Smart Ed Inspektionskosten
Re: Smart Ed Insketionskosten
Der E-Up kann bis zum stillstand ohne betätigen des Bremspedals rekupieren. Jedoch erst wenn der Akku nicht mehr voll ist.Karlsson hat geschrieben:Nicht alle. Manche E-Fahrzeuge haben da tatsächlich Probleme. Hat Smart vielleicht besser gelöst. VW bremst deswegen auf den letzten Metern auch mechanisch.
Wobei die Kilometerleistung halt auch noch nicht besonders groß ist.
Habe ich selbst in WOB bei einer Probefahrt mit Instruktor "gelernt".
i-MiEV Bj. 2011
Anzeige
Re: Smart Ed Insketionskosten
- Profil
- Beiträge: 19624
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 128 Mal
- Danke erhalten: 572 Mal
Re: Smart Ed Inspektionskosten
So - hab meinen gerade von der 2-Jahres-Wartung abgeholt. Kostete 90 EUR brutto, wobei ich den Innenraumfilter diesmal selbst gewechselt habe. Gewaschen und staubgesaugt wurde das Auto auch. Alles in allem sehr nett 
Der Batterie geht es unverändert prächtig.
Edit: Genauer waren es 10AW à EUR 7,50 und eine FB-Senderbatterie à 5 EUR, beides netto. Dann hab ich noch 5 EUR Rabatt bekommen für die Onlinebuchung des Termins. Die Rechnung ist also recht übersichtlich.

Der Batterie geht es unverändert prächtig.
Edit: Genauer waren es 10AW à EUR 7,50 und eine FB-Senderbatterie à 5 EUR, beides netto. Dann hab ich noch 5 EUR Rabatt bekommen für die Onlinebuchung des Termins. Die Rechnung ist also recht übersichtlich.

Eigenstromladung: PV: SMA/Solarwatt 3,2kWp; KWK: EcoPower 1.0; Puffer: SMA SI 6.0, Pb 30(15)kWh nur für KWK
Re: Smart Ed Inspektionskosten
Wischwasser haben sie kostenfrei aufgefüllt. Kühlwasser nur geprüft steht im Bericht (-40°C, i.O.)
Habe nur etwas über 16000km. Kilometerabhängig scheinen mir aber nur die Bremsbeläge hinten zu sein: Erstmalige Sichtprüfung (durch die Schaulöcher) nach 60000km, dann alle 2 Jahre oder weitere 40000km. Da hab ich noch Zeit. Scheibenbeläge vorne haben sie geprüft, Bremswirkung natürlich auch.
Habe nur etwas über 16000km. Kilometerabhängig scheinen mir aber nur die Bremsbeläge hinten zu sein: Erstmalige Sichtprüfung (durch die Schaulöcher) nach 60000km, dann alle 2 Jahre oder weitere 40000km. Da hab ich noch Zeit. Scheibenbeläge vorne haben sie geprüft, Bremswirkung natürlich auch.

Eigenstromladung: PV: SMA/Solarwatt 3,2kWp; KWK: EcoPower 1.0; Puffer: SMA SI 6.0, Pb 30(15)kWh nur für KWK
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
smart EQ mit 22 kW Lader lädt nur mit 11 kW an 22 kW smart Wallbox
von haprisi » Mi 23. Dez 2020, 14:46 » in smart- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Reinald
So 7. Feb 2021, 22:59
-
smart EQ mit 22 kW Lader lädt nur mit 11 kW an 22 kW smart Wallbox
-
-
[EQpassion Blog] Strategie und Zukunft von smart - Wie wird der neue SUV smart ED5 aussehen?
von MineCooky » Sa 2. Jan 2021, 13:58 » in smart- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von schnaeutz
So 17. Jan 2021, 18:07
-
[EQpassion Blog] Strategie und Zukunft von smart - Wie wird der neue SUV smart ED5 aussehen?
-
-
Smart an kleiner PV-Anlage laden
von Casamatteo » Fr 6. Mär 2020, 19:14 » in fortwo ed - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von solardaddy
Di 13. Okt 2020, 22:49
-
Smart an kleiner PV-Anlage laden
-
-
Smart EQ 2020 (Facelift), Gründe für Kaufabsicht oder warum nicht?
von SmartDi » So 8. Mär 2020, 19:14 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von StussyCB
Di 10. Mär 2020, 19:40
-
Smart EQ 2020 (Facelift), Gründe für Kaufabsicht oder warum nicht?
-
-
smart fortwo "Heimfahrt" von gut 700 km
von gruensucher » Do 12. Mär 2020, 11:00 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von gruensucher
Do 19. Mär 2020, 10:08
-
smart fortwo "Heimfahrt" von gut 700 km