12V Batterie beim smart ED3 tauschen

Re: 12V Batterie einbauen beim smart ED3 tauschen

USER_AVATAR
  • vonGestern
  • Beiträge: 231
  • Registriert: Di 18. Sep 2012, 16:24
  • Wohnort: Rosenheim
  • Hat sich bedankt: 85 Mal
  • Danke erhalten: 13 Mal
read
Mein Wächtersystem zeigt nur die zwei Grafik-Formate an: 24 Std. und 5 Min.. In diese Kurven kann ich nicht hinein zoomen. Auf der Suche nach solchen Möglichkeiten habe ich (außer der in ausgezeichnetem Deutsch geschriebenen Gebrauchsanweisung) mit Hilfe des Fragezeichens etwas Tolles gefunden, das duchaus zur allgemeinen Erheiterung geeignet ist:
Screenshot_20210122-170305.png
Alles klar!! Oder?? :mrgreen:

Aber mit der Leistung dieses Gerätchens bin ich zufrieden :thumb:
Erstwagen ist der Smart ed seit 10 Jahren. Hatte früher ca. 19 Autos: von Messerschmitt bis SLK; das "non plus ultra" war der Ampera ( 0,2 l /100 km). Zweitauto ist jetzt ID.3 (siehe @ ID Purist )
Anzeige

Re: 12V Batterie einbauen beim smart ED3 tauschen

USER_AVATAR
  • vonGestern
  • Beiträge: 231
  • Registriert: Di 18. Sep 2012, 16:24
  • Wohnort: Rosenheim
  • Hat sich bedankt: 85 Mal
  • Danke erhalten: 13 Mal
read
vonGestern hat geschrieben:
Aber mit der Leistung dieses Gerätchens bin ich zufrieden :thumb:

Hier noch die Darstellung der 12-V-Batteriespannung inkl. einer Schnarchladung meiner 8 Jahre alten Batterie:
12-V-Batterie 27-28.2.png
Viele Grüße von Gestern
Erstwagen ist der Smart ed seit 10 Jahren. Hatte früher ca. 19 Autos: von Messerschmitt bis SLK; das "non plus ultra" war der Ampera ( 0,2 l /100 km). Zweitauto ist jetzt ID.3 (siehe @ ID Purist )

Re: 12V Batterie einbauen beim smart ED3 tauschen

USER_AVATAR
read
Interessantes Bild, wie du schön schreibst nicht der automatische Nachladezyklus der 12V Batterie. Man sieht nach dem Laden, das der Wagen immer wieder aufwacht und die 12 Volt Batterie belastet. Ich denke da wird nochmal am Ladekabel hängend die Zellen geprüft.
Es erfolgt aber keine Nachladen, da dann die Schütze anziehen müssten und man ein Spike der 12V Batterienachladung sehen müsste.

Bei mir ist mit der neuen Batterie immer noch kein Nachladen erfolgt. habe jetzt schon den 5. Tag. Aktuell steht er bei 11,8V. Morgen kann ich hoffentlich mehr sagen und ein Bild des nachladen liefern.
Man sieht bei mir auch ein paar negativen Einbrüche der 12V um ein paar 100mV. Es scheint das zu diesem Zeitpunkt irgend jemand der Nachbarn seine Fernbedienung in der Tiefgarage betätigt hat und kurz der Code geprüft wird :-)
Smart 451 ED3
  • Coupe 22kW-Lader; EZ 03/2015;
    Cabrio 22kW-Lader; EZ 2014; mit selbst wiederbelebter HV Batterie
    & 3 weitere 451 ED3
Tesla MYP MiG; EZ 04/2022 :mrgreen:

"Es kommt auf die ersten 5 Meter an" - Smart

Re: 12V Batterie beim smart ED3 tauschen

basi073
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Sa 12. Dez 2020, 12:35
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
So nun hatte ich mal das Wetter und die Zeit die Batterie einzubauen.
Habe mich dazu entschieden den HV Sicherheritshebel zu ziehen- und dann nach der üblichen
Routine die Batterie zu wechseln.
Leider gibt es jetzt die Fehlermeldung HV-Systeme Werkstatt- hoffe mal da fahren die Systeme noch hoch
und das verschwindet von alleine.
Wisst Ihr etwas dazu?????
Smart ED3 3,7KW 57tkm BJ 2015

Re: 12V Batterie beim smart ED3 tauschen

basi073
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Sa 12. Dez 2020, 12:35
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Halloooooo keiner eine Idee- sonst seit Ihr so schnell ( man kann sich daran gewöhnen- toll )

das macht doch etwas Unruhe die Anzeige HV- Werkstatt, deshalb hoffe ich auf eine einafche Lösung. Habe nach 1,5 Std noch einmal
probiert, aber die Anzeige steht noch! :?

Wie gesagt, kann es keinen Fehler beim Wechsel gegeben haben! Das Ganze hat nicht mal 20 Min. gedauert!
Smart ED3 3,7KW 57tkm BJ 2015

Re: 12V Batterie einbauen

USER_AVATAR
read
vonGestern hat geschrieben: Nach Ende einer Fahrt sah ich dann das langsame Ansteigen der Spannung (offenbar Ladung aus dem HV-System; um 16:39: 12,71 V).
Nein, die Spannung der Bleibatterie erholt sich ein wenig, nachdem eine Strombelastung weggefallen ist. Das ist ganz typisch.
*325ppm. Seit 32 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: 12V Batterie beim smart ED3 tauschen

USER_AVATAR
read
basi073 hat geschrieben: So nun hatte ich mal das Wetter und die Zeit die Batterie einzubauen.
Habe mich dazu entschieden den HV Sicherheritshebel zu ziehen- und dann nach der üblichen
Routine die Batterie zu wechseln.
Leider gibt es jetzt die Fehlermeldung HV-Systeme Werkstatt- hoffe mal da fahren die Systeme noch hoch
und das verschwindet von alleine.
Wisst Ihr etwas dazu?????
Hallo,
ich weiß nicht ob jemals hier schonmal jemand auf die Idee kam den Unterbrecher der HV-Versorgung zu betätigen wegen des Austausches der 12V-Batterie. :o ich geh mal davon aus dass diese Fehlermeldung jetzt mit der Mercedes-Diagnosesoftware resetet / gelöscht werden muss. Die HV-Batterie hat wirklich Null mit der 12V-Batterie zu tun. Vorher hättest du besser hier mal nachgefragt oder wärst gleich zum Batterietausch in die Werkstatt gefahren, wenn du jetzt niemanden mit der richtigen Mercedes-Diag-Software findest solltest du dann eh in die Werkstatt fahren zum Beseitigen der Meldung.
Ich für meine Person, wenn ich überhaupt mehr machen werde zum 12V-Batterietausch als einfach nur das Auto auszuschalten, damit ist auch die HV-Spannung vom Traktionsbatterie-Schütz bereits abgeschaltet, werde für die Zeit des Batterieaustausches die 12V mittels eines Netzteiles parallel bereitstellen so dass das sozusagen dann unterbrechungsfrei auf dem Boardspannungsnetz abläuft.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: 12V Batterie beim smart ED3 tauschen

USER_AVATAR
read
Also auch wenn da BM3 andere Meinung ist, wir reden hier von einem Elektroauto und NICHT von einem Verbrenner. Genau die von Basi angegebenen Fehler passieren (leider) wenn man es nicht richtig macht.
Wann und wie hast du den den HV-Sicherheitshebel gezogen? Direkt an den Tester brauchst du nicht wirklich. Kann man machen braucht man aber nicht.

Fährt dein Wagen noch? Was hast du an Equipment zur Verfügung? ELM327 Dongle? oder ein Autel MAXIAP200 oder ein OVMS?
Keine Angst das bekommen wir schon wieder hin. Ich schicke dir meine Nummer, dann helfe ich dir aus dem Schlamassel.

Du wirst die Zündung noch angehabt haben oder den Zündschlüssel gesteckt. De HV Sicherheithebel unterbricht auch nicht direkt die Hochspannung, sonder trennt nur die KL30C was wiederum die KL30 oder das Dauerplus ist. Somit macht das wenn man die Polklemme abnimmt genau das Gleiche.
Klemme (KL) 30C ist nichts anders als der Plusanschluss der Schütze im BMS. Wenn die Spannung durch den HV-Sicherheithebel oder die Pyrofuse von der HV-Batterie getrennt wird, fallen soffort die Schütze ab und sort dafür das keine Spannung am Hochvolt Bus mehr anliegt.

Nur der Interlock wird auch geöffnet und dieser ist nur im Fall der Zündung an aktiv.
Smart 451 ED3
  • Coupe 22kW-Lader; EZ 03/2015;
    Cabrio 22kW-Lader; EZ 2014; mit selbst wiederbelebter HV Batterie
    & 3 weitere 451 ED3
Tesla MYP MiG; EZ 04/2022 :mrgreen:

"Es kommt auf die ersten 5 Meter an" - Smart

Re: 12V Batterie beim smart ED3 tauschen

USER_AVATAR
read
Interessant,trotz PNs könnt ihr vielleicht dann mal hier berichten wie das weiter läuft.Was kann denn das Autel alles speziell beim 451 Ed, Jochen ? Besonders bezüglich BMS ? Lohnt denn die Anschaffung?
Habe gelesen das muss jedes Jahr wieder für ~20$ pro Auto verlängert werden,sonst geht nichts mehr.Gefällt mir jetzt nicht so gut.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: 12V Batterie beim smart ED3 tauschen

USER_AVATAR
read
Klaro werden wir hier berichten.
Bei den Bluetooth ELM327 Dongles sind leider sehr viel Schrott dabei. Es wird demnächst eine spezielle Lösung bzw. APP geben, die ein paar Herzen höher schlagen lassen werden.

Der Autel MaxAP200 war bis dahin der Einzige, der wenigstens eine Vielzahl an Fehler des ED3 auslesen und wiederum davon einige löschen konnte. Ich empfehle ihn eigentlich als Haus und Hof Messmittel für die Schnelle. Leider hat man damit keinen direkten Durchgriff auf spezielle OBD2 Befehle und somit keine Löschmöglichkeit aller ED3 spezifischen Fehler.

Zwischenzeitig geht da direkt mit einem vernünftigen ELM327 oder besser STN1xxx Dongle viel mehr auf unterer Kommando Ebene.

@Dimitrie78 hat zwischenzeitig auch gezeigt das man mit dem OVMS mit etwas Background Auslesen und Löschen kann. Sogar das Kodieren ist damit möglich.

Zum Autel MaxAP200 nochmal. Es ist eine Automarke ohne Begrenzung kostenlos und ohne Laufzeitbegrenzung dabei. Weitere Marken muss man im jährlichen Kauf für ca. 20€ dazu kaufen. Leider ist der Dongle eine Speziallösung. Ich konnte ihn bis jetzt nicht nicht wirklich direkt ansprechen.

Wird hier zwar off topic aber falls jemand eine andere Software oder einen kostengünstigen Tester kennt, sind bestimmt alle an der Erfahrung interessiert. Ich hatte dazu vor Monaten einen Thread eröffnet.
Smart 451 ED3
  • Coupe 22kW-Lader; EZ 03/2015;
    Cabrio 22kW-Lader; EZ 2014; mit selbst wiederbelebter HV Batterie
    & 3 weitere 451 ED3
Tesla MYP MiG; EZ 04/2022 :mrgreen:

"Es kommt auf die ersten 5 Meter an" - Smart
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „fortwo ed - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag