usa Import
Re: usa Import
- Profil
- Beiträge: 26
- Registriert: So 26. Jan 2020, 21:01
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 15 Mal
Ich muss diesen alten Thread jetzt nochmal rauskramen nachdem ich ihn komplett gelesen habe. Ich lebe jetzt seit fast zwei Jahren in den USA und fahre hier zwei ED451(2015 + 2016) und einen e-Golf (2015). Jetzt sollen alle Autos im Rahmen des Rückumzugs im Juni 2020 mit nach Deutschland, da ich sie hier nur noch für einen Spottpreis verkauft bekomme.
Ich habe beide Smarts im Alter von 1.5 - 2 Jahren mit jeweils um die 8.000 Meilen gekauft. Einer lief hier beim örtlichen Autohaus als Firmenwagen und den anderen habe ich beim Smart Center in San Francisco gekauft, wo er als Leasing-Rückläufer stand.
Ich habe im Beitrag von @marc20359 gelesen, dass er seinen Smart für 1.600€ umgebaut bekommen hat. Das wären für mich die einzigen Kosten, die anfallen würden, da ich im Rahmen des Umzug keine Steuern und Zoll bezahlen muss.
Kann mir jemand einen Kontakt in Deutschland nennen, der einen Rund-um-Sorglos Service für den Smart 451 anbietet?
Ich habe beide Smarts im Alter von 1.5 - 2 Jahren mit jeweils um die 8.000 Meilen gekauft. Einer lief hier beim örtlichen Autohaus als Firmenwagen und den anderen habe ich beim Smart Center in San Francisco gekauft, wo er als Leasing-Rückläufer stand.
Ich habe im Beitrag von @marc20359 gelesen, dass er seinen Smart für 1.600€ umgebaut bekommen hat. Das wären für mich die einzigen Kosten, die anfallen würden, da ich im Rahmen des Umzug keine Steuern und Zoll bezahlen muss.
Kann mir jemand einen Kontakt in Deutschland nennen, der einen Rund-um-Sorglos Service für den Smart 451 anbietet?
2015 e-Golf SEL Premium,, pacific blue
2020 e-UP Style, honey yellow (zu verkaufen: 2900 km, CCS, Multifunktionslenkrad, Winterpaket, Fahrassistenzpaket, Komfortpaket, 3 Jahre Anschlussgarantie, Winterräder)
2021 ID.4 1st MAX
2020 e-UP Style, honey yellow (zu verkaufen: 2900 km, CCS, Multifunktionslenkrad, Winterpaket, Fahrassistenzpaket, Komfortpaket, 3 Jahre Anschlussgarantie, Winterräder)
2021 ID.4 1st MAX
Anzeige
Re: usa Import
- Profil
- Beiträge: 168
- Registriert: Sa 28. Dez 2019, 21:23
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
uscars24.de zum Beispiel, einfach mal googeln und du findest einige Anbieter
Mit freundlichen Grüßen
BMW i3 ,120ah mit Sportpaket : Ladestation in der Nähe wird durch die Berliner Verwaltung blockiert
Update: der Vermieter blockt nicht mehr und will eigene Wallbox installieren und weitervermieten
Nachfolger bestellt: BMW i3, 120ah ab Mai 2021
Update: der Vermieter blockt nicht mehr und will eigene Wallbox installieren und weitervermieten
Nachfolger bestellt: BMW i3, 120ah ab Mai 2021
Re: usa Import
- Profil
- Beiträge: 1403
- Registriert: Mo 20. Mär 2017, 19:23
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 197 Mal
Re: usa Import
MineCooky
Elektrisch muss man nix beim ED3 umrüsten. Der lädt hier so gut wie dort, ist ja die gleiche Hardware verbaut.
Einziger Unterschied ist, dass der US-smart Typ 1, statt Typ 2, hat. Passendes Adapterkabel bestellen und fertig. (zB dieses hier oder dieses hier)
Wenn man was tun will, dann kann man den Tacho austauschen. Von mi/h auf km/h. Ich persönlich würde den alten behalten wollen, aus Nostalgie.
Wirklich zu tun ist lediglich die Abnahme vom TÜV. Kann sein, dass man dazu die Rückleuchten tauschen muss. Das bekommt aber praktisch jeder hin, der auch mit dem Verbrenner smart umgehen kann. @sirtobi zB für den Stuttgarter Raum kann ich Dir Thoms's Garage empfehlen.
Einziger Unterschied ist, dass der US-smart Typ 1, statt Typ 2, hat. Passendes Adapterkabel bestellen und fertig. (zB dieses hier oder dieses hier)
Wenn man was tun will, dann kann man den Tacho austauschen. Von mi/h auf km/h. Ich persönlich würde den alten behalten wollen, aus Nostalgie.
Wirklich zu tun ist lediglich die Abnahme vom TÜV. Kann sein, dass man dazu die Rückleuchten tauschen muss. Das bekommt aber praktisch jeder hin, der auch mit dem Verbrenner smart umgehen kann. @sirtobi zB für den Stuttgarter Raum kann ich Dir Thoms's Garage empfehlen.
Re: usa Import
- Profil
- Beiträge: 26
- Registriert: So 26. Jan 2020, 21:01
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 15 Mal
Vielen dank für die vielen Antworten. Wir ziehen nach Berlin und ich möchte den eGolf täglich zur Arbeit fahren (90 km Runddtrip). Einen Smart bekommt mein Sohn und er wird ihn im Stadtverkehr zur Ausbildung bewegen.
Das Komplettpaket sollte das zulassungsfähige Auto sein.
Die Scheinwerfer vorn haben E-Prüfzeichen, so dass ich nur die Standlichtbirnen gegen weiße tauschen muss. Für die fehlende LWR gibt es eine Ausnahmegenehmigung. Hinten haben die Rückleuchten auch ein E-Zeichen(!), blinken aber rot.
Die müssten also umgebaut werden. Das Problem ist, dass das Licht, Bremslicht und Blinklicht auf einer Zweifadenbirne liegen. Das Licht geht über den 5W Kontakt und Bremslicht und Blinklicht gehen über den 21 W Kontakt. Wenn ich jetzt einfach vom Bremslichtschalter ein Kabel ziehe, habe ich zwar ein Bremslicht, aber mein Blinker leuchtet trotzdem, wenn ich bremse. Ist ja auch logisch. Das Kabel vom Bremslichtschalter zum SAM traue ich mich nicht zu trennen, da ich nicht weiß, ob ABS/ESP darüber ein Signal bekommen.
Das Kabel für NSL muss auch gezogen werden, da keines liegt. Der Schalter kann entweder in die Originalschaltertafel oder irgendwo anders platziert werden.
Das Kabel für den Ladeanschluss und die Dose habe ich für einen der beiden Smarts schon in der Bucht bekommen. Für den Tacho habe ich bereits eine Folie, die einfach über die alte drüberkommt.
Kombiinstrument kann von Milen auf Km umgestellt werden.
Ich habe bereits ein Angebot für ein Gutachten ohne Umbauten für 450€ + MwSt.
Das Komplettpaket sollte das zulassungsfähige Auto sein.
Die Scheinwerfer vorn haben E-Prüfzeichen, so dass ich nur die Standlichtbirnen gegen weiße tauschen muss. Für die fehlende LWR gibt es eine Ausnahmegenehmigung. Hinten haben die Rückleuchten auch ein E-Zeichen(!), blinken aber rot.
Die müssten also umgebaut werden. Das Problem ist, dass das Licht, Bremslicht und Blinklicht auf einer Zweifadenbirne liegen. Das Licht geht über den 5W Kontakt und Bremslicht und Blinklicht gehen über den 21 W Kontakt. Wenn ich jetzt einfach vom Bremslichtschalter ein Kabel ziehe, habe ich zwar ein Bremslicht, aber mein Blinker leuchtet trotzdem, wenn ich bremse. Ist ja auch logisch. Das Kabel vom Bremslichtschalter zum SAM traue ich mich nicht zu trennen, da ich nicht weiß, ob ABS/ESP darüber ein Signal bekommen.
Das Kabel für NSL muss auch gezogen werden, da keines liegt. Der Schalter kann entweder in die Originalschaltertafel oder irgendwo anders platziert werden.
Das Kabel für den Ladeanschluss und die Dose habe ich für einen der beiden Smarts schon in der Bucht bekommen. Für den Tacho habe ich bereits eine Folie, die einfach über die alte drüberkommt.
Kombiinstrument kann von Milen auf Km umgestellt werden.
Ich habe bereits ein Angebot für ein Gutachten ohne Umbauten für 450€ + MwSt.
2015 e-Golf SEL Premium,, pacific blue
2020 e-UP Style, honey yellow (zu verkaufen: 2900 km, CCS, Multifunktionslenkrad, Winterpaket, Fahrassistenzpaket, Komfortpaket, 3 Jahre Anschlussgarantie, Winterräder)
2021 ID.4 1st MAX
2020 e-UP Style, honey yellow (zu verkaufen: 2900 km, CCS, Multifunktionslenkrad, Winterpaket, Fahrassistenzpaket, Komfortpaket, 3 Jahre Anschlussgarantie, Winterräder)
2021 ID.4 1st MAX
Re: usa Import
- Profil
- Beiträge: 4082
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danke erhalten: 556 Mal
@Sirtobi:
Achtung e-Golf:
Hat eurer CCS Typ 1 (Amerikanischer Markt), dann kann der in Deutschland nicht ohne weiteres DC laden.
In Europa ist CCS Typ 2 Standard. Entweder müsste der dann auf CCS Typ 2 umgebaut werden oder du musst ein Adapter-Kabel kaufen.
https://www.evseadapters.com/products/d ... s-adapter/
Am Besten noch in den USA.
Achtung e-Golf:
Hat eurer CCS Typ 1 (Amerikanischer Markt), dann kann der in Deutschland nicht ohne weiteres DC laden.
In Europa ist CCS Typ 2 Standard. Entweder müsste der dann auf CCS Typ 2 umgebaut werden oder du musst ein Adapter-Kabel kaufen.
https://www.evseadapters.com/products/d ... s-adapter/
Am Besten noch in den USA.
E-Golf300-Fahrer als Familienerstwagen
smart Ed (451) als Pendelauto. Nachfolger für den Smart am 20.08.2020 bestellt: VW e-Up UNITED, unverbindliche Lieferung Q2/21 neu 03.12.21
6,875 kWp PV-Anlage mit Bilanzpunktregler zur PV-Überschussladung.
smart Ed (451) als Pendelauto. Nachfolger für den Smart am 20.08.2020 bestellt: VW e-Up UNITED, unverbindliche Lieferung Q2/21 neu 03.12.21
6,875 kWp PV-Anlage mit Bilanzpunktregler zur PV-Überschussladung.
Re: usa Import
Ich wollte mal fragen, ob diejenigen, die sich so einen Import zugelegt haben bislang irgendwelche Probleme damit hatten.
Bin gerade selber am Überlegen, ob das vielleicht mein Einstieg in die E-Mobilität wäre. Für den täglichen Arbeitsweg (rd. 50 km roundtrip) reicht die übliche Reichweite auch im Winter. Und für die Langstrecke habe ich andere Mögichkeiten...
Bin gerade selber am Überlegen, ob das vielleicht mein Einstieg in die E-Mobilität wäre. Für den täglichen Arbeitsweg (rd. 50 km roundtrip) reicht die übliche Reichweite auch im Winter. Und für die Langstrecke habe ich andere Mögichkeiten...
Re: usa Import
- Profil
- Beiträge: 4082
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danke erhalten: 556 Mal
Frag mal den User minecooky dazu, der hat sich da stark um typische Probleme rund um den Ed kundig gemacht.
Vorteil des US-Fahrzeugs ist jedenfalls der 7,2 kW-AC-Lader gegenüber dem europäischen 3,6 kW Standard-AC-Lader.
Vorteil des US-Fahrzeugs ist jedenfalls der 7,2 kW-AC-Lader gegenüber dem europäischen 3,6 kW Standard-AC-Lader.
E-Golf300-Fahrer als Familienerstwagen
smart Ed (451) als Pendelauto. Nachfolger für den Smart am 20.08.2020 bestellt: VW e-Up UNITED, unverbindliche Lieferung Q2/21 neu 03.12.21
6,875 kWp PV-Anlage mit Bilanzpunktregler zur PV-Überschussladung.
smart Ed (451) als Pendelauto. Nachfolger für den Smart am 20.08.2020 bestellt: VW e-Up UNITED, unverbindliche Lieferung Q2/21 neu 03.12.21
6,875 kWp PV-Anlage mit Bilanzpunktregler zur PV-Überschussladung.
Re: usa Import
MineCooky
Der ED3 hat auch in den USA nur einen 3,7kW-Lader. Entsprechend haben US-Importe keinerlei Vorteile, wenn man nicht gerade aus den USA herzieht. Wenn Ihr meine Webseite auf englisch umstellt, habt Ihr auch die US-Spezifischen Eckdaten. Wie Ihr merkt, ändert sich da nichts nennenswertes.
Die 7,2kW betreffen nur die Nachfolgegeneration, den ED4. Welcher hier mit nur 4,6kW lädt. Wobei ich dann eher gleich einen europäischen mit 22kW-Lader nehmen würde...
Die 7,2kW betreffen nur die Nachfolgegeneration, den ED4. Welcher hier mit nur 4,6kW lädt. Wobei ich dann eher gleich einen europäischen mit 22kW-Lader nehmen würde...
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
etron Import aus USA
von micha080 » Mo 15. Jun 2020, 01:52 » in e-tron - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von micha080
So 19. Jul 2020, 15:30
-
etron Import aus USA
-
-
KIA Stromtankstellen Import
von PaulKuhn0815 » Mo 20. Jul 2020, 12:37 » in Kia - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von dibu
Di 8. Sep 2020, 16:59
-
KIA Stromtankstellen Import
-
-
Aktuell Import von D nach Ö
von geka » Fr 11. Sep 2020, 19:57 » in Elektroauto Kaufen -
Letzter Beitrag von eNico
Do 17. Sep 2020, 16:14
-
Aktuell Import von D nach Ö
-
-
Import von Ladesäulen
von C.Becker » Mo 5. Okt 2020, 20:37 » in ID.3 - Infotainment -
Letzter Beitrag von C.Becker
Mo 5. Okt 2020, 20:37
-
Import von Ladesäulen
-
-
Leaf ZE1: günstiger EU-Import - oder doch nicht?
von Taxi-Stromer » Mo 9. Nov 2020, 00:21 » in Leaf ZE1 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Taxi-Stromer
Mo 9. Nov 2020, 20:06
-
Leaf ZE1: günstiger EU-Import - oder doch nicht?