Statistik

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Statistik

franmedia
  • Beiträge: 707
  • Registriert: Di 15. Okt 2013, 16:14
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
fdl1409 hat geschrieben:Und wie viel kWh Strom kriegt man wohl aus einem Liter Sprit mit einem Notstromgenerator?
Schau dir nur die REx-Verbräuche an. Mit Strom aus dem Akku braucht man ca. 20 kWh ab Steckdose, mit dem REx 50-60 kWh. Das ist genau dieser Primärenergiefaktor, der die Umwandlung von Sprit in Strom berücksichtigt.

Die Umrechnung 10 kWh Strom = 1 Liter Sprit ist völlig falsch und illegitim. Sowas machen nur Leute, die sich selbst etwas schön rechnen wollen.

Grüße
Frank
Vielleicht sollte man das hier in einen Ökobilanz Thread auslagern. Trotzdem mein Senf dazu. Die Natur hat Millionen Jahre gebraucht, um den genannten Liter Sprit zu erzeugen. Meine Vergleichskilowattstunden erzeugt sie dagegen in wenigen Stunden (Sommer) bzw Tagen (Winter). Das ist schon ein gewaltiger Unterschied, und zwar in ganz vielen Größenordnungen. Dagegen ist der Faktor 3 nicht mehr erkennbar. Und wenn man das unbedingt ökonomistisch betrachten will: Zeit ist Geld. Da kommt bei Millionen Jahren ganz schön was zusammen. Sorry, aber wenn man schon das System betrachtet, dann bitte auch das gesamte System.
Anzeige

Re: Statistik

Hasi16
read
fdl1409 hat geschrieben:Und wie viel kWh Strom kriegt man wohl aus einem Liter Sprit mit einem Notstromgenerator?
Schau dir nur die REx-Verbräuche an. Mit Strom aus dem Akku braucht man ca. 20 kWh ab Steckdose, mit dem REx 50-60 kWh. Das ist genau dieser Primärenergiefaktor, der die Umwandlung von Sprit in Strom berücksichtigt.
Genau, das hast du in deinem vorhergehenden Posting ja schon selbst geschrieben:
Der Strom beim Laden kommt aus der Steckdose und nicht aus dem eigenen Generator. Daher ist bei einem Verbrauch von 20 kWh ein Primärenergieensatz von 52 kWh nötig.
fdl1409 hat geschrieben: Die Umrechnung 10 kWh Strom = 1 Liter Sprit ist völlig falsch und illegitim. Sowas machen nur Leute, die sich selbst etwas schön rechnen wollen.
Genau, aber 1 Liter Sprit = 11 kWh (Primärenergie - Faktor 1,1) Strom kann man schon sagen, da beim realen Verbrauch eines Verbrenners schon die Verluste mit drin sind.
20 kWh beim EAuto würden also 4,81 Liter Kraftstoff entsprechen, oder?

Viele Grüße
Hasi16

Re: Statistik

energieingenieur
  • Beiträge: 1731
  • Registriert: Do 13. Jun 2013, 19:04
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Ihr habt beide Recht! Es kommt immer drauf an, was man betrachtet und wo man die Systemgrenzen zieht!

Der Energieinhalt von 1 Liter Diesel ist ca. 10kWh. Daran gibt es absolut nichts zur rütteln.

Wenn ich auf Basis des End-Energieverbrauchs vergleiche, dann darf ich die 10kWh ab Steckdose mit dem 1 Liter Diesel ab Zapfhahn vergleichen. Das ist so in Ordnung. Dann kommt ein Elektroauto damit eben 70km weit und ein Verbrenner nur 20km weit.

Das sagt aber nichts darüber aus, welche Ressourcen vorher benötigt wurden. Bei der Betrachtung des PRIMÄR-Energieverbrauchs darf man nicht mehr so vergleichen, wie oben! Da gilt dann: Benzinfaktor 1,1, Strommixfaktor: 2,6. Dort sieht das Ergebnis dann anders aus. Rechnet man mit CO2-Äquivalenten sieht es wieder anders aus. Es gibt hier unterschiedliche Berechnungsmethoden. Nimmt man den Primärenergiefaktor als Basis gilt: Um 10kWh Strom nutzen zu können, müssen 26kWh aufgewendet werden. Um 10kWh Benzin nutzen zu können, müssen 11kWh aufgewendet werden.

Aber der Primärenergiefaktor hängt immer davon ab, wie die Produktionskette aussieht. Es wird derzeit im EnEV-Arbeitskreis damit gerechnet, dass der Primärenergiefaktor des deutschen Strommix in den nächsten 5 Jahren von Faktor 2,6 auf 1,4 fällt. Je höher der Anteil an Regenerativen Energie am Strommix wird und desto effizienter die Kraftwerke werden, desto kleiner wird der Faktor.

So und wenn ich nun ein Fahrzeug wirklich zu 100% mit regenerativen Energien lade. Z.B. weil es wirklich direkt an einer PV-Anlage hängt und den Lastgang einregelt... Dann sind der Primärenergiefaktor in den Bereich 0,05 bis 0,1. Dann ist Strom sogar noch deutlich besser zu bewerten, als Diesel und es wäre sogar wieder sinnvoll aus Strom Wärme zu produzieren.

Re: Statistik

franmedia
  • Beiträge: 707
  • Registriert: Di 15. Okt 2013, 16:14
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
energieingenieur hat geschrieben:Ihr habt beide Recht! Es kommt immer drauf an, was man betrachtet und wo man die Systemgrenzen zieht!

Der Energieinhalt von 1 Liter Diesel ist ca. 10kWh. Daran gibt es absolut nichts zur rütteln.

Wenn ich auf Basis des End-Energieverbrauchs vergleiche, dann darf ich die 10kWh ab Steckdose mit dem 1 Liter Diesel ab Zapfhahn vergleichen. Das ist so in Ordnung. Dann kommt ein Elektroauto damit eben 70km weit und ein Verbrenner nur 20km weit.

Das sagt aber nichts darüber aus, welche Ressourcen vorher benötigt wurden. Bei der Betrachtung des PRIMÄR-Energieverbrauchs darf man nicht mehr so vergleichen, wie oben! Da gilt dann: Benzinfaktor 1,1, Strommixfaktor: 2,6. Dort sieht das Ergebnis dann anders aus. Rechnet man mit CO2-Äquivalenten sieht es wieder anders aus. Es gibt hier unterschiedliche Berechnungsmethoden. Nimmt man den Primärenergiefaktor als Basis gilt: Um 10kWh Strom nutzen zu können, müssen 26kWh aufgewendet werden. Um 10kWh Benzin nutzen zu können, müssen 11kWh aufgewendet werden.

Aber der Primärenergiefaktor hängt immer davon ab, wie die Produktionskette aussieht. Es wird derzeit im EnEV-Arbeitskreis damit gerechnet, dass der Primärenergiefaktor des deutschen Strommix in den nächsten 5 Jahren von Faktor 2,6 auf 1,4 fällt. Je höher der Anteil an Regenerativen Energie am Strommix wird und desto effizienter die Kraftwerke werden, desto kleiner wird der Faktor.

So und wenn ich nun ein Fahrzeug wirklich zu 100% mit regenerativen Energien lade. Z.B. weil es wirklich direkt an einer PV-Anlage hängt und den Lastgang einregelt... Dann sind der Primärenergiefaktor in den Bereich 0,05 bis 0,1. Dann ist Strom sogar noch deutlich besser zu bewerten, als Diesel und es wäre sogar wieder sinnvoll aus Strom Wärme zu produzieren.
Vielen Dank für die quantitativen Erläuterungen. Ist also doch gar nicht so schwer das zu verstehen. An die konkreten Zahlen zu kommen, wie du, wahrscheinlich schon eher. Cool, wenn diese Aussage bis an die Stammtische vorgedrungen sein wird ;-) Und der Zusatzeffekt, dass auf der einen Seite Ressourcen verbraucht, also vernichtet, werden und auf der anderen Seite eben nicht, kommt dann noch dazu.

Re: Statistik

BMWFan
  • Beiträge: 1035
  • Registriert: Mi 19. Feb 2014, 20:30
  • Danke erhalten: 72 Mal
read
Zusammengefasst: Die Rechnung 19 kWh/100 km enspricht 1,9 l Diesel stimmt, falls Strom aus Photovoltaik, Windenergie oder Wasserkraft eingesetzt wird, weil keine Primärenergieverluste anfallen. Die eingerechnet sind es sogar nur 1,7 l.

Wenn der Strom allerdings aus Kohle oder Atomenergie kommt bei einem Wirkungsgrad von 35 % sind es 5 l statt 1,7 l, und der Effizienzvorteil ist so gut wie weg. Nachdem aber der Grünstromanteil beständig steigt, werden Elektroautos mit jedem Tag effizienter. Die Zukunft heisst: Grünstrom + Elektroautos! Sie sind untrennbar miteinander verbunden.
Plusenergiehaus (Wärmepumpe, 28 kW PV), BMW i3 Rex, e-tron quattro und ID.3 reserviert

Re: Statistik

USER_AVATAR
  • Alex1
  • Beiträge: 14533
  • Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
  • Wohnort: Unterfranken
  • Hat sich bedankt: 1417 Mal
  • Danke erhalten: 289 Mal
read
Schön gerechnet. In g CO2 pro km sieht das noch besser aus (15 kWh/100 km):

- Deutscher Strommix: ca. 90 g/km
- Europäischer Strommix: ca. 60 g/km(?)
- EWS-Strom: 4 g/km
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html

Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/

Herzliche Grüße
Alex

Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard

Re: Statistik

marfuh
  • Beiträge: 829
  • Registriert: Mi 22. Jan 2014, 19:37
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
also nun mal meine Erfahrung nach 5 Tagen:

Durchschnittlicher Verbrauch auf 100 km = 12,1 Ladeverlust ca. 5 % mit Wallbox Pure von BMW. Morgendliche Temperaturen um die 6 Grad. Zwei Ladestationen angefahren...Gratis getankt. Beide haben auf anhieb funktioniert.

300 € von meiner Versicherung zurück bekommen für den alten Nageler X3
330 € Steuerbefreiung gegenüber meinem alten Nageler X3

Bei 15.000 km Jahresleitung und hoffentlich 10 Jahre Nutzungszeit (8Jahre hat ja das Akku Garantie)

Das Auto macht auch Spaß wenn man nicht von A nach B fährt.

Also ich würde sagen besser geht es nicht! ALLES GUT!

Re: Statistik

USER_AVATAR
read
Marfuh: Bist du dir sicher bzgl. Verbrauch und verlust? Klingt doch sehr niedrig... Wie gemessen?
Technikblog & Shop: http://www.elektrifiziert.net
PV 18,2kWp - BHKW EcoPower 1.0, 30kWh LiON Sunny Island System
BMW i3 60Ah (Verbrauch ca. 13,8kWh/100km; SW: I001-16-07-506)

Re: Statistik

marfuh
  • Beiträge: 829
  • Registriert: Mi 22. Jan 2014, 19:37
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
endurance hat geschrieben:Marfuh: Bist du dir sicher bzgl. Verbrauch und verlust? Klingt doch sehr niedrig... Wie gemessen?
Habe gemessen an meiner Wallbox externem Zähler.

Re: Statistik

USER_AVATAR
read
marfuh hat geschrieben:
endurance hat geschrieben:Marfuh: Bist du dir sicher bzgl. Verbrauch und verlust? Klingt doch sehr niedrig... Wie gemessen?
Habe gemessen an meiner Wallbox externem Zähler.
Dann gratulation!
Technikblog & Shop: http://www.elektrifiziert.net
PV 18,2kWp - BHKW EcoPower 1.0, 30kWh LiON Sunny Island System
BMW i3 60Ah (Verbrauch ca. 13,8kWh/100km; SW: I001-16-07-506)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag