[Kaufberatung] ZOE Z.E. 50

Renault ZOE Themen, zu denen es kein eigenes Unterforum gibt

[Kaufberatung] ZOE Z.E. 50

DriveMeCrazy
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Mo 18. Mai 2020, 09:29
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 20 Mal
read
Guten Tag,

erster Post und gleich viele Fragen, bzw. Gedanken zur Konfiguration. Bin inzwischen semigeübter ElektroKFZ Probefahrer. Kona, Ioniq, i3, Corsa E, Leaf und letztes Wochenende auch die aktuelle ZOE die soweit gut gefallen hat. Tatsächlich sind Corsa E, i3 und Ioniq bei der Frau durchgefallen.

Leider hatte der Autohändler noch weniger Ahnung als ich von der ZOE und ist erstmal daran gescheitert den Ladeanschluss zu entriegeln um das Ladekabel für die Probefahrt abzustecken. Ausstattungsniveau war ihm auch unbekannt weil er ist ja nicht der Elektro-Beauftragte sondern der Mann für die "schnellen Autos" ist wie er formulierte.

Für mich ergeben sich grad mehrere Punkte, fix sind bislang:

* 52 kWh Akku Kapazität (Akku-Kauf)
* CCS Ladedose
* Winterpaket sofern ich es richtig erfasse kann ich die ZOE ohne angestecktes Ladekabel NICHT vorklimatisieren, also ohne SHZ schlimm
* Komfort-Paket (zumindest bei Experience Pflicht, kann mich nicht mit dem Gedanken anfreunden 2020 noch Kurbeln zu kaufen)
* Ladekabel mit Schuko-Stecker und 14 A-Stecker (490 Euro happig für den Ziegel, aber als Not-Backup möcht ich drauf ungern verzichten)
* Einparkhilfe hinten (zumindest bei Experience für mich Pflicht, bin ein schlechter Abstandeinschätzer)


Offen:
* Außen-Farbe, online gefällt mir / uns das DeZir-Rot extrem gut, alternativ das Zirkon-Blau, aber halt schwer das online am Monitor zu entscheiden, man hat ja mindestens die Farbabweichung vom eigenen Monitor, ggf. vorangegangene Bildbearbeitung und vor Ort steht dann nur das langweilige Weiß.

* Ausstattungsniveau, gibt es bei Renault keine Möglichkeit Life, Experience und Intens übersichtlich in einer Tabelle zu vergleichen? Wobei das eh a weng ungeschickt ist. Life kann ich nur mit dem R110 konfigurieren, Intens nur mit R135

* Motorleistung R110 oder R135? Ich vermute den R135 gefahren zu sein, kann es aber aufgrund Mangel an Wissen beim Verkäufer nicht 100% sagen. Für einen (für mich aussagekräftigen) Vergleich müsste ich wohl beide Varianten fahren, scheint nirgends möglich zu sein. Hat jemand den Vergleich gemacht und kann dazu was sagen? Wenn ich auf Experience Ausstattung konfiguriere habe ich z.B. bei APL.de einen preislichen Unterschied von 774,86 Euro zwischen R110 und R135 auf der Renault Seite sinds 1000 €. Zu den Leistungsdaten wie z.B. einem Diagramm schweigt sich Renault irgendwie aus oder ich kann es nicht finden. Wenn ich den Wikipedia-Daten glauben kann sind die Unterschiede marginal und mir keine ~ 1000 Euro wert, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Renault_Z ... sche_Daten - 5km/h in der Vmax bzw. 20Nm. Für mich wäre also demnach aktuell der einzige Grund auf den R135 zu gehen wenn sich hier bekannte Defekte beim R110 häufen würden.

Demnach habe ich jetzt einfach mal nen Experience R110 ZE 50 konfiguriert mit folgender Ausstattung:

Ausstattungsniveau
EXPERIENCE R110 Z.E. 50
UPE zzgl. Überführungskosten ab 32.990 € ZOE EXPERIENCE R110 Z.E. 50 (52 kWh Batterie)
zzgl. Batteriemiete**
Motoren
Elektromotor R100

Inklusive
Lackierung
DeZir-Rot
690 €
Räder
16-Zoll-Leichtmetallräder "Elective"
Inklusive
Polsterung
Stoffpolsterung aus 100% recycelten Materialien in Anthrazit
Inklusive
Optionspakete
Winter-Paket
410 €
Komfort-Paket
200 €
Einzeloptionen
CCS-Ladeanschluss (50 kW DC)
1.090 €
Ladekabel mit Schuko-Stecker und 14 A-Stecker
490 €
Einparkhilfe hinten
290 €


36.160 € wobei ich auf 25.169,78 € € komme beim APL Erstversuch, CARWOW noch nicht gecheckt aber zumeist nimmt sich das nicht viel.


Tatsächlich ist es nun so, dass der Intense auch nur noch unwesentlich teurer wäre weil ich da Komfort-Paket und Einparkhilfe hinten nicht extra nehmen muss und die Ausstattung dann natürlich wesentlich besser ist weil auch Einparkhilfe vorne und Rückfahrkamera nebst Navigation und Klimaautomatik bei ist.

Intense wäre dann 38.670 € der APL Preis wäre 27.086,53 € das macht die Sache dann auch nicht mehr fett bei der Summe. Ergo muss ich feststellen dass die Experience Line dann eigentlich eher sinnlos ist wenn man nicht komplett auf den Cent kalkulieren muss.


Gibts von den Besitzern noch Anregungen? Insbesondere der Motorunterschied würde mich interessieren und ob es ne Alternative zu dem Ladekabel mit Schuko-Stecker und 14 A-Stecker gibt? Ich kann in der Arbeit bis 22kw Laden und würde evtl. zu Hause gar nicht auf 400V in der Garage hochrüsten, das wäre dann sozusagen meine Möglichkeit neben dem immer Dabei Lader für Notfälle zu Hause nachzuladen wobei ich eigentlich lieber ne CCS Blau Dose hätte um nicht mit 14-16A Dauerlast auf die Schuko zu gehen. Hoffe irgendwie verständlich :).

Danke&Gruß
drivemecrazy
Corsa-e Elegance, EZ: 10/2020
Anzeige

[Kaufberatung] ZOE Z.E. 50

USER_AVATAR
  • benwei
  • Beiträge: 4177
  • Registriert: Mo 26. Dez 2016, 13:32
  • Wohnort: Landkreis Peine
  • Hat sich bedankt: 503 Mal
  • Danke erhalten: 1473 Mal
read
Bzgl. Kauf/Miete des Akkus: wieviele km fährst du pro Jahr und wie lange möchtest du das Auto halten? Bzw. ist die Entscheidung für einen Akkukauf schon fix?

Vorklimatisierung sollte ohne Kabel möglich sein - das geht schon immer.

Die tabellarische Übersicht der Ausstattungen findest du in der Preisliste: https://rleads.renault.de/api/download/ ... 35595e607a

Wir haben uns für den Intens entschieden. Wenn man bestimmte Ausstattungsmerkmale haben möchte, macht der Aufpreis zwischen Intens und Experience irgendwann wirklich den Kohl nicht mehr fett...

Die 490€ für das Schukokabel kannst du dir sparen. Wenn du eine mobile Ladelösung trotzdem willst, dann investier lieber in einen go-e Charger oder ähnliches, da hast du wesentlich mehr Nutzen.
seit 06/20 Renault ZOE ZE50 Intens (Blueberry Violett, EZ 06/20)
seit 07/21 Hyundai IONIQ 5 P45 (Atlas White / Full Black / VIN ..06xx, EZ 07/21)
seit 08/23 smart fortwo EQ Cabrio (Black/Black "Brabus Style", EZ 08/19)

Re: [Kaufberatung] ZOE Z.E. 50

USER_AVATAR
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 15336
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 563 Mal
  • Danke erhalten: 4712 Mal
read
Wegen dem Kabel, ich hab das immer unter dem Beifahrersitz mit und da ist das Go-e einfach zu groß. Am Ende ist es aber Geschmacksache, ich habe mir dieses aus Slowenien zugelegt:
https://eauto.si/metron-shop/product/ty ... a-3-phase/
Bild

Da ist alles im Stecker drinnen, auch der Taster für die Auswahl der Stromstärke. Kein Zusatzkästchen. Für 512€ im Preislichen Rahmen und bis 11kW. (also 3 x 16A., alles andere geht eh fast immer über Typ2 Originalkabel oder CCS)

Wenn du darauf Wert legst gibt es für 170€ zusätzlich noch den FI Typ B im Kraftstromstecker.

Zusammen mit einen Adapter aus CEE rot auf CEE blau ("Tesla-Adapter") und noch einen von CEE Blau auf auf Schuko (aus dem Campingbedarf) geht alles hintereinander gesteckt unter den Beifahrersitz. Das sollte bei den neuen ZOEs nicht anders sein. Unter dem Fahrersitz kommt dann noch eine 10m Verlängerung und du bist für alle Fälle ausgerüstet.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 150.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: [Kaufberatung] ZOE Z.E. 50

USER_AVATAR
read
Wenn du keine 3P 400V in der Garage hast würde ich zu einer 16A 1P Wallbox raten. Kostenpunkt ab ca. 350 Euro . Ebay ....

Damit drückst du 12h über Nacht genug rein. Die WB dann natürlich fest verkabeln, ohne Schuko. Die 1,5mm Standardinstallation reichen, es sei denn es sind 50 Meter...
ZOE verkauft, endlich wieder SMART EQ - Volle Hütte .
Wenn ich übers Wasser gehe tönen meine Kritiker: "Nicht mal schwimmen kann er"

Re: [Kaufberatung] ZOE Z.E. 50

USER_AVATAR
  • Jupiedu
  • Beiträge: 222
  • Registriert: Di 12. Jul 2016, 15:52
  • Wohnort: 79111 Freiburg i.Br.
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 67 Mal
read
Also "DriveMeCrazy" der sog. nun große R135 Motor ist in den
höheren Geschwindigkeiten sicher deutlich flotter.
Der sog. kleine R 110, den ich selber fahre, ist untenrum ählich
flott. Von 0-50 Km nehmen die sich kaum was. Im Gegenteil,
die ersten Zoe Modelle dürften sogar im Stadtfahrprofil deutlich
flotter aus den Puschen kommen, als die jetzigen, da sie eine
andere Leistungs-charkteristik im unteren Bereich haben.
Letztlich ist der R 135 das wohl bessere Langsteckenfahrzeug,
ist etwas schneller , verbraucht aber auch mehr.
E-Fahrzeuge : Auto: Zoe Ph1 / R110, Silber, Bj.2.2019, Roller: NIU N-Pro Bj.3.2019, E-Bike Kreidler 2.2011 Ab Sept. 2022 Zero DSR + Power Tank.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..." 8-)

Re: [Kaufberatung] ZOE Z.E. 50

USER_AVATAR
  • 00F
  • Beiträge: 42
  • Registriert: Do 16. Jan 2020, 10:58
  • Wohnort: DD
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
Hallo,
es ist schon vieles gesagt worden, auch ich halte den R110 für Stadt und Land für völlig ausreichend. Völlige Klarheit über die genauen Unterschiede habe ich hier im Forum nicht gefunden. Unser R110 zieht bei voller Beschleunigung laut Anzeige übrigens auch fast 100kw aus dem Akku.

Da Du eh die Einparkhilfe hinten eingeplant hast möchte ich Dich noch auf das "Visio Paket" hinweisen. Wenn ich mich recht erinnere bekommst Du da für 400€ (und damit "nur" 110€ mehr als für die Parksensoren hinten) Einparkhilfe vorne und hinten, dazu Rückfahrkamera und Nebelscheinwerfer. Finde ich vom P/L Verhältnis sehr interessant.

Den Ladeziegel würde ich für fast 500€ auch nicht bei Renault kaufen. Vergleichbares bekommst Du für die Hälfte (z.B. sowas https://www.amazon.de/Morec-Schaltbare- ... 600&sr=8-9) oder Du kaufst dafür gleich eine flexiblere mobile Ladelösung (wie z.B. dieses Kabel samt Adapterset auf Cee blau und Schuko https://www.enercab.at/ladekabel/127-en ... 00cee.html , für das ich mich entschieden habe), mit dem Du an entsprechenden Steckdosen auch bis zu 11kw Ladeleistung erreichen kannst.
05.20 - 05/22: Zoe ZE 50 R110 Experience, seit 05/22 Tesla M3 SR+

Re: [Kaufberatung] ZOE Z.E. 50

Misterdublex
  • Beiträge: 7412
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 809 Mal
  • Danke erhalten: 1549 Mal
read
Wenn du schon so viele verschiedene Fahrzeuge Probe gefahren hast, warum nicht auch den Opel Ampera-e? Der bietet doch ähnliche Eckdaten, bei höherer Qualität als die Renault ZOE?
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: [Kaufberatung] ZOE Z.E. 50

USER_AVATAR
  • benwei
  • Beiträge: 4177
  • Registriert: Mo 26. Dez 2016, 13:32
  • Wohnort: Landkreis Peine
  • Hat sich bedankt: 503 Mal
  • Danke erhalten: 1473 Mal
read
Woran machst du die höhere Qualität fest?
seit 06/20 Renault ZOE ZE50 Intens (Blueberry Violett, EZ 06/20)
seit 07/21 Hyundai IONIQ 5 P45 (Atlas White / Full Black / VIN ..06xx, EZ 07/21)
seit 08/23 smart fortwo EQ Cabrio (Black/Black "Brabus Style", EZ 08/19)

Re: [Kaufberatung] ZOE Z.E. 50

hk12
  • Beiträge: 692
  • Registriert: Mo 3. Apr 2017, 15:21
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 154 Mal
read
Wenn mich nicht alles täuscht, kannst Du das DeZir Rot auch bei Verbrennern wie Twingo und Kadjar ansehen; sind mir Heute 3 über den Weg gefahren.

Meine Frauen sind begeistert von der Farbe. Alternativ sind das Zirkon Blau und Titan Grau auch nicht übel; die anderen Farben sind nicht unsere.
Bei uns hätte es auch der R110 sein dürfen, aber durch die Farbe sind wir beim R135 gelandet (Versicherung kein Unterschied und wenn man die Mehrleistung nicht ständig einfordert, dürfte der Mehrverbrauch marginal sein).
Unsere Entscheidung war: Winter-, Visio- und Navi- Paket. Komfort- Paket haben wir uns geschenkt, da es unerheblich ist ob hinten gedrückt oder gekurbelt wird. Vorne gibt's ja elektrische Fensterheber.
CCS war auch kein Thema, da der ZOE als elektrischer Zweitwagen, im Notfall mit 22kw in 2Stunden ausreichend befüllt ist.

Re: [Kaufberatung] ZOE Z.E. 50

Xochipilli
  • Beiträge: 580
  • Registriert: Mi 9. Jan 2019, 21:04
  • Wohnort: Berlin
  • Hat sich bedankt: 687 Mal
  • Danke erhalten: 365 Mal
read
Farbe:
Meine erste Zoe war titangrau. Nun muss ich zugeben, dass das Design der Zoe nicht gerade auffällig in die Augen fällt. Immer wieder bin ich über die grossen Parkplätze geirrt und habe meine graue Zoe unter gefühlten 2183 anderen mehr oder weniger mausgrauen Autos gesucht. Nun ja, ich habe sie immer wieder gefunden.
Nun habe ich meine zweite Zoe. Sie ist blau. Das finde ich auch eine sehr schöne Farbe und nun ist sie optisch ein wenig auffälliger!
Zoe50 mit AHK,
e-Smart als Dienstauto,
private Wallbox,
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag