Seite 2 von 12

Re: Ende der Schnarchlader Ära des e-Golf

Verfasst: Mi 27. Apr 2016, 13:22
von Tika
sphynx hat geschrieben:Und der CCS Lader mit 50 KW ist z.Z. ja eh unschlagbar ! Oder welcher PKW schafft aktuell mehr ?
Keiner - außer Tesla natürlich. Es soll aber ein paar ChaDEmo Stationen mit 100 kW geben, wird aber wohl eher experimentell sein derzeit.

Re: Ende der Schnarchlader Ära des e-Golf

Verfasst: Mi 27. Apr 2016, 13:22
von mig
sphynx hat geschrieben: Ist der neue e-Golf, ab 01/2017 erhältlich, dann immer noch ein Schnarchlader ?
50 kW DC bleibt
AC wird 7,2 kW auf zwei Phasen, d.h. 16 A auf jeder der zwei Phasen
siehe
http://www.goingelectric.de/forum/e-gol ... ml#p286298

Re: Ende der Schnarchlader Ära des e-Golf

Verfasst: Mi 27. Apr 2016, 14:30
von Heavendenied
In dem Thread gehts aber um Wünsche und nicht um Fakten, oder?
Ein Zweiphasenlader klingt ja schon sehr exotisch...

Re: Ende der Schnarchlader Ära des e-Golf

Verfasst: Mi 27. Apr 2016, 14:37
von mig
Was im ersten Posting als Fakt steht, ist auch Fakt. Exotisch ist das nicht, weil das US-Ladegrät des e-Golf ja bereits zweiphasig lädt. Und mir ist lieber die 7,2kW mit zwei Phasen zu 16A, als mit einer Phase zu 32A, weil ich in der Garage nur eine CEE16 rot habe.

Re: Ende der Schnarchlader Ära des e-Golf

Verfasst: Mi 27. Apr 2016, 14:51
von SL4E
Das US-Ladegerät kann man aber nicht vergleichen, da die ein anderes Stromnetz haben. 2-Phasig heisst in den US of A L1-L2 da die Phasen 180° gedreht sind. Somit ergibt sich eine Differenzspannung von 240V zwischen beiden 120V Phasen.
In der EU geht das nicht da wir eine Phasenverschiebung von 120° dadurch kann man das Ladegerät aus den USA hier nur bedingt einsetzen, da eine L1-L2 Anschluss hier nicht funktioniert und man bei 2 Phasen L1-L2-N nehmen muss.
Ich vermute aber mal, das VW einfach 2x 3,6kW Ladegeräte parallel schalten wird.

Re: Ende der Schnarchlader Ära des e-Golf

Verfasst: Mi 27. Apr 2016, 16:29
von mp37c4
1-2-3Phasen? Egal. Alles unter 22 kW AC ist in Deutschland nicht praktikabel. Wir kaufen uns nach 3 Jahren Erfahrung kein E-Auto mehr, das nicht mind. 22 kW AC laden kann. Damit wäre auch das Tesla M3 für uns durch (nach heutigem Stand max 16 kW).

Re: Ende der Schnarchlader Ära des e-Golf

Verfasst: Mi 27. Apr 2016, 17:11
von Robi
Das sehe ich auch so. Es gibt in Deutschland eben 3000 Lader die 22 KW abgeben und keine 300 die 50 KW CCS können.
Und zu Hause ist an CCS eh nicht zu denken. Eben mal eine Stunde laden zu Hause sind mehr als 100 km mehr im Akku bei einem Typ 2 22 KW Lader im Auto. Bei einem Schnarchlader lohnt sich das anstecken wohl kaum. Da bedarf es eben einer Ladezeit von 6 Stunden um mehr als 100 km nachzuladen.

Bei den Asiaten gibt es zumindest den Doppel (schnarch) Lader zumindest für Geld zu kaufen. Der reduziert die Ladezeit zumindest um die Häfte. Und die Asiaten können an den 50 KW Gleichtromladern die 50 Kw ausnutzen. Nicht wie VW und BMW be dehnen höchstens 38 KW gehen.

Gruß

Robi

Re: Ende der Schnarchlader Ära des e-Golf

Verfasst: Mi 27. Apr 2016, 23:11
von AndiH
So unterscheiden sich die Prioritäten. Wenn ich unterwegs mit meinem e-Up lade ist 22kw zu langsam um darauf zu warten, wenn das Auto am Ziel oder zuhause rumsteht ist es mir so ziemlich egal wie lange die Kiste lädt, dort brauche ich problemfrei und effizient. Von daher wäre mir ein 22kw AC Lader keinen Cent Aufpreis Wert und wenn das Ding dann auch noch unzuverlässig und mit viel Ladeverlust verbunden ist wäre das sogar ein Ausschlusskriterium.

Gruß

Andi

Re: Ende der Schnarchlader Ära des e-Golf

Verfasst: Mi 27. Apr 2016, 23:23
von Poolcrack
Robi hat geschrieben:Und die Asiaten können an den 50 KW Gleichtromladern die 50 Kw ausnutzen. Nicht wie VW und BMW be dehnen höchstens 38 KW gehen.
Lies mal bitte diesen Thread bevor Du so einen Quatsch behauptest: http://www.goingelectric.de/forum/oeffe ... t5865.html

Re: Ende der Schnarchlader Ära des e-Golf

Verfasst: Do 28. Apr 2016, 07:53
von Robi
Na da wiedersprichst Du Dir aber selber
Siehe hier:

"Geladen nach 30 Minuten: 14,08 kWh (82% Ladestand, 75% + seit Start, Leistung im Intervall im Schnitt 18,96 kW)"

Das sind nach Adam Rise 28,16 kw Ladeleistung.

Habe vor kurzen einen Leaf mit 30 kwh Akku geladen, da sind es in der selben Zeit von SOC 1 % auf SOC 86 % 22,24 kwh. Sprich 44,48 kw Ladeleistung. Und zwischen SOC 1 % und 70 % zeigte die Säule permament 50 kw Ladeleistung.

Aber solange die Deutschen "Spielzeug" Akkus in Ihre Autos einbauen, sind auch keine höheren Ladeleistungen möglich.

Übrigens es hat auch einen Grund, warum noch nie ein E Golf oder ein i3 die E Tour Europe gewonnen konnte.
Der E Golf kam immerhin letztes Jahr auf den zweiten Platz. Der BMW der mitfuhr, war unter ferner lifen.
Dieses Jahr wird das Feld von Zoe und Leaf dominiert. Deutsche Hersteller trauen sich wohl nicht mitzufahren.
Das hat doch einen Grund.


Gruß

Robi