Endpreis des Smart 453 ED.
Endpreis des Smart 453 ED.
Er soll ja evt. unter dem des 451 liegen. Was ich mich aber frage (und andere wahrscheinlich auch) ist wieso er überhaupt mehr als der Verbrenner kostet? Die Batterie (der Preistreiber, der bis zu 1/3 des Preises eines E-Autos ausmachen soll) ist ja nicht im Preis enthalten, weil gemietet.
Und der Rest kann da ja bis auf Antrieb (E-Motor + BMS) identisch eigentlich auch nicht teurer sein. Der Verbrenner beginnt etwas über 10.000€. Beim Twizy habe ich mich auch gefragt wo die fast 10k€ eigentlich herkommen sollten. Jede Menge Plastik und der Akku wird vermietet.
Und der Rest kann da ja bis auf Antrieb (E-Motor + BMS) identisch eigentlich auch nicht teurer sein. Der Verbrenner beginnt etwas über 10.000€. Beim Twizy habe ich mich auch gefragt wo die fast 10k€ eigentlich herkommen sollten. Jede Menge Plastik und der Akku wird vermietet.
Anzeige
Re: Endpreis des Smart 453 ED.
- Profil
- Beiträge: 4959
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 23:08
- Hat sich bedankt: 184 Mal
- Danke erhalten: 215 Mal
Verbrennungsmotoren werden in riesigen Stückzahlen hergestellt und sind deswegen billig.
E-Motoren für Autos werden in kleinen Stückzahlen hergestellt und sind deswegen noch relativ teuer.
Erst bei Stückzahlannäherung spielt das E-Auto seinen Vorteil der Einfachheit auch beim Preis aus.
Gruss
Umbi
E-Motoren für Autos werden in kleinen Stückzahlen hergestellt und sind deswegen noch relativ teuer.
Erst bei Stückzahlannäherung spielt das E-Auto seinen Vorteil der Einfachheit auch beim Preis aus.
Gruss
Umbi
Zoe seit 2013, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) 

Re: Endpreis des Smart 453 ED.
Sicher spielen die Stückzahlen eine Rolle. Aber zum einen teilen sich beide dieselbe Plattform und zum anderen entfallen auch viele Bauteile, die beim Verbrenner nötig sind und Kosten verursachen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Differenz in der Grundversion (bei angenommen günstigen 18k€ für den Smart ED 453) an die 7.500€ betragen soll.
Re: Endpreis des Smart 453 ED.
- Profil
- Beiträge: 4959
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 23:08
- Hat sich bedankt: 184 Mal
- Danke erhalten: 215 Mal
Re: Endpreis des Smart 453 ED.
- Profil
- Beiträge: 11116
- Registriert: Mo 18. Apr 2016, 21:59
- Hat sich bedankt: 1345 Mal
- Danke erhalten: 1416 Mal
Die selbe Frage hab ich mir auch schon bei der Zoe gestellt, meiner Meinung nach ist die viel zu teuer im Vergleich zum Clio, denn auch bei der Zoe sind ja die Kosten der Batterie nicht im Kaufpreis enthalten.
Ich hab den Eindruck das es einerseits darum geht EAutos künstlich teuer zu halten solange es geht um die verkauften Stückzahlen niedrig zu halten (solange noch kein besonderer Konkurrenzdruck da ist) und andererseits sind die Preise künstlich hoch aufgrund der hohen staatlichen Zuschüsse in einigen Ländern (Frankreich, UK).
Ich hab den Eindruck das es einerseits darum geht EAutos künstlich teuer zu halten solange es geht um die verkauften Stückzahlen niedrig zu halten (solange noch kein besonderer Konkurrenzdruck da ist) und andererseits sind die Preise künstlich hoch aufgrund der hohen staatlichen Zuschüsse in einigen Ländern (Frankreich, UK).
FFP2/OP-Masken: Gift im Gesicht: https://heise.de/-5055786
Re: Endpreis des Smart 453 ED.
- Profil
- Beiträge: 351
- Registriert: Sa 22. Aug 2015, 18:52
- Wohnort: An Rhein und Ruhr
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Re: Endpreis des Smart 453 ED.
Ein interessanter Aspekt. Über den hohen Preis zu verhindern das sie massentauglich werden könnten.drilling hat geschrieben:Die selbe Frage hab ich mir auch schon bei der Zoe gestellt, meiner Meinung nach ist die viel zu teuer im Vergleich zum Clio, denn auch bei der Zoe sind ja die Kosten der Batterie nicht im Kaufpreis enthalten.
Ich hab den Eindruck das es einerseits darum geht EAutos künstlich teuer zu halten solange es geht um die verkauften Stückzahlen niedrig zu halten (solange noch kein besonderer Konkurrenzdruck da ist) und andererseits sind die Preise künstlich hoch aufgrund der hohen staatlichen Zuschüsse in einigen Ländern (Frankreich, UK).
Eine andere Überlegung, die diese Ansicht stützt. Die Reichweite wird immer als Problem wenn nicht sogar als Hauptproblem angesehen. Ich meine zu Unrecht. Ich schätze mal das 60-80% mit Reichweiten um die maximal 150km am Tag klar kämen. Für weitere Strecken wäre Car Sharing oder eine Leihe ein echte Option.
Wenn man zu Hause mit 11kw lädt könnte man den Akku für diese Strecke in 2-3 Stunden voll laden ohne das es zu schnell und somit schädlich wäre. Für viele würde sogar der sog. Schnarchlader reichen, da man in 10-12 Stunden 23-28kwh nachladen könnte was auch 150-200km Reichweite in etwa entspräche. Das müsste m.E. viel deutlicher kommuniziert werden. Klar die Ladeinfrastruktur ist ein Problem, aber die Nachfrage fehlt auch. Und das hat mit dem Preis zu tun.
Wir wollen unbedingt elektrisch fahren und haben uns gefragt was wir tun sollen falls es mit dem Leaf im Sommer bzw. Herbst doch nicht klappt? Eine Alternative zur Überbrückung könnten Smart 451 und 453 ED sein. Daher fragen wir uns warum der Preis sich so stark zwischen Verbrenner und E-Version unterscheidet. Und Dein Argument passt das wie die Faust aufs Auge.
Es geht nicht darum krude Verschwörungstheorien aufzustellen. Aber es ist denkbar das einige Hersteller den Übergang zur E-Mobilität nicht unbedingt wollen oder zumindest nicht so schnell.
Man stelle sich vor Smart bietet den 453 für 14-15k€ mit Mietakku (inkl. vernünftiger Kaufoption) an. Dazu kämen noch 4.000€ Förderung. Der Smart 453 ED hätte dann das Zeug zum Top-Seller. Tolles Auto wie gemacht für die Stadt, Akku passend was Reichweite angeht (deckt den Bedarf von weit mehr als der Hälfte der Autofahrer) und der Preis passt auch.
Oder hat man auch Angst die vielen Verbrenner Fahrer vor den Kopf zu stoßen wenn E-Mobilität nun massentauglich würde was sie unserer Ansicht nach auch wäre. Bei größerer Nachfrage würde auch die Infrastruktur verbessert bzw. damit ließe sich auch Geld verdienen.
Re: Endpreis des Smart 453 ED.
- Profil
- Beiträge: 4959
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 23:08
- Hat sich bedankt: 184 Mal
- Danke erhalten: 215 Mal
Hä? Als ich das das letzte Mal gerechnet habe, kostete bei gleicher Ausstattung eine Zoe gerade mal 1500 Euro mehr als ein Clio.drilling hat geschrieben:meiner Meinung nach ist die viel zu teuer im Vergleich zum Clio,
Gruss
Umbi
Zoe seit 2013, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) 

Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Smart 453 Delphi Lader zerlegen?
von MrBG » So 30. Aug 2020, 10:46 » in EQ fortwo - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von MineCooky
So 30. Aug 2020, 23:02
-
Smart 453 Delphi Lader zerlegen?
-
-
453 rekuperiert stark schwankend, zu wenig, oder garnicht...
von Nachtaktiver » Do 14. Mai 2020, 18:50 » in smart forfour - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Nachtaktiver
Di 19. Mai 2020, 06:48
-
453 rekuperiert stark schwankend, zu wenig, oder garnicht...
-
-
EQ 453 Heizprobleme
von TomVmax » Do 22. Okt 2020, 19:50 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Pipsko
Di 2. Feb 2021, 21:09
-
EQ 453 Heizprobleme
-
-
Lange mussten die 453 Fahrer warten, seit heute gibt es das Steinbauer Tuningkit mit +9 kW
von JMK2020 » Do 11. Feb 2021, 20:00 » in EQ fortwo - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von Current
So 14. Feb 2021, 14:45
-
Lange mussten die 453 Fahrer warten, seit heute gibt es das Steinbauer Tuningkit mit +9 kW
-
-
smart EQ mit 22 kW Lader lädt nur mit 11 kW an 22 kW smart Wallbox
von haprisi » Mi 23. Dez 2020, 14:46 » in smart- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Reinald
So 7. Feb 2021, 22:59
-
smart EQ mit 22 kW Lader lädt nur mit 11 kW an 22 kW smart Wallbox