BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 408
- Registriert: Do 27. Dez 2018, 17:50
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 65 Mal
Anzeige
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 264
- Registriert: Mi 10. Apr 2019, 18:35
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danke erhalten: 133 Mal
Bmw konzentriert sich doch schon längst auf die neue Elektrische Flotte.
I3 läuft aus. Sogar dem Mini haben sie die I3 Gene gegeben. Bestehendes System. Hat sich bewährt. Braucht man nichts neu entwickeln. Nachvollziehbar.
Warum sollte BMW in ein Fahrzeug das komplett ausläuft nochmal Energie investieren. Wieviel mehr Fahrzeuge würde BMW verkaufen.? Einen Kompletten Retrofit mit Kosten in ein Fahrzeug das Monate später ausläuft? Für vielleicht ein paar hundert mehr verkaufte??
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich. Aber gut. Wer weiß.
I3 läuft aus. Sogar dem Mini haben sie die I3 Gene gegeben. Bestehendes System. Hat sich bewährt. Braucht man nichts neu entwickeln. Nachvollziehbar.
Warum sollte BMW in ein Fahrzeug das komplett ausläuft nochmal Energie investieren. Wieviel mehr Fahrzeuge würde BMW verkaufen.? Einen Kompletten Retrofit mit Kosten in ein Fahrzeug das Monate später ausläuft? Für vielleicht ein paar hundert mehr verkaufte??
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich. Aber gut. Wer weiß.
I3 60Ah
I3s 94Ah
PV 22kw
Open WB mit Überschußladung
I3s 94Ah
PV 22kw
Open WB mit Überschußladung
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 294
- Registriert: Fr 28. Dez 2018, 00:43
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danke erhalten: 57 Mal
Das Management bei BMW hat in Sachen BEV in den letzten Jahren einige Entscheidungen getroffen (Stichworte: Erfahrungsvorsprung mit dem i3 nicht genutzt, Hybrid vor BEV), die jetzt möglicherweise als Fehler angesehen werden, insbesondere nachdem dort personell auch bisschen was passiert ist. Heute steht man da, alle Welt redet von Elektromobilität, die Chinesen ballern ein Modell nach dem anderen raus und in Deutschland fährt VW mit dem modularen Elektrobaukasten wohl gerade den extremsten/riskantesten Kurs seit Jahrzehnten. Und BMW steht da mit dem i3 als einzigsten BEV, dem VW mit dem ID.3 deutlich Konkurrenz machen wird. Doch wo bei BMW das Ende der Fahnenstange nahezu erreicht ist, kann VW mit dem ID.3 in den nächsten Jahren flexibel auf den Markt reagieren. Oder eben mit einem anderen BEV-Modell.Speedlimit hat geschrieben: ↑ Bmw konzentriert sich doch schon längst auf die neue Elektrische Flotte.
[…]
Warum sollte BMW in ein Fahrzeug das komplett ausläuft nochmal Energie investieren.
Die zukünftige Diversifizierung bei VW auf der einen Seite und die Tatsache dass der i3 sich derzeit zunehmend besser verkauft auf der anderen Seite, könnten dafür sorgen, dass der i3 noch einige Zeit im Programm bleibt. Zumindest solange, wie der ix3 dem i3 nicht den Rang abläuft. Durch die dafür nötige Zeit zur Überbrückung könnte man quasi „gezwungen“ sein, mit vergleichsweise wenig Aufwand den i3 konkurrenzfähig zu halten. Ein größerer Akku und vielleicht auch radarbasierte Assistenten, könnten die Karten nochmal neu mischen. Aber ist wirklich schwer vorherzusagen, welche Strategie BMW künftig verfolgen wird. Eigentlich ist es mir persönlich auch fast egal, aber für BMW würde ich es mir einfach wünschen, dass der einstige Mut bei der Entwicklung des i3 nicht umsonst war und man sich nicht vollends die Leber vom Brot nehmen lässt.
BMW i3s 120Ah Imperialblau
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 205
- Registriert: Fr 23. Mär 2018, 14:03
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 77 Mal
Etwas akzentuiert ausgedrückt, müsste ja jeder zweite Tesla heute eigentlich ein elektrischer BMW in der gleichen Klasse sein.Kanecaine hat geschrieben: ↑Das Management bei BMW hat in Sachen BEV in den letzten Jahren einige Entscheidungen getroffen (Stichworte: Erfahrungsvorsprung mit dem i3 nicht genutzt, Hybrid vor BEV), die jetzt möglicherweise als Fehler angesehen werden, insbesondere nachdem dort personell auch bisschen was passiert ist. Heute steht man da, alle Welt redet von Elektromobilität, die Chinesen ballern ein Modell nach dem anderen raus und in Deutschland fährt VW mit dem modularen Elektrobaukasten wohl gerade den extremsten/riskantesten Kurs seit Jahrzehnten. Und BMW steht da mit dem i3 als einzigsten BEV, dem VW mit dem ID.3 deutlich Konkurrenz machen wird. Doch wo bei BMW das Ende der Fahnenstange nahezu erreicht ist, kann VW mit dem ID.3 in den nächsten Jahren flexibel auf den Markt reagieren. Oder eben mit einem anderen BEV-Modell.Speedlimit hat geschrieben: ↑ Bmw konzentriert sich doch schon längst auf die neue Elektrische Flotte.
[…]
Warum sollte BMW in ein Fahrzeug das komplett ausläuft nochmal Energie investieren.
Die zukünftige Diversifizierung bei VW auf der einen Seite und die Tatsache dass der i3 sich derzeit zunehmend besser verkauft auf der anderen Seite, könnten dafür sorgen, dass der i3 noch einige Zeit im Programm bleibt. Zumindest solange, wie der ix3 dem i3 nicht den Rang abläuft. Durch die dafür nötige Zeit zur Überbrückung könnte man quasi „gezwungen“ sein, mit vergleichsweise wenig Aufwand den i3 konkurrenzfähig zu halten. Ein größerer Akku und vielleicht auch radarbasierte Assistenten, könnten die Karten nochmal neu mischen. Aber ist wirklich schwer vorherzusagen, welche Strategie BMW künftig verfolgen wird. Eigentlich ist es mir persönlich auch fast egal, aber für BMW würde ich es mir einfach wünschen, dass der einstige Mut bei der Entwicklung des i3 nicht umsonst war und man sich nicht vollends die Leber vom Brot nehmen lässt.
Das wurde verpennt und Fröhlich behauptete noch vor wenigen Monaten, daß Niemand Elektroautos kaufen wolle.
Dahinter stecken letztlich fundamentale Widerstände der ICE-Fraktion, sprich Motoren-Ingenieure, innerhalb des Entwicklungsbereichs
Die MEB Strategie von VW finde ich jetzt nicht weniger risikoreich als die E-Strategien anderer Hersteller. Zudem scheint es sich dabei ja um eine sehr durchdachte Sache zu handeln. Und was jetzt konkret gezeigt wurde, finde ich in vielerlei Hinsicht sehr attraktiv.
seit Feb 2022: i3s 120Ah - 01/2019
bis Jan 2022: i3 60Ah REX - 12/2014
von Nov 2018 bis Feb 2022: i8 Coupe - 09/2014
bis Jan 2022: i3 60Ah REX - 12/2014
von Nov 2018 bis Feb 2022: i8 Coupe - 09/2014
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 532
- Registriert: Mo 2. Mai 2016, 17:51
- Wohnort: CH-Lenggenwil
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danke erhalten: 91 Mal
ich würde kein geld ausgeben für mehr als ca 45 - 50kwh. mit den 33kwh brutto vom 94ah i3 muss ich alle 3 bis 4 wochen mal auf die reichweite achten oder unterwegs laden. mit dem 120ah i3 müsste ich noch ca 2 mal im jahr auswärts laden. bei meinem profil macht ein grösserer akku keinen sinn. ich kann zu hause laden. das mag bei andern leuten anders aussehen.
gruss
siegi
gruss
siegi
I3 Fluid Black 94Ah 20" + Sion Reserviert + E-Golf300 als Überbrückung zum Sion
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 2024
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 20:15
- Hat sich bedankt: 473 Mal
- Danke erhalten: 516 Mal
Schon ein 150Ah Akku wäre toll. Das wären dann statt 42,2 KWh neu berechnet 52,75 kWh. Der 180Ah hätte schon 63,3 kWh.
Ein 100 KW-DC-Lader wäre dann wichtig. Reduziert die Dauer der Ladezeiten immens.
Damit wäre ein i3 auch auf längeren Strecken wieder konkurrenzfähig zu Model 3 und in 2020 kommenden E-Autos wie der VW ID.3 und Peugeot e-208.
Ein 100 KW-DC-Lader wäre dann wichtig. Reduziert die Dauer der Ladezeiten immens.
Damit wäre ein i3 auch auf längeren Strecken wieder konkurrenzfähig zu Model 3 und in 2020 kommenden E-Autos wie der VW ID.3 und Peugeot e-208.
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 5862
- Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danke erhalten: 752 Mal
Der Akku ist beim Mini schon etwas anders konstruiert. Da ist ein Zellentausch beim I3 viel einfacher.Speedlimit hat geschrieben: ↑I3 läuft aus. Sogar dem Mini haben sie die I3 Gene gegeben. Bestehendes System. Hat sich bewährt. Braucht man nichts neu entwickeln. Nachvollziehbar.
Monate? Ich glaube man sprach von Jahren.Speedlimit hat geschrieben: ↑Einen Kompletten Retrofit mit Kosten in ein Fahrzeug das Monate später ausläuft? Für vielleicht ein paar hundert mehr verkaufte??
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 19911
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 2630 Mal
- Danke erhalten: 2041 Mal
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 264
- Registriert: Mi 10. Apr 2019, 18:35
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danke erhalten: 133 Mal
150kW hat geschrieben: ↑Der Akku ist beim Mini schon etwas anders konstruiert. Da ist ein Zellentausch beim I3 viel einfacher.Speedlimit hat geschrieben: ↑I3 läuft aus. Sogar dem Mini haben sie die I3 Gene gegeben. Bestehendes System. Hat sich bewährt. Braucht man nichts neu entwickeln. Nachvollziehbar.
Monate? Ich glaube man sprach von Jahren.Speedlimit hat geschrieben: ↑Einen Kompletten Retrofit mit Kosten in ein Fahrzeug das Monate später ausläuft? Für vielleicht ein paar hundert mehr verkaufte??
Der Akku, bzw die Zellen sind die gleichen. Mag gut sein das das Gehäuse und Elektronik angepasst wurde. Was ja auch normal ist bei nem anderen Chassis.
Rest lasse ich mal unkommentiert. Es kann durchaus sein das der i3 länger läuft als geplant. Dazu müsste aber einiges passieren.
I3 60Ah
I3s 94Ah
PV 22kw
Open WB mit Überschußladung
I3s 94Ah
PV 22kw
Open WB mit Überschußladung
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 143
- Registriert: Mo 14. Aug 2017, 12:27
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 22 Mal
Der i3 wird ja noch länger produziert. Zumindest so lange, wie die Nachfrage gut genug für BMW ist.
Ich würde hoffen, dass sie ihn doch noch 1x updaten.
Notwendig wäre meiner Meinung nach:
- Akkugröße an die 50 kwh (gern noch ein bisschen mehr)
- Spurhalteassistent auf der AB (nicht nur im Stau)
- Ladegeschwindigkeit erhöhen so um die 60-70kw
Dann wäre er wieder Top im Rennen für weitere 3-4 Jahre.
Dieses Fahrzeug ist einmalig, das gut und gerne 20 Jahre produziert werden darf.
Ich würde hoffen, dass sie ihn doch noch 1x updaten.
Notwendig wäre meiner Meinung nach:
- Akkugröße an die 50 kwh (gern noch ein bisschen mehr)
- Spurhalteassistent auf der AB (nicht nur im Stau)
- Ladegeschwindigkeit erhöhen so um die 60-70kw
Dann wäre er wieder Top im Rennen für weitere 3-4 Jahre.
Dieses Fahrzeug ist einmalig, das gut und gerne 20 Jahre produziert werden darf.
BMW i3 120Ah, EZ 02-2019
vorher Kia Soul EV 28kwh
vorher Kia Soul EV 28kwh
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
CAPTUR INTENS E-TECH Plug-in 160
von Gyuri bácsi » Mo 9. Mai 2022, 22:34 » in Renault- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Gyuri bácsi
Mi 29. Jun 2022, 13:25
-
CAPTUR INTENS E-TECH Plug-in 160
-
-
BMW My-App-Charging -/- BMW-Charging ungleich
von excited_machine » Mo 6. Dez 2021, 16:22 » in BMW - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Fridgeir
Mo 3. Jan 2022, 07:59
-
BMW My-App-Charging -/- BMW-Charging ungleich
-
-
BMW schränkt Garantie bei Schnellladung ein - kann das sein?
von TomBerg » Di 6. Jul 2021, 18:20 » in BMW - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Ronny89
Sa 18. Sep 2021, 10:30
-
BMW schränkt Garantie bei Schnellladung ein - kann das sein?
-
-
BMW i3 Geräusche vom Klimakompressor?
von Terranomades » Di 6. Jul 2021, 18:30 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Terranomades
Di 17. Aug 2021, 22:32
-
BMW i3 Geräusche vom Klimakompressor?
-
-
BMW CE 04 konfigurierbar
von pleomax » Mi 7. Jul 2021, 13:40 » in E-Scooter - Elektroroller -
Letzter Beitrag von Elektro-Jens
Mo 30. Mai 2022, 14:10
-
BMW CE 04 konfigurierbar