Fremdhersteller Akku möglich?
Re: Fremdhersteller Akku möglich?
- Profil
- Beiträge: 818
- Registriert: Mi 20. Apr 2016, 16:53
- Wohnort: Recklinghausen
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danke erhalten: 294 Mal
-
Aktuell halte ich mich an die Empfehlungen von noXan. Er scheint sehr, sehr tief in der Materie zu stecken und gibt sein Wissen einfach hier weiter ... toll!
Ab 04.08.2016 Zoe R 240 Life. Ab 28.07.2020 E-Golf. Ab 16.02.2022 BMW i3 mit Rex aus 2014, um es ein Langzeitauto werden zu lassen. Versicherungsmakler, zum Kfz-Versicherungsvergleich: https://versicherungen-emobil.de/kfz-ve ... svergleich
Anzeige
Re: Fremdhersteller Akku möglich?
- Profil
- Beiträge: 824
- Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 578 Mal
- Danke erhalten: 368 Mal
Grundsätzlich wäre ich bzgl. der Möglichkeit eines Fremdherstellers skeptisch oder dass die Preise für gebrauchte noch stark sinken. Man sollte es bei Interesse in Erwägung ziehen und den Markt immer wieder auf verfügbare Akkus überprüfen.
Ich hatte meinen 60ah Akku aus Interesse auf Ebay Kleinanzeigen inseriert. Darauf habe ich alleine 10-15 Anfragen bekommen wo ein solches Upgrade möglich ist und was es kostet. Das zeigt mir dass der Akkutausch aus der "Nerd" Bubble langsam in einem größeren Dunstkreis der Besitzer Einzug hält.
Bei den 120ah war bei Havrla immer schon Wartezeit. Bei den 94ah nicht, und auch da sind aktuell 2 Leute auf der Warteliste.
Was ich damit sagen möchte ist, dass die Nachfrage steigt. Und diese Verknappung führt im Markt zumeist zu erhöhten Preisen.
Der Akku im I3 ist extrem gut geschützt, weshalb ich keine Bedenken bzgl. eines Akkus aus einem Unfallwagen habe. Ein Kollege der 10 Jahre an der TU Graz tätig war, hat dort die Module des I3 erprobt. Nachfolgend noch ein Foto meines Teileträger der von der Autobahn abgeflogen ist. Der Akku hatte innen wie außen keinerlei Merkmale die darauf hingewiesen hätten.
Havrla öffnet jeden Akku um diesen zu prüfen. (wichtiges Update nach Info von Havrla)
Wenn die Halter der Module im Akku dennoch durch eine zu hohe Beschleunigung verbogen sein sollten, dürfen die Module NICHT mehr im Fahrzeug verwendet werden. Theoretisch ist dann noch ein Einsatz als Hausspeicher möglich, dabei kann aber eine erhöhte Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden.
Ich mache für Ihn nur deshalb so intensiv Werbung, weil ich von seinem Engagement und seiner Arbeit überzeugt bin. Für Havrla ist das auch nicht sein Brot und Butter Job, sondern nebenher ein großes Hobby. Ich finde dieses Engagement kann man durchaus honorieren.
Zurück zum Akku:
Stand heute ist in Europa der I3 neben dem Nissan Leaf das einzige Fahrzeug bei dem sich ein Upgrade durch die technisch affine Community "bezahlbar" durchführen lässt. Selbst beim Leaf ist der Aufwand wesentlich höher. Da hier der I3 das höherwertige Fahrzeug ist, gehe ich für mich davon aus, dass sich der Gebrauchtwagenpreis des 60ah I3 daran richten wird, was das Upgrade kostet und wo andere EVs mit größeren Akkus liegen.
Ich hatte meinen 60ah Akku aus Interesse auf Ebay Kleinanzeigen inseriert. Darauf habe ich alleine 10-15 Anfragen bekommen wo ein solches Upgrade möglich ist und was es kostet. Das zeigt mir dass der Akkutausch aus der "Nerd" Bubble langsam in einem größeren Dunstkreis der Besitzer Einzug hält.
Bei den 120ah war bei Havrla immer schon Wartezeit. Bei den 94ah nicht, und auch da sind aktuell 2 Leute auf der Warteliste.
Was ich damit sagen möchte ist, dass die Nachfrage steigt. Und diese Verknappung führt im Markt zumeist zu erhöhten Preisen.
Der Akku im I3 ist extrem gut geschützt, weshalb ich keine Bedenken bzgl. eines Akkus aus einem Unfallwagen habe. Ein Kollege der 10 Jahre an der TU Graz tätig war, hat dort die Module des I3 erprobt. Nachfolgend noch ein Foto meines Teileträger der von der Autobahn abgeflogen ist. Der Akku hatte innen wie außen keinerlei Merkmale die darauf hingewiesen hätten.
Havrla öffnet jeden Akku um diesen zu prüfen. (wichtiges Update nach Info von Havrla)
Wenn die Halter der Module im Akku dennoch durch eine zu hohe Beschleunigung verbogen sein sollten, dürfen die Module NICHT mehr im Fahrzeug verwendet werden. Theoretisch ist dann noch ein Einsatz als Hausspeicher möglich, dabei kann aber eine erhöhte Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden.
Ich mache für Ihn nur deshalb so intensiv Werbung, weil ich von seinem Engagement und seiner Arbeit überzeugt bin. Für Havrla ist das auch nicht sein Brot und Butter Job, sondern nebenher ein großes Hobby. Ich finde dieses Engagement kann man durchaus honorieren.
Zurück zum Akku:
Stand heute ist in Europa der I3 neben dem Nissan Leaf das einzige Fahrzeug bei dem sich ein Upgrade durch die technisch affine Community "bezahlbar" durchführen lässt. Selbst beim Leaf ist der Aufwand wesentlich höher. Da hier der I3 das höherwertige Fahrzeug ist, gehe ich für mich davon aus, dass sich der Gebrauchtwagenpreis des 60ah I3 daran richten wird, was das Upgrade kostet und wo andere EVs mit größeren Akkus liegen.
Zuletzt geändert von Athlon am Di 8. Feb 2022, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Auf Wunsch geändert
Grund: Auf Wunsch geändert
BMW I3 120ah REX, BJ2014, 159100km, REX Anteil 10,4%
Re: Fremdhersteller Akku möglich?
- Profil
- Beiträge: 67
- Registriert: Fr 21. Aug 2020, 22:09
- Wohnort: Prag
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 153 Mal
ehm... Lassen Sie mich klarstellen, vielleicht ein Übersetzungsfehler.Havrla öffnet jeden Akku um diesen zu prüfen.
Selbst wenn die Halter im Akku durch hohe Beschleunigen verbogen sein sollten, können diese bei Havrla einfach ersetzt werden. Er hat genug davon auf Lager. Ich mache für Ihn nur deshalb so intensiv Werbung, weil ich von seinem Engagement und seiner Arbeit überzeugt bin. Für Havrla ist das auch nicht sein Brot und Butter Job, sondern nebenher ein großes Hobby. Ich finde dieses Engagement kann man durchaus honorieren.
Wenn die Batterie diese Halterungen verformt hat, ist es das Ende für die Batterie im Auto. Sie dürfen niemals im Auto verwendet werden, auch wenn die Halterungen repariert werden.
Für die Batterie bedeutet dies das Ende der Fahnenstange, ihre weitere Einsatzmöglichkeit ist stationär mit erhöhter Brandgefahr.
Es ist eines der Risikorisiken beim Kauf einer Batterie.
havrla
Re: Fremdhersteller Akku möglich?
- Profil
- Beiträge: 824
- Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 578 Mal
- Danke erhalten: 368 Mal
Re: Fremdhersteller Akku möglich?
- Profil
- Beiträge: 824
- Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 578 Mal
- Danke erhalten: 368 Mal
Nochmals in aller Deutlichkeit, damit die Klarstellung von Havrla nicht untergeht:
Wenn beim Überprüfen des Akkus festgestellt werden sollte, dass die Halter der Module im Akku durch eine zu hohe Beschleunigung verbogen wurden, dürfen die Module NICHT mehr im Fahrzeug verwendet werden. Theoretisch ist dann noch ein Einsatz als Hausspeicher möglich, dabei kann aber eine erhöhte Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden.
Wenn beim Überprüfen des Akkus festgestellt werden sollte, dass die Halter der Module im Akku durch eine zu hohe Beschleunigung verbogen wurden, dürfen die Module NICHT mehr im Fahrzeug verwendet werden. Theoretisch ist dann noch ein Einsatz als Hausspeicher möglich, dabei kann aber eine erhöhte Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden.
BMW I3 120ah REX, BJ2014, 159100km, REX Anteil 10,4%
Re: Fremdhersteller Akku möglich?
- Profil
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 13. Jun 2020, 23:11
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 8 Mal
Re: Fremdhersteller Akku möglich?
firefox58
Ich denke ja auch, man wird eine ganz neue Quelle für die Zellen auftun müssen. Nur von verunfallten Autos die Akkus nehmen wird nicht klappen. Denn erstens ist die Stückzahl überschaubar und die Akkuzellen sind ja dann teilweise auch alt.
"Irgendjemand" wird sich da wohl die Mühe machen müssen/können/wollen in China oder sonstwo eine Liefermöglichkeit für passende n e u e Zellen aufzutun.
"Irgendjemand" wird sich da wohl die Mühe machen müssen/können/wollen in China oder sonstwo eine Liefermöglichkeit für passende n e u e Zellen aufzutun.
Re: Fremdhersteller Akku möglich?
- Profil
- Beiträge: 824
- Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 578 Mal
- Danke erhalten: 368 Mal
Freiwillige vor. Es ist schon ein Aufwand eine AHK zertifiziert zu bekommen inkl. den Siegel für die Qualität in der Herstellung. Ich glaube dass die potentiellen Hersteller sich weiterhin lieber auf Akkus für neue BEVs konzentrieren, als für kleine Stückzahlen mit kleiner Marge für ein paar Liebhaber.
Wenn du genug Geld in der Hand hast wirst du auch in 20 Jahren einen neuen Akku für den I3 bekommen. Ich gehe dann aber davon aus, dass es ein Replika des BMW Akkus sein wird
Zuletzt geändert von noXan am Fr 11. Feb 2022, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
BMW I3 120ah REX, BJ2014, 159100km, REX Anteil 10,4%
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Vorhandene Zuleitung - welches Setup ist möglich?
von DP. » So 30. Mai 2021, 09:07 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von electrifylife
Mi 23. Jun 2021, 22:59
-
Vorhandene Zuleitung - welches Setup ist möglich?
-
-
Werksneue Wallbox an anderen KfW Leistungsempfänger verkaufen möglich?
von PowerTower » So 30. Mai 2021, 21:17 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von TorstenW
So 30. Mai 2021, 22:34
-
Werksneue Wallbox an anderen KfW Leistungsempfänger verkaufen möglich?
-
-
Verbindung mit Maps and more nicht möglich
von Lifocolor » Di 1. Jun 2021, 18:13 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Infotainment -
Letzter Beitrag von Lifocolor
Di 1. Jun 2021, 18:13
-
Verbindung mit Maps and more nicht möglich
-
-
[453] Laden nicht möglich + andere Fehler [gelöst]
von Hellkeeper » Mo 24. Mai 2021, 17:56 » in EQ fortwo - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von schnaeutz
Fr 4. Jun 2021, 19:23
-
[453] Laden nicht möglich + andere Fehler [gelöst]
-
-
Eigener Stromtarif für Wallbox möglich?
von LenaP » Mo 7. Jun 2021, 18:14 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Screemer
So 13. Jun 2021, 00:47
-
Eigener Stromtarif für Wallbox möglich?