[EQpassion-Blog] Werksmäßigen Tempomat & Rekupaddles nachrüsten - Geht!
Re: [EQpassion-Blog] Werksmäßigen Tempomat & Rekupaddles nachrüsten - Geht!
Gibt dafür auch eine Nachrüstlösung
Ohne Softwareeingriff dafür halt ohne die Anzeige im Bordcomputer.(nicht persönlich getestet)
SmartED - einfach, wie für mich gemacht
Anzeige
Re: [EQpassion-Blog] Werksmäßigen Tempomat & Rekupaddles nachrüsten - Geht!
- Profil
- Beiträge: 53
- Registriert: Do 10. Aug 2017, 15:55
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
Re: [EQpassion-Blog] Werksmäßigen Tempomat & Rekupaddles nachrüsten - Geht!
- Profil
- Beiträge: 48
- Registriert: Di 22. Aug 2017, 13:28
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
Kommt mir irgenwie bekannt vor. Geht doch um den 451 oder??
viewtopic.php?f=80&t=25830&start=50
Da wurde alles bis ins kleinste duchgenommen. Und NEIN SD geht nicht nur Monaco oder Vediamo.
Gruß
viewtopic.php?f=80&t=25830&start=50
Da wurde alles bis ins kleinste duchgenommen. Und NEIN SD geht nicht nur Monaco oder Vediamo.
Gruß
4 Jahre Smart 451EV seid 18.09.2020 verkauft
Seid 22.09.2020 Kia Niro Spirit 64KWh P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 GrapihtMetallic
Seid 22.09.2020 Kia Niro Spirit 64KWh P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 GrapihtMetallic
Re: [EQpassion-Blog] Werksmäßigen Tempomat & Rekupaddles nachrüsten - Geht!
- Profil
- Beiträge: 394
- Registriert: So 2. Feb 2020, 14:55
- Hat sich bedankt: 97 Mal
- Danke erhalten: 186 Mal
Hallo, nachdem @Dimitrie78 gezeigt hat das es möglich ist die Paddles auch IB die 2 Speichen Variante zu verbauen und nur die Abdeckung das Problem ist, wäre es nicht möglich aus der Abdeckung des 2 Speichen und des 3 Speichen mit Paddles ein schönes 3D Model zu fertigen und einfach ein 2 Speichen mit Paddleöffnung 3D zu drucken?
Ware was für den EQ Shop von Minecooky.
Alternativ bin ich am überlegen ob es nicht auch ein Feature sein könnte die Hochschalt und Runterschalttaste an einem anderen Ort (versteckt) einzubauen. Den Grundwiderstand für die Erkennung sollte ja nicht das Problem sein.
Das sollte auch mit den Tempomattasten möglich sein.
In OVMS hat @Dimitrie78 das hoch und runter schalten ja bereits integriert. sprich es müsste im CEPC aktiviert werden und das Lenkrad im SAM,oder?
Ware was für den EQ Shop von Minecooky.
Alternativ bin ich am überlegen ob es nicht auch ein Feature sein könnte die Hochschalt und Runterschalttaste an einem anderen Ort (versteckt) einzubauen. Den Grundwiderstand für die Erkennung sollte ja nicht das Problem sein.
Das sollte auch mit den Tempomattasten möglich sein.
In OVMS hat @Dimitrie78 das hoch und runter schalten ja bereits integriert. sprich es müsste im CEPC aktiviert werden und das Lenkrad im SAM,oder?
smart fortwo 451er ED3 3,7kW-Lader, EZ 01/2013; >53.000km
smart fortwo 451er ED3 22kW-Lader; EZ 03/2015; >21.000km
OVMS, BMSdiag und ....
beyond 60kW Bye Bye Brabus
"Es kommt auf die ersten 5 Meter an" - Smart
smart fortwo 451er ED3 22kW-Lader; EZ 03/2015; >21.000km
OVMS, BMSdiag und ....


"Es kommt auf die ersten 5 Meter an" - Smart
Re: [EQpassion-Blog] Werksmäßigen Tempomat & Rekupaddles nachrüsten - Geht!
- Profil
- Beiträge: 394
- Registriert: So 2. Feb 2020, 14:55
- Hat sich bedankt: 97 Mal
- Danke erhalten: 186 Mal
Und als einen oben drauf, hab mich noch im öffentliche EPC vergnügt. Die Tempomattasten gibt es ja auch und die sind nur festgeschraubt. Sprich man müsste auch die Nachrüsten können und dafür gibt es entsprechende Blenden für das 2 Speichen Lederlenkrad, sowie für das 3 Speichen Sportlenkrad. Es git sogar verschiedene Ausführungen der Farben, so wie ich das EPC verstanden habe.
Hat das schon mal jemand probiert?
Hat das schon mal jemand probiert?
smart fortwo 451er ED3 3,7kW-Lader, EZ 01/2013; >53.000km
smart fortwo 451er ED3 22kW-Lader; EZ 03/2015; >21.000km
OVMS, BMSdiag und ....
beyond 60kW Bye Bye Brabus
"Es kommt auf die ersten 5 Meter an" - Smart
smart fortwo 451er ED3 22kW-Lader; EZ 03/2015; >21.000km
OVMS, BMSdiag und ....


"Es kommt auf die ersten 5 Meter an" - Smart
Re: [EQpassion-Blog] Werksmäßigen Tempomat & Rekupaddles nachrüsten - Geht!
- Profil
- Beiträge: 394
- Registriert: So 2. Feb 2020, 14:55
- Hat sich bedankt: 97 Mal
- Danke erhalten: 186 Mal
Kleine Frage in die Runde und an Minecooky,
soweit ich den Blog von dir und die anderen Quellen verstanden habe, sollte doch sein Mitte 2016 mit der Service Information SI00.00-P-0093A
die Notwendigkeit einer TAN Nummer aus Berlin entfallen sein. Sprich was davor wie SCN Codierung die 120€ >Extra gekostet hat müsste so gehen.
Die Jungs bei MB/SC sollten das via SCN Codierung jederzeit machen können, da die Funktion ja als nachträgliche Option (sie obige Service Information) möglich ist.
Bei der SCN Kodierung müsse man die I79 und V27 Option aktivieren und eventuell die I35 (Lederlenkrad) deaktivieren.
So wie du es aber beschreibst ist es nicht mit dem SD bzw. Stardiagnostic Xentry bzw dem alten DAS, sondern mittels Vediamo direkt kodiert worden.
Kann jemand bestätigen das es nur im CEPC - N127 kodiert werden muss oder ist auch noch was im Instrumentencluster anzupassen?
Die Rekuperationswippen / Recu Paddles sind ja am Instrumentencluster angeschlossen.
Die Tempomattasten jedoch an das CEPC - N127.
Wegen dem Umbau der Lenkräder, ihr müsst aufpassen aus welchem Baujahr die stammen. Es gab 2010 eine Änderung der Belegung die man mittels anderem Kabelsatz kompensieren kann.
soweit ich den Blog von dir und die anderen Quellen verstanden habe, sollte doch sein Mitte 2016 mit der Service Information SI00.00-P-0093A
die Notwendigkeit einer TAN Nummer aus Berlin entfallen sein. Sprich was davor wie SCN Codierung die 120€ >Extra gekostet hat müsste so gehen.
Die Jungs bei MB/SC sollten das via SCN Codierung jederzeit machen können, da die Funktion ja als nachträgliche Option (sie obige Service Information) möglich ist.
Bei der SCN Kodierung müsse man die I79 und V27 Option aktivieren und eventuell die I35 (Lederlenkrad) deaktivieren.
So wie du es aber beschreibst ist es nicht mit dem SD bzw. Stardiagnostic Xentry bzw dem alten DAS, sondern mittels Vediamo direkt kodiert worden.
Kann jemand bestätigen das es nur im CEPC - N127 kodiert werden muss oder ist auch noch was im Instrumentencluster anzupassen?
Die Rekuperationswippen / Recu Paddles sind ja am Instrumentencluster angeschlossen.
Die Tempomattasten jedoch an das CEPC - N127.
Wegen dem Umbau der Lenkräder, ihr müsst aufpassen aus welchem Baujahr die stammen. Es gab 2010 eine Änderung der Belegung die man mittels anderem Kabelsatz kompensieren kann.
smart fortwo 451er ED3 3,7kW-Lader, EZ 01/2013; >53.000km
smart fortwo 451er ED3 22kW-Lader; EZ 03/2015; >21.000km
OVMS, BMSdiag und ....
beyond 60kW Bye Bye Brabus
"Es kommt auf die ersten 5 Meter an" - Smart
smart fortwo 451er ED3 22kW-Lader; EZ 03/2015; >21.000km
OVMS, BMSdiag und ....


"Es kommt auf die ersten 5 Meter an" - Smart
Re: [EQpassion-Blog] Werksmäßigen Tempomat & Rekupaddles nachrüsten - Geht!
MineCooky
Ich kann Dir ehrlich gesagt nicht sagen, wie man Extras nachcodiert. Hatte das einen Freund machen lassen, der ist seit dem 450er schon im Thema. Soweit ich ihn verstanden habe, ist's kein Hexenwerk, aber etwas anders als beim regulären 451er. Irgendwo muss beim ED was anders sein, für den Profi wohl aber auch kein Hexenwerk.
Bis ich das Lenkrad freigeschaltet hatte, war ich bei einem smart ServiceCenter und einem Mercedes Händler. Beide hatten es nicht geschafft den Tempomat freizuschalten. Zumindest nicht über die regulären Wege.
Allerdings:
Diese Limitation beschränkt sich ausschließlich auf den Tempomat. Beide boten an mir nur die Wippen frei zu schalten. Das geht offenbar problemlos über das ServiceCenter, bzw Mercedes. Entsprechend dann auch klassisch mit einer StarDiagnose, die muss aber wohl offiziell sein, sprich ins Internet kommen können um irgendwas abzugleichen.
Freischaltung geht, via StarDiagnose, nicht offline. Egal was für ein Motor im Daimler drin ist.
Bis ich das Lenkrad freigeschaltet hatte, war ich bei einem smart ServiceCenter und einem Mercedes Händler. Beide hatten es nicht geschafft den Tempomat freizuschalten. Zumindest nicht über die regulären Wege.
Allerdings:
Diese Limitation beschränkt sich ausschließlich auf den Tempomat. Beide boten an mir nur die Wippen frei zu schalten. Das geht offenbar problemlos über das ServiceCenter, bzw Mercedes. Entsprechend dann auch klassisch mit einer StarDiagnose, die muss aber wohl offiziell sein, sprich ins Internet kommen können um irgendwas abzugleichen.
Freischaltung geht, via StarDiagnose, nicht offline. Egal was für ein Motor im Daimler drin ist.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
[EQpassion Blog] smart ED3 - 22kW-Lader Teardown, Fehleranalyse & Werkstattempfehlung
von MineCooky » Sa 21. Mär 2020, 12:58 » in fortwo ed - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von MineCooky
Sa 28. Mär 2020, 13:02
-
[EQpassion Blog] smart ED3 - 22kW-Lader Teardown, Fehleranalyse & Werkstattempfehlung
-
-
[EQpassion Blog] smart ED auf 100 PS tunen oder auch nur nur die Rekuperation steigern
von MineCooky » Sa 20. Jun 2020, 12:42 » in fortwo ed - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von JMK2020
Sa 3. Okt 2020, 17:49
-
[EQpassion Blog] smart ED auf 100 PS tunen oder auch nur nur die Rekuperation steigern
-
-
[EQpassion Blog] Alles rund ums Reparieren eines elektrischen smarties
von MineCooky » Sa 11. Jul 2020, 13:43 » in fortwo ed - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von MineCooky
Sa 11. Jul 2020, 13:43
-
[EQpassion Blog] Alles rund ums Reparieren eines elektrischen smarties
-
-
[EQpassion Blog] smart ED3 17,6kWh Akku - Accumotive E18-1 Teardown & Analyse
von MineCooky » Sa 1. Aug 2020, 14:26 » in fortwo ed - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von MineCooky
Sa 1. Aug 2020, 14:26
-
[EQpassion Blog] smart ED3 17,6kWh Akku - Accumotive E18-1 Teardown & Analyse
-
-
[EQpassion Blog] Weltweit erster smartEQfortwo knackt die 100.000 km
von MineCooky » Sa 19. Sep 2020, 11:09 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Current
Fr 25. Sep 2020, 12:24
-
[EQpassion Blog] Weltweit erster smartEQfortwo knackt die 100.000 km