Rekuperation

Re: Rekuperation

USER_AVATAR
read
Ich bin beide Autos nur mit OPD gefahren und habe dabei keinen Unterschiede zum Ansprechverhalten beim Rekuperieren gegenüber dem i3s im Komfort-Modus bemerkt, der Brabus erschien mir leicht straffer gegenüber dem Premium gefedert zu sein, allerdings nur um Nuancen, das kann aber auch rein subjektives Empfinden von mir gewesen sein.
Ich finde es auch besser wenn die Reku eine gewisse Sanftheit beim Einsatz hat, das schont die Passagiere und das Material. Beim Beschleunigen kann man sich darüber streiten, aber was zählt sind im Endeffekt nur die Beschleunigungswerte und die Autos haben ja auch verschiedene Fahrmodi zum Einstellen wobei die sportlichen Modi auch das Ansprechverhalten aufs Pedal verbessern.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023
Anzeige

Re: Rekuperation

Teleboy
  • Beiträge: 112
  • Registriert: Do 17. Feb 2022, 17:38
  • Hat sich bedankt: 73 Mal
  • Danke erhalten: 44 Mal
read
Gestern meine erste Probefahrt mit einem #1. :applaus: :hurra:

Die Rekuperation im one Pedal Drive Modus empfand ich als sehr ruppig und stark. Da muss ich wohl noch an meiner Feinmotorik am rechten Fuss arbeiten. Will ja nicht, dass meinem Passagiere ständig nicken...

Bei meinem Peugeot e-208 kenne ich halt nur die normal oder stärkere Rekuperation. One Pedal Modus schon, aber nicht bis zum Stillstand.

Re: Rekuperation

USER_AVATAR
read
Das ist normal wenn man daran nicht gewöhnt ist. Mir gehts umgekehrt, gehe in Autos ohne OPD vom Strompedal und wundere mich dass nichts oder viel zu wenig kommt. Der Smart hat den Vorteil, man kann, muss aber nicht. Im i3 hat man keine Wahl, aber ich bin sowieso ein OPD-Fan.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Rekuperation

dadaniel
  • Beiträge: 22
  • Registriert: Sa 17. Okt 2020, 17:49
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
Hatte am Freitag einen Brabus #1 gefahren und den einzigen Mangel den ich festgestellt habe war wie hier auch berichtet die Gedenksekunde bei der Rekuperation. Bin dies von Ioniq 5, Cupra Born und Zoe anders gewohnt. Auch wenn diese drei unterschiedlich stark rekuperieren, so wirkt sich zumindest die Änderung am Pedal sofort an der Verzögerung aus.

Während der einen Stunde Probefahrt konnte ich mich nicht daran gewöhnen und fand es im Fließverkehr störend, da ich das verhalten des Fahrzeuges vor mir nicht 1:1 umsetzen konnte und somit öfter ins Bremspedal steigen musste.

Wäre interessant ob hier ein Update am Verhalten geplant ist. Vor allem ob ein Volvo EX30 auf der selben Plattform ein ähnliches Verhalten an den Tag legen wird.

Re: Rekuperation

Tex
  • Beiträge: 411
  • Registriert: Sa 14. Mär 2015, 11:48
  • Wohnort: Ruhrpott
  • Hat sich bedankt: 21 Mal
  • Danke erhalten: 19 Mal
read
Gestern meine Probefahrt gehabt und fahre immer noch die ZOE ;) Für mich war das am Anfang von den knapp 2 Stunden auch erst ein ... urgs ... aber nach einer guten Stunde ging das schon ganz gut mit dem Pedal Mode
Ich glaube alles eine Frage der gewohnheit.
27.05.2015 -> Renault Zoe Intens (Conti 43kWh)
Die ersten drei Monate (5000km) - 13,1 kWh/100km

Re: Rekuperation

USER_AVATAR
  • Aswdo
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Di 10. Jul 2018, 09:45
  • Hat sich bedankt: 69 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
dadaniel hat geschrieben: Hatte am Freitag einen Brabus #1 gefahren und den einzigen Mangel den ich festgestellt habe war wie hier auch berichtet die Gedenksekunde bei der Rekuperation. Bin dies von Ioniq 5, Cupra Born und Zoe anders gewohnt. Auch wenn diese drei unterschiedlich stark rekuperieren, so wirkt sich zumindest die Änderung am Pedal sofort an der Verzögerung aus.

Während der einen Stunde Probefahrt konnte ich mich nicht daran gewöhnen und fand es im Fließverkehr störend, da ich das verhalten des Fahrzeuges vor mir nicht 1:1 umsetzen konnte und somit öfter ins Bremspedal steigen musste.

Wäre interessant ob hier ein Update am Verhalten geplant ist. Vor allem ob ein Volvo EX30 auf der selben Plattform ein ähnliches Verhalten an den Tag legen wird.
Ging mir ganz genauso. Der Punkt ist ja nicht die Stärke der Rekuperation, sondern wie schnell der Wagen auf Strompedalveränderungen reagiert. Beim Kona kann ich auch bei stärkster Reku durch Pedalveränderungen einen sanften Bremsvorgang erzeugen. Das ist mir beim Smart Premium nicht gelungen. Auch aus Sicherheitsaspekten fand ich es immer toll, dass in kritischen Bremssituationen der Wagen sofort anfängt zu bremsen, wenn ich von Gas gehe. Vielleicht nur eine halbe Sekunde Reaktionszeit gewonnen, die aber entscheidend sein kann.
Ich hoffe auf Besserung durch ein Software-Update, allerdings müsste das bald kommen, damit ich noch rechtzeitig bestellen kann und in 2023 zulassen kann.
Ich glaube, dass das ein reines Software-Abstimmungsthema ist, sodass bei Zeekr X und Volvo ein anderes Verhalten zu erwarten sein wird. Leider zu spät für mich ….
Kona Electric Premium seit März 2019
Kona Electric Premium 2020 seit 2022
Kona SX2 Prime 2023 seit 2023

Re: Rekuperation

USER_AVATAR
  • ^tom^
  • Beiträge: 3123
  • Registriert: Mo 1. Sep 2014, 19:20
  • Wohnort: Nordwest-Schweiz
  • Hat sich bedankt: 125 Mal
  • Danke erhalten: 177 Mal
read
Für mich ist/wäre es auch wichtig, dass der Wagen sofort verzögert, warum sonst gehe ich vom "Pedal"?
Was anderes war es im i3, wenn der Tempomat rausfliegt, da hat man nachgebessert, dass dann die Verzögerung nicht sofort eintritt (was ich so sehr gut finde).

Mein Sorgenkind ist eigentlich eher, dass die Hersteller dies auch nach dem Kauf immer wieder ändern können und der Besitzer die Arschkarte gezogen hat. Over the air update lässt grüssen.
Jan. 2024-, i3s 120Ah, >6000km

38m2 FlachK. > 260'000kWh
1.5kWp PV > 10'000kWh

07.18 - 12.23 BMW i3 94Ah-REx 73'000km REx: ~ 4%
07.15 - 08.18 KIA Soul EV 42000km
09.14 - 07.15 i-MiEV 13500km
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „smart #1 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag