DC Ladeleistung 64kWh Comfort Luxury

DC Ladeleistung 64kWh Comfort Luxury

jawamatthias
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Di 9. Nov 2021, 21:24
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Hallo
Hatte am 18.10.23 mit ca 4° Außentemperatur über eine Fahrt von über 500Km eine maximale Ladeleistung von 110kw
20231018_011456.jpg
Und das an drei EnBw Ladern in Süd Deutschland
Die Lüftungsgitter waren geöffnet und kommte immer mit unter 20% an der Ladestation an.
Unterwegs traf ich ein ID4 Fahrer der war über 700km unterwegs und hatte max 70KW an Ionity Säulen geladen. Der war ganz neidisch.
So heute 14° Außentemperatur langsam 100km gefahren im Ausland geladen kommte mit 33% an der Ladestation an und es war wie immer
20231020_141151.jpg
Lüftungsgitter geschlossen.
War es das Auto oder die Ladestation???
Letzte Woche hatte ich ähnliche Temperaturen 4° nachts sogar minus da waren immer über 130kW drin, war halt auch nicht in D.
Ach mit den Tesla Supercharger habe ich mehr Verluste von App zum Auto bis zu 10 kwh bei EnBw sind es max 4kw.
Gruß Matthias der hoffentlich diese Winter wieder 140kW an den Deutschen Ladern sieht.
Zuletzt geändert von jawamatthias am Sa 21. Okt 2023, 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
Anzeige

Re: DC Ladeleistung 64kWh Comfort Luxury

Sese
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Sa 17. Dez 2022, 20:24
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Ja, ich weiß ist wirkt gleich wieder wahnsinnig unsympathisch, aber achtet doch bitte auf die richtige Angabe der Einheiten.
Leistung in kW
Energieinhalt in kWh
Steht doch sogar schon richtig auf dem Display.
BMW F21 125i
BMW E36 320i Cabrio BJ'96
Mazda BT50 BJ'07
MG4 Luxury weiß MY'22

Re: DC Ladeleistung 64kWh Comfort Luxury

Elektron80
  • Beiträge: 247
  • Registriert: Mo 7. Jan 2019, 21:40
  • Hat sich bedankt: 45 Mal
  • Danke erhalten: 87 Mal
read
Ich verstehe auch den Sinn dieses Threads nicht bzw habe evtl zu schnell alles überflogen.
Das Auto steuert die Ladeleistung und nicht die Säule. Defekt wird sie auch nicht sein da es wenn in 75kw Stufen maximale Leistung abgeben kann.
Im Winter erreicht man halt meist nicht die maximale Ladeleistung es sei man hat laaange vorher die Batterie geheizt.
Vielleicht war auch ein Batterieblock zu heiß und musste daher gekühlt werden und die Ladeleistung geht dann runter. Lässt sich alles nicht rausfinden da keine Daten hierzu vorliegen. 110ke bei niedrigen Temperaturen finde ich völlig okay. Bei anderen Herstellern hat man da schon deutlich höhere Einbrüche bei diesen Temperaturen gesehen.
THG Quote? Gleich hier beantragen: https://geld-fuer-eauto.de/ref/IL8DDXUJ
Fuhrpark: Schwarzer Ioniq 5 Uniq (KITT) / Roter MG4 Luxury (Roter Lux)

Re: DC Ladeleistung 64kWh Comfort Luxury

jawamatthias
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Di 9. Nov 2021, 21:24
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Ok vielen Dank.
Mein MG4 konnte es halt schon besser. Brauche eine Temperaturanzeige für den 🔋.Über OBD 2 oder gibt's eine besser Idee?
Gruss Matthias
Dateianhänge
20230305_192144.jpg
20230305_193155.jpg
20230305_193031.jpg

Re: DC Ladeleistung 64kWh Comfort Luxury

Elektron80
  • Beiträge: 247
  • Registriert: Mo 7. Jan 2019, 21:40
  • Hat sich bedankt: 45 Mal
  • Danke erhalten: 87 Mal
read
Mein Ioniq 5 kann zwischen 30kw und 220kw ladeleistung mir bereitstellen wenn ich den mit niedrigem akkustand anschließe. Je nach Akkutemperatur. Nur mal um die Bandbreite darzustellen.
Ich nutze Carscanner mit einem OBD2 Adpater, aber für den MG4 gibt es da nur ein experiementelles Profil mit ein paar Bugs.
THG Quote? Gleich hier beantragen: https://geld-fuer-eauto.de/ref/IL8DDXUJ
Fuhrpark: Schwarzer Ioniq 5 Uniq (KITT) / Roter MG4 Luxury (Roter Lux)
AntwortenAntworten

Zurück zu „MG4 Electric - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag