Autonomer Smart auf der IAA
Autonomer Smart auf der IAA
Erster Ausblick auf den autonomen Smart auf er IAA
https://www.electrive.net/2017/08/28/er ... rt-studie/
Ich denke, der aktuelle ED wird bis zum Erscheinen des neuen Smart ohne wesentliche Veränderungen weiter gebaut und erst die nächste Generation bekommt einen größeren Akku.
https://www.electrive.net/2017/08/28/er ... rt-studie/
Ich denke, der aktuelle ED wird bis zum Erscheinen des neuen Smart ohne wesentliche Veränderungen weiter gebaut und erst die nächste Generation bekommt einen größeren Akku.
Zuletzt geändert von Stromer2 am Mo 28. Aug 2017, 17:44, insgesamt 1-mal geändert.
A 180 CDI Autotronic
Smart 451 CDI Cabrio
TESLA Model 3 ab 2019/20/21? (reserviert 1.4.2016)
Smart 451 CDI Cabrio
TESLA Model 3 ab 2019/20/21? (reserviert 1.4.2016)
Anzeige
Re: Autonomer Smart auf der IAA
Sehe ich ja auch so. Was ich sagen wollte, ist, dass auf den jetzigen Smart erstmal noch ein zwei updates folgen, auch mit Schnelllader.
Dann aber wird der Smart in der EQ Baureihe aufgehen und erst dann, 2020/21, wird Schluss sein mit Verbrennern im Smart. Und dann werden auch die Reichweiten größer mit stabilen 200 km auch im Winter. So sagt meine Kristallkugel
Dann aber wird der Smart in der EQ Baureihe aufgehen und erst dann, 2020/21, wird Schluss sein mit Verbrennern im Smart. Und dann werden auch die Reichweiten größer mit stabilen 200 km auch im Winter. So sagt meine Kristallkugel

A 180 CDI Autotronic
Smart 451 CDI Cabrio
TESLA Model 3 ab 2019/20/21? (reserviert 1.4.2016)
Smart 451 CDI Cabrio
TESLA Model 3 ab 2019/20/21? (reserviert 1.4.2016)
Re: Autonomer Smart auf der IAA
- Profil
- Beiträge: 1642
- Registriert: Mo 8. Jul 2013, 22:29
- Wohnort: Schweiz, 8001 Zürich
- Danke erhalten: 3 Mal
Re: Autonomer Smart auf der IAA
- Profil
- Beiträge: 2882
- Registriert: Di 26. Nov 2013, 22:36
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 106 Mal
Ja, jeden einzelnen potentiellen Kunden kann man selbst im Verbrennerbereich nicht zufriedenstellen. SMART-Fahrer haben nun mal in der Breite einen gewissen Nutzungstypus. Der Platz ist extrem beschränkt beim SMART. Schaut man sich das an und vergleicht das mit dem ZOE, sehe ich da bestimmt nicht mehr als 25 kWh unter optimalsten Bedingungen. Was das aber bei den beschränkten Maßen bzgl. der Kühlung etc. heißt, maße ich mir nicht an zu entscheiden. Der größere ZOE hat da ja mit dem großen Akku-Modell schon Limitierungen. Ob der ganze Aufwand das wert ist umso weniger klar. Allein der Aufwand da zwei verschiedene Versionen in der Fertigung zu haben.... Das alles macht das ganze sicherlich ein paar tausend Euro teurer. Das Hauptproblem des SmartED ist aber nicht die Reichweite sonder vor allem der Preis. Wenn ich mich so umhöre, kommt eigentlich immer beim Preis "Was? Für 'nen Smart?".
Wenn man einfach so denkt, dass die verstrichene Zeit zwingend einen größeren Akku zur Folge haben müsste, mag das auf den ersten Blick einleuchten. Aber man hatte ja vorher vermeintlich eine besondere Technik, die besonders robust sein sollte und so den Aufbauaufwand rund um die Zelle deutlich senken soll(die Kapazitätsdichte der bloßen Zelle ist ja nur das eine). Aber das war viel zu teuer. Und man will jetzt sicherlich auch mal auf eine schwarze Null hinauslaufen. Entsprechend kann man das nicht einfach gedanklich hochskalieren. Selbst wenn man beim gleichen Hersteller bleibt sieht man beim ZOE, dass man da Abstriche machen muss. Der 40er läd langsamer. Abseits von heruntergedrehten Leistungsdichten(in C) ist der Fortschritt bei den Akkus über die letzten Jahre auch nicht so extrem, wie nackte Gesamt-kWh-Zahlen suggerieren. Und eine schnelle Ladung ist beim Smart(allein für car2go etc.) als Cityflitzer besonders wichtig. Eigene Lader in der Garage im oft nicht vorhandenen EFH, die langsam über Nacht voll machen, fehlen da tendentiell öfter.
Wenn man einfach so denkt, dass die verstrichene Zeit zwingend einen größeren Akku zur Folge haben müsste, mag das auf den ersten Blick einleuchten. Aber man hatte ja vorher vermeintlich eine besondere Technik, die besonders robust sein sollte und so den Aufbauaufwand rund um die Zelle deutlich senken soll(die Kapazitätsdichte der bloßen Zelle ist ja nur das eine). Aber das war viel zu teuer. Und man will jetzt sicherlich auch mal auf eine schwarze Null hinauslaufen. Entsprechend kann man das nicht einfach gedanklich hochskalieren. Selbst wenn man beim gleichen Hersteller bleibt sieht man beim ZOE, dass man da Abstriche machen muss. Der 40er läd langsamer. Abseits von heruntergedrehten Leistungsdichten(in C) ist der Fortschritt bei den Akkus über die letzten Jahre auch nicht so extrem, wie nackte Gesamt-kWh-Zahlen suggerieren. Und eine schnelle Ladung ist beim Smart(allein für car2go etc.) als Cityflitzer besonders wichtig. Eigene Lader in der Garage im oft nicht vorhandenen EFH, die langsam über Nacht voll machen, fehlen da tendentiell öfter.
Re: Autonomer Smart auf der IAA
MineCooky
Exakt.zitic hat geschrieben:Das Hauptproblem des SmartED ist aber nicht die Reichweite sonder vor allem der Preis. Wenn ich mich so umhöre, kommt eigentlich immer beim Preis "Was? Für 'nen Smart?".

Bei einem Zweitwagen ist die Schmerzgrenze irgendwo um die 15.000€ mit allen Extras die man haben will. Die beste Möglichkeit um das Auto günstiger zu machen ist die Reichweite da zu lassen wo sie ist.
Re: Autonomer Smart auf der IAA
- Profil
- Beiträge: 120
- Registriert: Mo 20. Mär 2017, 10:21
- Wohnort: Im Ländle
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danke erhalten: 6 Mal
Bei mir liegt die Schmerzgrenze bei 17.500€ mit allen Extras und deshalb hab ich jetzt auch zugeschlagen. Akku reicht mir locker, kam beim ED3 schon recht selten unter die 40% und der ED4 ist im Verbrauch nochmal deutlich besser, fahre ihn mit 13,3kWh/100km anstatt 17kWh/100km.MineCooky hat geschrieben:[
Exakt.![]()
Bei einem Zweitwagen ist die Schmerzgrenze irgendwo um die 15.000€ mit allen Extras die man haben will. Die beste Möglichkeit um das Auto günstiger zu machen ist die Reichweite da zu lassen wo sie ist.
Schnellader brauch ich auch nicht wirklich da ich nur destination-charging nutze, daheim und bei der Arbeit
aber zurück zum Topic, den Vision Smart EQ finde ich sehr ansprechend. Super Konzept für autonomes Fahren in urbanem Umfeld.
Wenn der so oder ähnlich kommt, dann wird er der Nachfolger meines jetztigen ED4

Fleckenmüller: Energie aus Sonne,Wind und Wasser - Erzeugung und Nutzung am selben Fleck
Smart ED 451: 2014-2017, Smart ED 453: 2017-20xx, charge
at home - 9kWp PV, charge
at work - 300kWp PV - 22kW BHKW
Smart ED 451: 2014-2017, Smart ED 453: 2017-20xx, charge


Re: Autonomer Smart auf der IAA
Wenn der EQ da ist, brauchst Du keinen eigenen Nachfolger mehr, denn dieses Fahrzeug nutzt Du wenn Du es benötigst und teilst es mit anderen!Fleckenmüller hat geschrieben:
...
aber zurück zum Topic, den Vision Smart EQ finde ich sehr ansprechend. Super Konzept für autonomes Fahren in urbanem Umfeld.
Wenn der so oder ähnlich kommt, dann wird er der Nachfolger meines jetztigen ED4
__________
cohabit
cohabit
Re: Autonomer Smart auf der IAA
- Profil
- Beiträge: 1642
- Registriert: Mo 8. Jul 2013, 22:29
- Wohnort: Schweiz, 8001 Zürich
- Danke erhalten: 3 Mal
Na dann war mein Entscheid, keinen Smart mehr zu kaufen, offenbar richtig. Ein Zwangs-Zweitwagen, als Erstwagen darf man den nicht nutzen
Haben wir zwar nun während drei Jahren so gemacht, völlig problemlos, aber wenn Smart findet, dieses Nutzungsprofil gäbe es nicht, bittesehr 
Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
smart EQ mit 22 kW Lader lädt nur mit 11 kW an 22 kW smart Wallbox
von haprisi » Mi 23. Dez 2020, 14:46 » in smart- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Reinald
So 7. Feb 2021, 22:59
-
smart EQ mit 22 kW Lader lädt nur mit 11 kW an 22 kW smart Wallbox
-
-
[EQpassion Blog] Strategie und Zukunft von smart - Wie wird der neue SUV smart ED5 aussehen?
von MineCooky » Sa 2. Jan 2021, 13:58 » in smart- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von schnaeutz
So 17. Jan 2021, 18:07
-
[EQpassion Blog] Strategie und Zukunft von smart - Wie wird der neue SUV smart ED5 aussehen?
-
-
smart EQ facelift - Lieferzeiten & Vorfreude
von foxada » Di 3. Mär 2020, 12:50 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von superlolle
Do 21. Jan 2021, 15:13
-
smart EQ facelift - Lieferzeiten & Vorfreude
-
-
Smart an kleiner PV-Anlage laden
von Casamatteo » Fr 6. Mär 2020, 19:14 » in fortwo ed - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von solardaddy
Di 13. Okt 2020, 22:49
-
Smart an kleiner PV-Anlage laden
-
-
Smart EQ 2020 (Facelift), Gründe für Kaufabsicht oder warum nicht?
von SmartDi » So 8. Mär 2020, 19:14 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von StussyCB
Di 10. Mär 2020, 19:40
-
Smart EQ 2020 (Facelift), Gründe für Kaufabsicht oder warum nicht?