Wallbox: Zeitgesteuertes Laden/ Heizen?

Re: Wallbox: Zeitgesteuertes Laden/ Heizen?

USER_AVATAR
read
Ach so, Du suchst selbst noch?
Wie gesagt, ich wollte keine WB schlecht machen oder loben, die Heidelberger ist günstig, aber wenn jemand jeden Monat mit WB verreisen/mobil laden will oder größere Wünsche an die Steuerung oder Anschluß an eine PV Anlage hat, ist wohl eine andere (teurere) WB besser.
i3s 120Ah seit 9/19
Anzeige

Re: Wallbox: Zeitgesteuertes Laden/ Heizen?

Aristotelis
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Fr 3. Mai 2019, 19:00
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Ach so, Du suchst selbst noch? Ja korrekt, hatte nur die Werbung mit der Mobilen Wallbox gesehen und fand das Teil irgendwie cool. Der Beitrag von Xentres hat mich aber bewogen den Kauf zu verwerfen. Mit meinem Beitrag zum FI war ich zu fix. Da hat er vollkommen recht das dies vom E-Installateur nicht akzeptiert wird. Nochmals vielen Dank für eure kritischen Anmerkungen.

Re: Wallbox: Zeitgesteuertes Laden/ Heizen?

Xentres
  • Beiträge: 2632
  • Registriert: Di 25. Feb 2020, 13:18
  • Hat sich bedankt: 558 Mal
  • Danke erhalten: 826 Mal
read
Kommt halt immer drauf an, wie die Ausgangssituation ist.

Wenn schon eine CEE-Dose mit entsprechender Installation da ist, ist die mobile Wallbox (Juicebooster,Nrgkick,Go-Echarger) halt schnell angeschlossen.

Wenn nicht, ist die Frage bezüglich der Kosten halt, was eine günstige feste Wallbox (z.B. Heidelberger) + Installation durch Fachmann gegenüber einer Installation einer CEE-Dose kostet.

Ich habe schon häufig gelesen, dass bei der Anfrage "Wallbox installieren" manche Elektriker Dollarzeichen in den Augen haben, wohingegen die CEE-Dose dann günstig gesetzt ist.

Es gibt hinsichtlich Komfort auch die Fraktion, die liebt das fest angeschlagene Kabel der fest installierten Wallbox.

Ich hab lieber nur ein einziges 5m Kabel (serienmäßig bei aktuellem i3 dabei), dass entweder bei absehbarem Bedarf mitgenommen wird oder ohnehin 90% der Zeit am Go-eCharger verriegelt ist und bei Nichtbenutzung auf den 5-Euro-Schlauchhalter aufgewickelt ist.

Hat alles seine Vor/Nachteile und muss man für sich abwägen...
BMW i3 120 Ah - seit 04/2020 - Melbourne Rot

Re: Wallbox: Zeitgesteuertes Laden/ Heizen?

USER_AVATAR
  • Theo1002
  • Beiträge: 8
  • Registriert: So 14. Jun 2020, 13:10
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
anoe hat geschrieben: Ich möchte jetzt nicht das die Diskussion hier pro und contra Wallbox ausartet, bin auch gerade am suchen. Ich finde, beide Varianten haben pro und contra, da muss schon jeder selbst seine Kriterien aufstellen und gewichten. Wenn ihr über Preisunterschiede redet, sollte man aber schon noch den Typ B FI-Schultzschalter einrechnen. Der ist bei der Heidelberg nämlich nicht inklusive (sagt jedenfalls mein Elektriker und ich hab auf dem Datenblatt auch keinen Vermerk gefunden). Beim Go e (mobil) ist das aber dabei, dafür muss man das Ladekabel extra kaufen.
Bei mir ist genau an der richtigen Stelle in der Garage schon eine Drehstromdose, das macht eine mobile Lösung ziemlich attraktiv. Dann hab ich eine eigene PV Anlage und mein Stromlieferant ist Awattar. Und damit lässt sich die Go e wohl recht einfach koppeln.
Eine Entscheidung habe ich noch nicht getroffen, im Moment läuft es aber auf Go e raus. Allerdings werde ich die mobil wohl (fast) nie nutzen.
@anoe: War lange mit der Kabelverlegung für die Heidelberg-Wallbox beschäftigt und daher lange nicht mehr online.
Zur Info: Aber sicher hat die Heidelberg Wallbox den DC Typ B FI-Schutzschalter verbaut! Die Nachrüstung eines solchen Teils wäre ansonsten mit rund 300.- € recht teuer.
Weil's bei den technischen Daten der Heidelberg Wallbox nicht zu finden ist, folgende Info: Standby-Verbrauch 1W (hatte mich interessiert).
Hinweis wenn 5x6 mm2 eingeführt werden soll: Maximaler Kabeldurchmesser 17 mm, das wird bei Erdkabel knapp.
Hatte an Heidelberg folgende Frage gestellt: "Es soll ein Erdkabel mit 5x6mm2 verlegt und angeschlossen werden. Dieses Kabel (mit den 5 Leitungen) hat einen Gesamtdurchmesser von 18,5 mm. In der Montageanleitung findet man, dass die Kabeleinführung für Kabel bis max. 17mm Durchmesser geeignet sei."
Antwort von Heidelberg: "Dies ist leider nicht möglich, nur für NYM 5x6mm². Es gibt allerdings Erweiterungen für die etwas dickere Erdleitung, diese sollten Sie im Elektrofachhandel bekommen"
Fazit: Man kann dann selbst eine passende PG-Verschraubung einbauen. Habe das Problem dadurch gelöst, dass ich die 1,5m Erdverlegung (das geht bei der kurzen Strecke) mit einem 5x6 mm2 NYM-Kabel im Schutzrohr durchgeführt habe.
@Arestotelis: Danke für den Hinweis mit der NRGKlick - bin bei der Heidelberg geblieben, da ich zu 90% stationär lade.
i3 120Ah seit 09/2020
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag