Lademöglichkeiten Leaf

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Lademöglichkeiten Leaf

USER_AVATAR
  • Efan
  • Beiträge: 1023
  • Registriert: Fr 28. Jun 2013, 14:16
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
midimal hat geschrieben:...
Wenn ich mit den Notladekabel mach 2,3kW ziehe (auch über längeren Zeitraum) warum soll da was kaputt gehen?
Zum Beispiel, wenn die Blindleistung 600W beträgt. Dann wärest du 100W über der Maximalleistung.

Ich weiß nicht, wieviel Blindleistung beim Leaf-Notlader gebraucht wird, beim Zoe sind es bei 10A wohl bis zu 100% ;-) Sprich er lädt gar nicht, zieht nur 10A ohne Nutzen und Kosten ;-)

Was beim E-Werk ja noch egal sein kann, ist es bei einem eigenen Generator eben nicht. Da ich meinen Leaf noch nicht habe, kann ich auch noch gar nichts über seinen Not-Lader sagen.

Ich hatte nur gehofft, daß irgendwer schon neugierig genug war, auszuprobieren, ob sich ein Leaf über einen Generator aufladen läßt ;-)
Seine Exzellenz Efan, Botschafter vom Leaf ;-) 12.09.2013 - 2016
Toyota Yaris Hybrid 2016-2020
https://duckduckgo.com/ ist DIE Alternative zu google
Anzeige

Re: Lademöglichkeiten Leaf

USER_AVATAR
  • Hinundher
  • Beiträge: 4451
  • Registriert: Mo 3. Jun 2013, 10:43
  • Wohnort: In Kärnten
  • Hat sich bedankt: 64 Mal
  • Danke erhalten: 28 Mal
read
Efan hat geschrieben:
Ich hatte nur gehofft, daß irgendwer schon neugierig genug war, auszuprobieren, ob sich ein Leaf über einen Generator aufladen läßt ;-)
Warum nicht , hatte den Leaf auch schon an meiner Garagen Schuko , der zieht 2200 Watt obwohl viel mehr möglich währe , beim Generator ist es doch das selbe wen dieser mehr erzeugt zieht der Leaf auch nur 2200 Watt.

Ich find das Abschleppen zum Laden für ein Paar Km als die bessere Version , wenn keine Stromspende möglich ist muss man sowiso jemanden für die Rettung bestellen , der zieht eben bis zur nächstmöglichen Schuko , mit dem bis dahin generierten Strom durch Recku ist der Leaf wieder Manövrierfähig und der Retter kann wieder von dannen .

Edit.

Mein Notstromaggregat 3000 Watt 2X Schuko 1X CEE Rot geht beim E-Saxo in die Knie den der zieht 3300 Watt :(

lg.
Zuletzt geändert von Hinundher am Mo 29. Jul 2013, 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
Citroen Saxo Electric seit Juli 2011 , I Bike seit April 2012.
Ab 06 06 2014 ohne eigenen Verbrenner ! Ab 07 10 2015 Peugeot iOn, 100% electric auf der Strasse !
Juli 2018 Rasenmäher "electric" mit Kabel ,der Verbrenner geht in Rente !

Re: Lademöglichkeiten Leaf

USER_AVATAR
  • Efan
  • Beiträge: 1023
  • Registriert: Fr 28. Jun 2013, 14:16
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Hinundher hat geschrieben:...
Warum nicht , hatte den Leaf auch schon an meiner Garagen Schuko , der zieht 2200 Watt obwohl viel mehr möglich währe , beim Generator ist es doch das selbe wen dieser mehr erzeugt zieht der Leaf auch nur 2200 Watt.
Weil es um die Blindleistung geht, die man normalerweise weder mißt noch bezahlen muß, die aber durchaus bereitgestellt wird. Da du sicher 16A Sicherungen hast, könnte die Blindleistung bis zu 1400 W betragen, ohne daß Du etwas bemerken würdest.
Hinundher hat geschrieben:...
Ich find das Abschleppen zum Laden für ein Paar Km als die bessere Version , wenn keine Stromspende möglich ist muss man sowiso jemanden für die Rettung bestellen...
Nicht, wenn man einen solchen Generator dabei hat und er tatsächlich zum Laden benutzt werden kann.
Seine Exzellenz Efan, Botschafter vom Leaf ;-) 12.09.2013 - 2016
Toyota Yaris Hybrid 2016-2020
https://duckduckgo.com/ ist DIE Alternative zu google

Re: Lademöglichkeiten Leaf

USER_AVATAR
  • Hinundher
  • Beiträge: 4451
  • Registriert: Mo 3. Jun 2013, 10:43
  • Wohnort: In Kärnten
  • Hat sich bedankt: 64 Mal
  • Danke erhalten: 28 Mal
read
Efan hat geschrieben:
Nicht, wenn man einen solchen Generator dabei hat und er tatsächlich zum Laden benutzt werden kann.
OK, dann wart ma auf einen Praxisbericht ;)

lg.
Citroen Saxo Electric seit Juli 2011 , I Bike seit April 2012.
Ab 06 06 2014 ohne eigenen Verbrenner ! Ab 07 10 2015 Peugeot iOn, 100% electric auf der Strasse !
Juli 2018 Rasenmäher "electric" mit Kabel ,der Verbrenner geht in Rente !

Re: Lademöglichkeiten Leaf

USER_AVATAR
  • midimal
  • Beiträge: 6795
  • Registriert: Sa 8. Sep 2012, 22:49
  • Wohnort: Hamburgo
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Also ich finde beide Ideen gut
Wer sich einen Stromgenerator leisten kann den man auf längeren Reisen als Backup haben kann - warum nicht.
Der Stromgenerator für 619€uro bei Amazon macht recht guten Eindruck, finde ich.
Ich checke aber auch wie teuer eine sagen wir 3-Tage Miete beim Bauhaus o.ä. wäre ;)
Bild
Skoda Enyaq 80x <-- der macht sowas von Spaß - WOW!

Re: Lademöglichkeiten Leaf

USER_AVATAR
  • midimal
  • Beiträge: 6795
  • Registriert: Sa 8. Sep 2012, 22:49
  • Wohnort: Hamburgo
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Was haltet Ihr von diesem Stromgenerator (Notfallladung für die Reisen in die Natur)

http://www.amazon.de/Berlan-Benzin-Stro ... +3000+watt



Der Preis ist mit 189Euro recht moderat
Laut Amazon 2500W Dauerleistung <--- sollte für das 10A Leaf-Laden reichen, oder?

Gruß Midimal
Bild
Skoda Enyaq 80x <-- der macht sowas von Spaß - WOW!

Re: Lademöglichkeiten Leaf

USER_AVATAR
  • Kelomat
  • Beiträge: 1857
  • Registriert: So 12. Mai 2013, 17:28
  • Wohnort: Kärnten - Rosental
  • Hat sich bedankt: 40 Mal
  • Danke erhalten: 75 Mal
read
Ich würde für einen Stärkeren Generator tendieren. Ein bisschen Reserve schadet sicherlich nicht.
Hauptauto: Hyundai Ioniq Österreichischer Style
Zweitauto: Nissan Leaf 2012er mit isolierter Heizung
Sonst keine fossile Dreckschleuder zur Fortbewegung ;)

Reserviert: Sono Motors Sion

Strom kommt von der PV-Anlage ca. 25kWp mit Speicher

Re: Lademöglichkeiten Leaf

USER_AVATAR
  • Efan
  • Beiträge: 1023
  • Registriert: Fr 28. Jun 2013, 14:16
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
midimal hat geschrieben:...
Der Preis ist mit 189Euro recht moderat
Laut Amazon 2500W Dauerleistung <--- sollte für das 10A Leaf-Laden reichen, oder?

Gruß Midimal
Ich fürchte, es muß ein Inverter-Generator sein, wegen des "saubereren" Stromes. Ich sehe unsere Ladegeräte eher als Schaltnetzteile, und diese sollen wohl empfindlich auf "normale" Generatoren reagieren wie dieser sicher preislich höchst interessante Generator.
Seine Exzellenz Efan, Botschafter vom Leaf ;-) 12.09.2013 - 2016
Toyota Yaris Hybrid 2016-2020
https://duckduckgo.com/ ist DIE Alternative zu google

Re: Lademöglichkeiten Leaf

USER_AVATAR
  • midimal
  • Beiträge: 6795
  • Registriert: Sa 8. Sep 2012, 22:49
  • Wohnort: Hamburgo
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Warum muss es ein Generator mit Inverter sein?
Das Netzteil ist von Panasonic - die werden schon sicherlich per Elektronik eventuelle Stromschwankungen ausgleichen.
Bild
Skoda Enyaq 80x <-- der macht sowas von Spaß - WOW!

Re: Lademöglichkeiten Leaf

USER_AVATAR
  • Efan
  • Beiträge: 1023
  • Registriert: Fr 28. Jun 2013, 14:16
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Problem ist: Ich habe bisher noch von niemandem gelesen, der in Deutschland sein E-Auto per Generator aufgeladen hat. Und in den US-Foren beziehen die sich immer auf 110V-Generatoren. Die haben auch andere Ladegeräte.

Was ich aber über Generatoren gelesen habe, so empfehlen fast alle die Invertergeneratoren für "empfindliche" Geräte wie Computer, Schaltnetzteile etc.

Sicherheitshalber gebe ich unseren E-Auto-Ladegeräten das prädikat "empfindlich", einfach um sicher zu gehen. Aber natürlich lasse ich mich von einem Praxisbericht gerne vom Gegenteil überzeugen. Genau DIESEN habe ich aber noch nicht gefunden, nicht einmal einen, der von einer Ladung an einem Invertergenerator berichtet.

Ich persönlich finde 700 Euro für einen "Rangeextender im Kofferraum" recht preiswert, wenn man bedenkt, daß BMW für seinen 4500 Euro verlangt.
Seine Exzellenz Efan, Botschafter vom Leaf ;-) 12.09.2013 - 2016
Toyota Yaris Hybrid 2016-2020
https://duckduckgo.com/ ist DIE Alternative zu google
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Leaf ZE0 - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag