Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 173
- Registriert: So 23. Feb 2014, 20:32
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 22 Mal
TÜV - Gutachten benötigt man für zwei Dinge:
1) Akkukapazität und Gewicht des Fahrzeuges sind im Fahrzeugschein eingetragen. Beides ändert sich und muss korrigiert werden.
2) Die Versicherung berücksichtigt die Wertsteigerung des Fahrzeuges im Schadenfall nur, wenn ein Gutachten vorliegt und der Umbau im Fahrzeugschein eingetragen ist. Es macht Sinn, dass Gutachten über die ausführende Werkstatt durchführen zu lassen.
1) Akkukapazität und Gewicht des Fahrzeuges sind im Fahrzeugschein eingetragen. Beides ändert sich und muss korrigiert werden.
2) Die Versicherung berücksichtigt die Wertsteigerung des Fahrzeuges im Schadenfall nur, wenn ein Gutachten vorliegt und der Umbau im Fahrzeugschein eingetragen ist. Es macht Sinn, dass Gutachten über die ausführende Werkstatt durchführen zu lassen.
Anzeige
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 2404
- Registriert: Do 30. Aug 2012, 08:50
- Wohnort: z Minga
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 98 Mal
i3 REX 120 Ah - einziger i3 mit vernünftiger Reichweite und ohne Ladestress
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 108
- Registriert: So 8. Dez 2013, 12:42
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Danke erhalten: 18 Mal
-
Entschuldigt, dass ich mich solange nicht gemeldet habe. Nach dem Upgrade, der in der letzten Februarwoche durchgeführt wurde, ging es bei mir drunter und drüber.
Der Batterieupgrade selbst war völlig unspektakulär und problemlos. Am Montagfrüh habe ich das Fahrzeug bei eWorks-Mobility nach einer kurzen Abstimmung abgegeben. Die 8 neuen Batterieblöcke lagen auf einer Palette in der Werkstatt bereit. Am Donnerstagabend konnte ich den BMW i3 wieder abholen und der Batterieumbau hat problemlos geklappt; auch die Vorführung beim TÜV zur Umbaubestätigung für den späteren Eintrag in die Papiere war erledigt. Der geplante Umbau der Ladeeinheit auf 3-phasig Wechselstrom war durch das Alter des Fahrzeugs (einer der allerersten i3) leider nicht möglich, weil BMW irgendwann zwischendurch die Verteilung von bestimmten, mir nicht näher bekannten Komponenten auf einzelne Bauteile geändert hat. Die Eintragung des Umbaus auf dem Landratsamts war genauso problemlos möglich, auch wenn ich einige Fragen dazu vor Ort beantworten durfte.
Begeisterung bereits beim ersten Start als mir bei nicht vollem Akku 250km Reichweite angeboten wurden. Die Zeit vor der Rückfahrt am Samstag per Autozug von München nach Hamburg, habe ich zur Prüfung der Ladefunktionen (Wechselstrom mit verschiedenen Stärken und auch Gleichstrom CCS) am BMW Museum genutzt. Bei folgenden Ausflug in Richtung Starnberger See war am Ende der Tour, die Stadtverkehr, Landstraße und auch Autobahn-Anteile beinhaltete, eine rechnerische Reichweite von 340 km angezeigt.
Bedingt durch die Covid-19 Pandemie habe ich nur wenige weitere Touren durchgeführt. Ich bin über diesen alten BMW i3, der nun 65.000 km auf dem Buckel hat mit der neuen großen Batterie nur noch begeistert. Egal, ob eine Autobahnfahrt nach Hannover Anfang März bei max. 3 Grad, Regen und Sturm (Reichweite: ca. 240 km) oder verschiedene Kurzurlaube im Sommer (immer deutlich über 300 km), die erzielbare Reichweite begeistert mich jedes Mal.
Gut, es ist eine Investition von knapp 15.000 €, aber für ein aktuelles Fahrzeug hätte ich Anfang des Jahres deutlich mehr zum dann 6-jährigen BMW i3 aufzahlen müssen. Der Umbau ist für mich auch eine konsequente Umsetzung der von BMW am Anfang skizzierten Nachhaltigkeitsidee.
Als nächstes muss ich nun gemeinsam mit meinem Solarinstallateur um den Einbau der alten i3 Batterie hier ins Hausnetz kümmern. Die Batterien werden in ein etwa kühlschrankgrosses Gehäuse eingebaut. Beim Anschluss an die PV-Anlage muss noch geklärt werden, ob der aktuell genutzte Wechselrichter dafür geeignet ist.
Der Batterieupgrade selbst war völlig unspektakulär und problemlos. Am Montagfrüh habe ich das Fahrzeug bei eWorks-Mobility nach einer kurzen Abstimmung abgegeben. Die 8 neuen Batterieblöcke lagen auf einer Palette in der Werkstatt bereit. Am Donnerstagabend konnte ich den BMW i3 wieder abholen und der Batterieumbau hat problemlos geklappt; auch die Vorführung beim TÜV zur Umbaubestätigung für den späteren Eintrag in die Papiere war erledigt. Der geplante Umbau der Ladeeinheit auf 3-phasig Wechselstrom war durch das Alter des Fahrzeugs (einer der allerersten i3) leider nicht möglich, weil BMW irgendwann zwischendurch die Verteilung von bestimmten, mir nicht näher bekannten Komponenten auf einzelne Bauteile geändert hat. Die Eintragung des Umbaus auf dem Landratsamts war genauso problemlos möglich, auch wenn ich einige Fragen dazu vor Ort beantworten durfte.
Begeisterung bereits beim ersten Start als mir bei nicht vollem Akku 250km Reichweite angeboten wurden. Die Zeit vor der Rückfahrt am Samstag per Autozug von München nach Hamburg, habe ich zur Prüfung der Ladefunktionen (Wechselstrom mit verschiedenen Stärken und auch Gleichstrom CCS) am BMW Museum genutzt. Bei folgenden Ausflug in Richtung Starnberger See war am Ende der Tour, die Stadtverkehr, Landstraße und auch Autobahn-Anteile beinhaltete, eine rechnerische Reichweite von 340 km angezeigt.
Bedingt durch die Covid-19 Pandemie habe ich nur wenige weitere Touren durchgeführt. Ich bin über diesen alten BMW i3, der nun 65.000 km auf dem Buckel hat mit der neuen großen Batterie nur noch begeistert. Egal, ob eine Autobahnfahrt nach Hannover Anfang März bei max. 3 Grad, Regen und Sturm (Reichweite: ca. 240 km) oder verschiedene Kurzurlaube im Sommer (immer deutlich über 300 km), die erzielbare Reichweite begeistert mich jedes Mal.
Gut, es ist eine Investition von knapp 15.000 €, aber für ein aktuelles Fahrzeug hätte ich Anfang des Jahres deutlich mehr zum dann 6-jährigen BMW i3 aufzahlen müssen. Der Umbau ist für mich auch eine konsequente Umsetzung der von BMW am Anfang skizzierten Nachhaltigkeitsidee.
Als nächstes muss ich nun gemeinsam mit meinem Solarinstallateur um den Einbau der alten i3 Batterie hier ins Hausnetz kümmern. Die Batterien werden in ein etwa kühlschrankgrosses Gehäuse eingebaut. Beim Anschluss an die PV-Anlage muss noch geklärt werden, ob der aktuell genutzte Wechselrichter dafür geeignet ist.
PV (Sanyo HIT) 8,16 kW/P, BMW i3 BEV (seit 02/2020 BatterieUpgrade auf 120 Ah) & VW eUP
( beide < 12 kWh pro 100km), WallB-E 22kW
Blog: http://www.sunke-wedel.de
( beide < 12 kWh pro 100km), WallB-E 22kW
Blog: http://www.sunke-wedel.de
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 37
- Registriert: Fr 4. Jan 2019, 14:09
- Wohnort: Hanau
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 4 Mal
-
Danke für die ausführliche Beschreibung. Ja, wenn sich der Lader nicht mehr upgraden lässt (was mir wichtiger gewesen wäre als das Akku-Upgrade) wird wohl dieser Pfad für unseren 2014er i3 60Ah ohne CCS (und somit max. 3,7 kW) nicht mehr weiterverfolgt werden... und der Sion kommt ja leider auch nicht in die Pötte. 

______________________________________
CityEl F4 + BMW i3 60Ah + Option auf einen SION
CityEl F4 + BMW i3 60Ah + Option auf einen SION
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 2404
- Registriert: Do 30. Aug 2012, 08:50
- Wohnort: z Minga
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 98 Mal
Ich würde bei denen mal nachfragen ob es die Möglichkeit gibt den CCS Lader nachzurüsten oder die leistungsfähigere 7,4 AC Funktion. Das Problem bei 11 kW AC Lader ist, dass dazu die Antriebseinheit getauscht werden muss. Ein Anruf, macht Dich schlauer.
Ansonsten kann ich Oly-B nur zustimmen, es ist ein ganz neues Fahrgefühl. Möchte ich auch nicht mehr missen.
Ansonsten kann ich Oly-B nur zustimmen, es ist ein ganz neues Fahrgefühl. Möchte ich auch nicht mehr missen.
i3 REX 120 Ah - einziger i3 mit vernünftiger Reichweite und ohne Ladestress
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 37
- Registriert: Fr 4. Jan 2019, 14:09
- Wohnort: Hanau
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 4 Mal
-
Na klar habe ich schon nach CCS-Upgrade beim i-Team und beim Händler angefragt. Gleiche Antwort: "Wird nicht angeboten - raten zum Austausch des Gesamtsystems"... daher noch die begrenzte Hoffnung einen anderen Kanal zu finden (und selber Hand anlegen war beim CityEl kein Problem, aber der i3 ist schon ein paar Hausnummern größer, auch wenn den Munro i3 Report über einiges gut Aufschluss gäbe).
______________________________________
CityEl F4 + BMW i3 60Ah + Option auf einen SION
CityEl F4 + BMW i3 60Ah + Option auf einen SION
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 6. Jun 2017, 20:01
- Hat sich bedankt: 186 Mal
- Danke erhalten: 152 Mal
@mahe_i3 Du meinst E-Works in München, oder? Wenn du schreibst, leistungsmäßig einen i3s... gibt es denn auch ein Leistungsupgrade?
BMW i3 60Ah REX - Laurusgrau+Suite, 11/2015, 111.111 km
BMW i3 60Ah BEV - Weiß+Lodge, 02/2015, 75.000 km
BMW i Wallbox Plus // PV-Anlage 8,84 kWp --> coming soon: BMW i Wallbox Connect + PV-Anlage 5,74 kWp
BMW i3 60Ah BEV - Weiß+Lodge, 02/2015, 75.000 km
BMW i Wallbox Plus // PV-Anlage 8,84 kWp --> coming soon: BMW i Wallbox Connect + PV-Anlage 5,74 kWp
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Webasto Next Mode 3 22Kw via Fiat500e
von Mimigma03 » Mo 16. Mai 2022, 18:47 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Mimigma03
Mo 16. Mai 2022, 18:47
-
Webasto Next Mode 3 22Kw via Fiat500e
-
-
Zuverlässigkeit ABRP? Starke Abweichungen zB zu Mobility+
von frame77 » Mo 21. Jun 2021, 12:38 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von M0RDRET
Mi 7. Jul 2021, 15:48
-
Zuverlässigkeit ABRP? Starke Abweichungen zB zu Mobility+
-
-
Lapp Mobility Dock
von JoergP » Mi 11. Aug 2021, 15:57 » in Ladeequipment -
Letzter Beitrag von unregistriert
Sa 14. Aug 2021, 14:30
-
Lapp Mobility Dock
-
-
Frage zur Installation vor dem Weg in die e-Mobility :-)
von 2205649 » Mo 20. Sep 2021, 10:27 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Optimus
Di 21. Sep 2021, 08:49
-
Frage zur Installation vor dem Weg in die e-Mobility :-)
-
-
Ladeproblem mit Lade-App mobility+
von Bqube » So 26. Sep 2021, 11:53 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Oldy62
So 26. Sep 2021, 19:33
-
Ladeproblem mit Lade-App mobility+