Kontakte in Ladebuchse, Gefahr?
Kontakte in Ladebuchse, Gefahr?
- Profil
- Beiträge: 160
- Registriert: Mo 18. Mai 2015, 09:13
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Hallo,
mal was anderes.
In der Ladebuchse sind die Kontakte ja freiliegend, sowohl für Wechsel- als auch Gleichstrom. Sieht nicht ganz ungefährlich aus. Anfassen würde ich die jedenfalls nicht. Aus Produktsicherheitssicht wird dies aber entschäft sein. Wie sind diese Kontakte von der Batterie getrennt, so dass diese ungefährlich sind? Weiß da jemand Bescheid?
mal was anderes.
In der Ladebuchse sind die Kontakte ja freiliegend, sowohl für Wechsel- als auch Gleichstrom. Sieht nicht ganz ungefährlich aus. Anfassen würde ich die jedenfalls nicht. Aus Produktsicherheitssicht wird dies aber entschäft sein. Wie sind diese Kontakte von der Batterie getrennt, so dass diese ungefährlich sind? Weiß da jemand Bescheid?
Ich empfehle NATURSTROM, meinen Öko-Energieversorger.
Als Kunde bekommt man bis zu 175 Euro pro Jahr, wenn man einen Werbeaufkleber aufs Auto anbringt.
Über folgenden Link Stromkosten vergleichen:
http://links.naturstrom.de/lswl
Als Kunde bekommt man bis zu 175 Euro pro Jahr, wenn man einen Werbeaufkleber aufs Auto anbringt.
Über folgenden Link Stromkosten vergleichen:
http://links.naturstrom.de/lswl
Anzeige
Re: Kontakte in Ladebuchse, Gefahr?
- Profil
- Beiträge: 2337
- Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
- Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
- Hat sich bedankt: 127 Mal
- Danke erhalten: 273 Mal
Die Kontakte sollten Fingersicher sein - also die Öffnungen so klein- dass man nicht mit dem Finger reinkommt.
Zusätzlich sind die Spitzen der Kontaktstifte meist mit einem Kunststoffhütchen versehen.
Die AC-Seite oben ist mit dem AC-Ladegerät verbunden. Die AC-Steckkontakte Deines Handy- oder Laptopladegerätes sind im Vergleich dazu gar nicht geschützt. (Zieh das mal aus der Steckdose und prüfe es nach.)
Die zwei großen DC-Kontakte führen erst Akkuspannung, wenn das Schütz im Akkupaket zuschaltet. Dazu ist eine Kommunikation mit einer Schnelladesäule nötig. -dann ist wiederum ein Stecker drauf.
Zusätzlich sind die Spitzen der Kontaktstifte meist mit einem Kunststoffhütchen versehen.
Die AC-Seite oben ist mit dem AC-Ladegerät verbunden. Die AC-Steckkontakte Deines Handy- oder Laptopladegerätes sind im Vergleich dazu gar nicht geschützt. (Zieh das mal aus der Steckdose und prüfe es nach.)
Die zwei großen DC-Kontakte führen erst Akkuspannung, wenn das Schütz im Akkupaket zuschaltet. Dazu ist eine Kommunikation mit einer Schnelladesäule nötig. -dann ist wiederum ein Stecker drauf.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq bestellt
Re: Kontakte in Ladebuchse, Gefahr?
- Profil
- Beiträge: 2313
- Registriert: Fr 13. Sep 2019, 19:35
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danke erhalten: 643 Mal
Re: Kontakte in Ladebuchse, Gefahr?
- Profil
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo 23. Sep 2019, 19:39
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danke erhalten: 30 Mal
Mal eine kurze Erklärung zum Ladevorgang:
Zunächst kommunizieren Auto und Ladesäule über die kleinen Datenleitungen.
Erst, wenn sich Auto und Ladesäule einig sind, erfolgt die Verriegelung der Stecker.
Die Verriegelung der Stecker wird durch einen Sensor kontrolliert.
Danach wird die Spannung freigegeben.
Ohne die Kommunikation zwischen Auto und Ladesäule ist niemals Strom auf den Kontakten.
Wenn die Kommunikation zwischen Auto und Ladesäule aus irgend einem Grund nicht mehr funktioniert, wird unmittelbar der Strom abgeschaltet.
Aus meiner Sicht kann also nix schief gehen, solange die Stecker und das Kabel mechanisch einwandfrei sind.
Zunächst kommunizieren Auto und Ladesäule über die kleinen Datenleitungen.
Erst, wenn sich Auto und Ladesäule einig sind, erfolgt die Verriegelung der Stecker.
Die Verriegelung der Stecker wird durch einen Sensor kontrolliert.
Danach wird die Spannung freigegeben.
Ohne die Kommunikation zwischen Auto und Ladesäule ist niemals Strom auf den Kontakten.
Wenn die Kommunikation zwischen Auto und Ladesäule aus irgend einem Grund nicht mehr funktioniert, wird unmittelbar der Strom abgeschaltet.
Aus meiner Sicht kann also nix schief gehen, solange die Stecker und das Kabel mechanisch einwandfrei sind.
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Ladebuchse Pin zurückgedrückt?
von edzog » Mo 2. Nov 2020, 15:03 » in e-208 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von SteffenM
Mo 2. Nov 2020, 21:35
-
Ladebuchse Pin zurückgedrückt?
-
-
CarPlay und trotzdem für das BMW Navi Kontakte verwenden ?
von Fitz » Sa 27. Jun 2020, 17:46 » in i3 - Infotainment -
Letzter Beitrag von Fitz
Mi 15. Jul 2020, 16:53
-
CarPlay und trotzdem für das BMW Navi Kontakte verwenden ?
-
-
Wenn Kontakte nicht synchronisiert werden (Android)
von zottel » Mi 16. Dez 2020, 21:20 » in ID.3 - Infotainment -
Letzter Beitrag von zottel
Mi 16. Dez 2020, 21:20
-
Wenn Kontakte nicht synchronisiert werden (Android)
-
-
Anruf fehlgeschlagen.... und Kontakte werden nicht übertragen.
von Jochen2003 » Di 1. Dez 2020, 10:30 » in e-Niro - Infotainment -
Letzter Beitrag von Jochen2003
Mi 2. Dez 2020, 09:18
-
Anruf fehlgeschlagen.... und Kontakte werden nicht übertragen.