Technische Details
Anzeige
Re: Technische Details
Die Technik von Li-Tec ist in dem Link hochinteressant. Wenn ich einmal nur auf vorhandene Informationen, eine Vermutung äußere, dann folgende.molab hat geschrieben: Die Batterie ist gegenüber der im ED2 (bis 2011) verbauten Tesla-Batterie gleicher Baugröße ein ziemlicher Schritt vorwärts, was Belastbarkeit und Kapazität angeht - nur kommt Li-Tec leider offenbar immer noch nicht auf wirklich große Stückzahlen. Die Batterie ist ja der Bottleneck bei der Lieferzeit.
Leclanché hat letztes Jahr noch im Sommer davon gesprochen, dass die fertiggestellte Produktionsanlage in Millstätt (Baden), die erste in Europa ist, die Leistungsbatterien vollautomatisch herstellt.
Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass – was ich auch glaube – Li-Tec als Newcomer noch nicht über eine solche Volumenanlage verfügt, d.h. nicht vollautomatisch produziert. Gestützt wird diese Annahme auch durch die Tatsache, dass die Lieferengpässe für den Smart ED von der Batterieverfügbarkeit bestimmt werden.
Wenn es also so wäre, dann ist natürlich Li-Tec auch in den Produktionskosten höher als – z. Bsp. - Leclanché.
Ich kann nur hoffen, dass die Eigentümer von Li-Tec. schnellstens eine vollautomatische Straße finanzieren.
Damit einmal der Preis sinkt bzw. auch die Lieferzeiten kürzer werden.
Re: Technische Details
Kathoden- und Anodenmaterial wird bei Litarion hergestellt. Dieses wird dann auf Kupfer-/Aluminiumfolie aufgetragen. Diese durchläuft einen Ofen um zu trocknen. Mit Hilfe einer "Walze" wird die Materialschicht dann auf eine konstante Dicke gebracht und anschließend die Folie aufgewickelt.
Das eigentliche Geheimnis ist wohl die Seperatorfolie Separion. Diese erhöht die Zyklenfestigkeit/Lebensdauer der Batterie und bietet eine erhöhte Sicherheit bei Crashfällen oder Überhitzung, da sie im Vergleich zu sonst üblichen Seperatoren höheren Temperaturen standhält.
Alle 3 Bestandteile - Kathode, Anode, Seperator kommen aufgewickelt auf Rollen zu Litec.
Bei Litec wird dann die Folie per Laser in die gewünschte Größe gebracht. Abwechselnd die 3 Folien gestapelt, in eine Art Kaffeeverpackung gesteckt, mit Elektrolytflüssigkeit befüllt (Zusammensetzung kenne ich nicht) und verschlossen.
Anschließend kommt es zum Aging, bei dem die Batterie einige Lade/Entladezyklen durchläuft, um sie zu "aktivieren" und zu testen.
Die fertige Batteriezelle (ca. A4-Blatt groß) kommt dann zur Deutschen Akkumotive und wird dort zum Batteriepaket zusammengebaut.
Falls noch Fragen offen sind. -> PM (Ich würde mich freuen, wenn jemand die PM-Funktion für mich freischalten könnte, danke! )
Das eigentliche Geheimnis ist wohl die Seperatorfolie Separion. Diese erhöht die Zyklenfestigkeit/Lebensdauer der Batterie und bietet eine erhöhte Sicherheit bei Crashfällen oder Überhitzung, da sie im Vergleich zu sonst üblichen Seperatoren höheren Temperaturen standhält.
Alle 3 Bestandteile - Kathode, Anode, Seperator kommen aufgewickelt auf Rollen zu Litec.
Bei Litec wird dann die Folie per Laser in die gewünschte Größe gebracht. Abwechselnd die 3 Folien gestapelt, in eine Art Kaffeeverpackung gesteckt, mit Elektrolytflüssigkeit befüllt (Zusammensetzung kenne ich nicht) und verschlossen.
Anschließend kommt es zum Aging, bei dem die Batterie einige Lade/Entladezyklen durchläuft, um sie zu "aktivieren" und zu testen.
Die fertige Batteriezelle (ca. A4-Blatt groß) kommt dann zur Deutschen Akkumotive und wird dort zum Batteriepaket zusammengebaut.
Falls noch Fragen offen sind. -> PM (Ich würde mich freuen, wenn jemand die PM-Funktion für mich freischalten könnte, danke! )
Re: Motorkennlinie, Re: Technische Details
Die Linie ist nicht wie bei Verbrennern eine Kurve, sondern quasi eine Gerade: Bei Elektroautos steht das volle Drehmoment ab 0 Umdrehungen bereit und bleibt über alle Drehzahlen praktisch gleich. Deshalb ist man an der Ampel auch gegenüber viel stärkeren Autos weg: Deren Motoren müssen erst hochdrehen, im untersten Drehzahlbereich fehlt denen das Drehmoment (die zur Beschleunigung wichtige Leistung).Spürmeise hat geschrieben:Drehmoment bzw. Leistungs-Kennlinie nach Drehzahl bzw. Geschwindigkeit des Smart ED Antriebs
Die kW-Leistung steigt beim E-Motor linear mit der Drehzahl - die entscheidet aber eigentlich nur über die Höchstgeschwindigkeit.
Die Leistungsdaten des im Smart verbauten SMG180 hatte ich weiter oben schon verlinkt (nicht alles im Smart freigeschaltet), aber dort gibt es nur eine Tabelle und kein Liniendiagramm. Ein im Verlauf (nicht den Werten!) vergleichbares Liniendiagramm eines schwächeren aber vom Aufbau her vergleichbaren Motors (Permanentmagnet) findet man unter http://www.brusa.biz/index.php?id=362. So ähnlich aber natürlich verschoben und bis 14000 U/min gedacht dürfte sich der Smart verhalten.

Eigenstromladung: PV: SMA/Solarwatt 3,2kWp; KWK: EcoPower 1.0; Puffer: SMA SI 6.0, Pb 30(15)kWh nur für KWK
Re: Motorkennlinie, Re: Technische Details
Spürmeise
Vielen Dank. Interessant fände ich, auch ohne Diagramm, die Drehzahl, bis zu dem das maximale Drehmoment verfügbar ist*)molab hat geschrieben:Die Leistungsdaten des im Smart verbauten SMG180 hatte ich weiter oben schon verlinkt
Nach M = P / 2pi n ist n [1/s] = P / 2pi M = 55000 / (6.28 * 130) = 67,4/s oder 4000 U/min. Wenn jemand die Übersetzung von der Motorachse zum Rad (und dessen Radius) nennen könnte, ließe sich daraus die Geschwindigkeit, bis zu dem das maximale Drehmoment anliegt, sowie die Kraft am Rad (Bergsteigefähigkeit) berechnen.
*) in diesem Punkt wird auch die maximale (freigeschaltete) Leistung erreicht - es sei denn, das Drehmoment bleibt reduziert (kein Kickdown), dann kommt der maximale Leistung später
Re: Technische Details
Interessanter Link. Das bestärkt mich die Batterie zu kaufen anstatt zu mieten.molab hat geschrieben: Hier gibt es ab Seite 20 weitere Infos zur im Smart ED3 (ab 2012) verbauten Cerio-motive Zelle von Li-tec: http://www.energiemetropole-leipzig.de/ ... ry_Tim.pdf.
Smart ED Cabrio 02/2014, weiss
Tesla Model S 85 03/2015, blau
Tesla Model S 85 03/2015, blau
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
rekuperation - details
von Garalor » Mo 20. Jul 2020, 21:00 » in ID.3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von fern
Mo 20. Jul 2020, 21:25
-
rekuperation - details
-
-
Details aus koreanischer Preisliste
von Nozuka » So 28. Feb 2021, 12:57 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Nozuka
So 28. Feb 2021, 12:57
-
Details aus koreanischer Preisliste
-
-
Technische Arbeiten Kaufpark Göttingen
von Spengler_EAM » Fr 17. Apr 2020, 11:09 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Spengler_EAM
Sa 18. Apr 2020, 14:07
-
Technische Arbeiten Kaufpark Göttingen
-
-
Lass uns Technische Daten abgleichen (EG-Übereinstimmungsbescheinigung)
von el'fan » So 3. Mai 2020, 13:56 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von 00F
Fr 8. Mai 2020, 23:09
-
Lass uns Technische Daten abgleichen (EG-Übereinstimmungsbescheinigung)
-
-
Technische Daten / Eigenschaften 11KW Lader
von Pfäntchen » Mi 19. Aug 2020, 15:28 » in e-Soul - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von H_Hass2020
So 6. Sep 2020, 00:06
-
Technische Daten / Eigenschaften 11KW Lader