Wer hat Erfahrung mit Smart Fortwo electric drive?
Re: Wer hat Erfahrung mit Smart Fortwo electric drive?
- Profil
- Beiträge: 613
- Registriert: Mi 24. Apr 2013, 20:06
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 104 Mal
Anzeige
Re: Wer hat Erfahrung mit Smart Fortwo electric drive?
- Profil
- Beiträge: 613
- Registriert: Mi 24. Apr 2013, 20:06
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 104 Mal
Re: Wer hat Erfahrung mit Smart Fortwo electric drive?
Weil es hilft, Dir verständlicher antworten zu können. So rät man immer nur, worauf Du eigentlich mit Deiner Frage hinaus willst. Ich wäre z.B. auch davon ausgegangen, dass Du DC/DC-Wandler kennst - schließlich fragtest Du nach einem Stromlauf- bzw. Schaltplan für den Smart. Mit dem kannst Du ja nur was anfangen, wenn Du zumindest grundlegende Bauteile wie Wandler kennst. Zum Wandler liest Du Dich am besten hier ein: https://de.wikipedia.org/wiki/DC/DC-Wandler. Im Smart ist übrigens ein Resonanzwandler.foxada hat geschrieben:Was bitte ist ein Dc/Dc Wandler und wo und wie wird er eingesetzt und wie funktioniert ein HV- Schütz wenn die Zündung an ist?
Und warum muss man erklären,warum man irgend etwas wissen möchte?
Das Hochvolt(HV)-Schütz ist im Prinzip ein automatischer Sicherheitsschalter, der das Hochvoltsystem beim Parken trennt und zum Fahren ("Zündschlüssel Stufe 2") scharf schaltet - das hörst Du auch klacken, wenn das Auto "Ready" sagt und dann wieder ein paar Sekunden nach dem Abschalten.
Die 12V-Batterie wird nur nachgeladen, wenn das HV-System verbunden ist. Wenn die 12V-Batterie also platt ist, kann sie das Schütz nicht mehr ansteuern, das HV-System kann nicht mehr zugeschaltet werden und der DC/DC-Wandler kann die 12V-Batterie nicht laden. Deshalb warnt die Anleitung davor, die 12V-Batterie durch irgendwelche Verbraucher bei geparktem Auto leerzusaugen. Falls Du das wissen wolltest...

Eigenstromladung: PV: SMA/Solarwatt 3,2kWp; KWK: EcoPower 1.0; Puffer: SMA SI 6.0, Pb 30(15)kWh nur für KWK
Re: Wer hat Erfahrung mit Smart Fortwo electric drive?
- Profil
- Beiträge: 613
- Registriert: Mi 24. Apr 2013, 20:06
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 104 Mal
@smarted: auch mit dieser Antwort kann ich nichts anfangen!
@ molab:
Wo muss man da noch etwas raten?
Aber Deine Antwort war trotzdem sehr hilfreich!
Ich kann also ohne die 12V Batterie den Hochvoltschaltkreis nicht starten,habe aber keinerlei Hinweis auf den Ladezustand der 12V Batterie.
Auch steht nirgendwo, welche Verbraucher vom 12V Bordnetz direkt ihren Strom ziehen.
Mein Smart fährt nur Kurzstrecke mit oft häufigen Starts, da wäre es gut zu wissen, wieviel Kapazität der 12V Bat. verbraucht ein Startvorgang bzw kann ich die 12V Bat mit zu häufigen Starts zwischen den Ladungen der HV Bat "leernudeln".
Da man von Smart keinerlei Info bekommt ist dieses Forum der einzige Ort für Fragen- und es gibt manchmal auch Antworten!
@ molab:
das war meine Fragefoxada hat geschrieben:Wie und wann wird die 12V Batterie denn geladen? Ich habe bisher noch keine Info finden können oder auch nur einen Schaltplan vom e-smart.
Wo muss man da noch etwas raten?
Aber Deine Antwort war trotzdem sehr hilfreich!
Ich kann also ohne die 12V Batterie den Hochvoltschaltkreis nicht starten,habe aber keinerlei Hinweis auf den Ladezustand der 12V Batterie.
Auch steht nirgendwo, welche Verbraucher vom 12V Bordnetz direkt ihren Strom ziehen.
Mein Smart fährt nur Kurzstrecke mit oft häufigen Starts, da wäre es gut zu wissen, wieviel Kapazität der 12V Bat. verbraucht ein Startvorgang bzw kann ich die 12V Bat mit zu häufigen Starts zwischen den Ladungen der HV Bat "leernudeln".
Da man von Smart keinerlei Info bekommt ist dieses Forum der einzige Ort für Fragen- und es gibt manchmal auch Antworten!
Fiat500e La Prima 12/2020
Tesla Model S 100D 1/2018
Tesla Model S 100D 1/2018
Re: Wer hat Erfahrung mit Smart Fortwo electric drive?
Die hatte Smarted ja auch beantwortet. Raten muss man Deine Wissensbasis, wenn Du einen Schaltplan suchst und sich dann rausstellt, dass Du zentrale Bauteile nicht kennst. Egal jetzt.foxada hat geschrieben:das war meine Fragefoxada hat geschrieben:Wie und wann wird die 12V Batterie denn geladen? Ich habe bisher noch keine Info finden können oder auch nur einen Schaltplan vom e-smart.
Wo muss man da noch etwas raten?
Kein Grund zur Sorge. Der "Startvorgang" bei ED braucht viel weniger Strom als beim Verbrenner, es gibt ja keinen Anlasser. Du kannst davon ausgehen, dass alle Verbraucher, die es auch im Verbrenner gibt, mit 12V laufen. Das ist aber kein Problem, solange Du nicht stundenlang z.B. am Baggersee die Party mit Deinem Auto ausrichtest. Kurzstrecken sind auch kein Thema, viel weniger als beim Verbrenner, der ja massiv Strom zum Starten braucht. Der DC/DC-Wandler liefert mehr Leistung, als alle 12V-Verbraucher im Smart verbraten können, so dass die 12V-Batterie auch im Kurzstreckenbetrieb voll bleiben sollte. Im ED würde deshalb eigentlich eine viel kleinere 12V Batterie reichen...foxada hat geschrieben:...habe aber keinerlei Hinweis auf den Ladezustand der 12V Batterie.
Auch steht nirgendwo, welche Verbraucher vom 12V Bordnetz direkt ihren Strom ziehen.
Mein Smart fährt nur Kurzstrecke mit oft häufigen Starts, da wäre es gut zu wissen, wieviel Kapazität der 12V Bat. verbraucht ein Startvorgang bzw kann ich die 12V Bat mit zu häufigen Starts zwischen den Ladungen der HV Bat "leernudeln".
Da man von Smart keinerlei Info bekommt ist dieses Forum der einzige Ort für Fragen- und es gibt manchmal auch Antworten!

Eigenstromladung: PV: SMA/Solarwatt 3,2kWp; KWK: EcoPower 1.0; Puffer: SMA SI 6.0, Pb 30(15)kWh nur für KWK
Re: Wer hat Erfahrung mit Smart Fortwo electric drive?
@ molab
"Du kannst davon ausgehen, dass alle Verbraucher, die es auch im Verbrenner gibt, mit 12V laufen."
Das ist natürlich richtig.Anzumerken wäre aber noch, wie Heizung und Klima betrieben werden.
Aller Wahrscheinlichkeit nach direkt über die HV-Batterie. Kann eigentlich gar nicht anders sein, denn ansonsten könnte die Vorklimatisierung nicht funktionieren, da ja hier der HV-Schütz nicht aktiv ist.
Im Übrigen gehe auch ich davon aus, dass auch bei sehr kurzen Strecken und häufigen Starts die 12 V-Batterie eigentlich immer voll sein müsste, da das Starten sicher nur sehr wenig Strom erfordert und der Ladestrom ja sofort nach dem Starten voll anliegen sollte.
Die 12 V - Batterie ist damit sicher eigentlich überdimensioniert. Da der ED aber leider zur Beleuchtung (außer dem Tagfahrlicht) keine LEDs besitzt, sollte man den Verbrauch des Standlichtes nicht unterschätzen. Eine ganze Nacht ist sicher der k.o.
"Du kannst davon ausgehen, dass alle Verbraucher, die es auch im Verbrenner gibt, mit 12V laufen."
Das ist natürlich richtig.Anzumerken wäre aber noch, wie Heizung und Klima betrieben werden.
Aller Wahrscheinlichkeit nach direkt über die HV-Batterie. Kann eigentlich gar nicht anders sein, denn ansonsten könnte die Vorklimatisierung nicht funktionieren, da ja hier der HV-Schütz nicht aktiv ist.
Im Übrigen gehe auch ich davon aus, dass auch bei sehr kurzen Strecken und häufigen Starts die 12 V-Batterie eigentlich immer voll sein müsste, da das Starten sicher nur sehr wenig Strom erfordert und der Ladestrom ja sofort nach dem Starten voll anliegen sollte.
Die 12 V - Batterie ist damit sicher eigentlich überdimensioniert. Da der ED aber leider zur Beleuchtung (außer dem Tagfahrlicht) keine LEDs besitzt, sollte man den Verbrauch des Standlichtes nicht unterschätzen. Eine ganze Nacht ist sicher der k.o.
Re: AW: Wer hat Erfahrung mit Smart Fortwo electric drive?
Ja, Heizung ist HV (PTC Heizelement) aber Lüfter ist 12V.
Batterieheizung / Klimakompressor / Kühlmittelpumpe ähnliche Mischung (muss dafür aber ja am Netz hängen).
Eine Nacht Standlicht geht schon, nur sollte man es dann nicht noch den Tag über anlassen.
Batterieheizung / Klimakompressor / Kühlmittelpumpe ähnliche Mischung (muss dafür aber ja am Netz hängen).
Eine Nacht Standlicht geht schon, nur sollte man es dann nicht noch den Tag über anlassen.

Eigenstromladung: PV: SMA/Solarwatt 3,2kWp; KWK: EcoPower 1.0; Puffer: SMA SI 6.0, Pb 30(15)kWh nur für KWK
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
smart fortwo "Heimfahrt" von gut 700 km
von gruensucher » Do 12. Mär 2020, 11:00 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von gruensucher
Do 19. Mär 2020, 10:08
-
smart fortwo "Heimfahrt" von gut 700 km
-
-
Smart EQ ForTwo Distronic - Wie funktioniert es?
von Mister Q » Do 30. Apr 2020, 19:43 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Mister Q
Do 30. Apr 2020, 20:59
-
Smart EQ ForTwo Distronic - Wie funktioniert es?
-
-
Smart EQ fortwo Cabrio Facelift, erste (und folgende...) Erfahrungen
von SmartDi » So 14. Jun 2020, 17:28 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von SmartDi
So 14. Jun 2020, 22:43
-
Smart EQ fortwo Cabrio Facelift, erste (und folgende...) Erfahrungen
-
-
Empfehlung Wallbox mit Zugangsbeschränkung (Smart ForTwo)
von Timelord » Mo 22. Jun 2020, 07:17 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Spüli
Mo 22. Jun 2020, 08:10
-
Empfehlung Wallbox mit Zugangsbeschränkung (Smart ForTwo)
-
-
Die Zukunft des aktuellen smart ED4 (fortwo & forfour)
von Sonnenfahrer » Do 6. Aug 2020, 06:50 » in smart- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Rennsemmel
Do 31. Dez 2020, 16:37
-
Die Zukunft des aktuellen smart ED4 (fortwo & forfour)