Umstieg auf Elektro - Allgemeine Einstiegsfragen zum i3 :)

Umstieg auf Elektro - Allgemeine Einstiegsfragen zum i3 :)

USER_AVATAR
  • cuatro
  • Beiträge: 67
  • Registriert: Di 7. Jun 2022, 11:29
  • Wohnort: Haus im Ennstal | Steiermark
  • Hat sich bedankt: 40 Mal
  • Danke erhalten: 23 Mal
read
Hallo zusammen!

Mein Name ist Patrick, ich komme aus der schönen Steiermark in Österreich und plane, alsbaldigst von meinem V6-Diesel auf einen leistbaren Elektroflitzer umzusteigen.

Der Grund ist vorrangig die erwartete Kostenersparnis im laufenden Betrieb im Vergleich zum Dieselbrummer. Und wenn man zusätzlich der Umwelt was Gutes tun kann, solls ja auch nicht verkehrt sein ;)

Meine Rechnung:

Auf meine jährliche Fahrleistung umgelegt (ca. 25.000 km) sollte ich mir rund 180 Euro im Monat an Spritkosten ersparen (7 Liter Diesel zu je € 1,90 beim Audi A6 = 280,- vs. 17 kWh zu je € 0,28 = ca. € 100,-)

Die VK-Versicherung kostet mich beim Audi inkl. Motorsteuer € 280,- im Monat, eine vergleichbare VK-Versicherung für den i3 bekomme ich für rund 70,- Euro. (E-Autos müssen in Österreich keine Motorsteuer abführen).

Der Umstieg sollte mir also monatlich summa summarum eine Ersparnis von rund € 400,- bringen, was angesichts der explodierenden Lebenskosten ja sooo schlecht nicht wäre ;)

Ich nutze mein Auto zu 90 % für meinen Weg in die Arbeit (42 km einfach, 100% Landstraße). Autobahn bzw. generell weitere Strecken fahre ich sehr selten. Demnach sollte ein i3 mit 94 Ah-Akku ja eigentlich meinen Anforderungen gut gerecht werden.

Jetzt meine hauptsächliche Frage zum Laden:

Auf unserem ehemaligen Bauernhof gibt es am Wohngebäude einen Starkstromanschluss (CEE rot, 16 A). Gegenüber steht das Carboard, angebaut an den ehemaligen Stall, dazwischen liegt ein asphaltierter Hof. (ca. 15 Meter breit). Im Stall selbst gibt es keinen Starkstromanschluss bzw. habe ich dort nur ein 4-poliges Kabel gesehen, an dem früher die Melkmaschine angeschlossen war. Ich werde das aber mal von einem befreundeten Elektriker abchecken lassen.

Am liebsten hätte ich natürlich eine Wallbox im Carboard. Falls mir mein Elektriker aber sagt, dass ich das ohne großen Aufwand (zb Asphalt aufschneiden und Kabel verlegen) nicht hinbekomme, dann bleibt wohl als Lösung nur die 16A-Dose am Wohngebäude, falls das Aufladen mal schneller gehen muss.

Gibt es denn hierbei eine Lösung, die praktikabel ist? Wenn ja, wie müsste so etwas aussehen, bzw. was könnt ihr empfehlen? Wie gesagt, die Entfernung zwischen Parkplatz und CEE-Dose am Haus ist ca. 15 Meter.

Zusätzlich bräuchte ich dann wohl auch noch ein Typ-2-Kabel für externe Ladestationen unterwegs?

Zusatzfragen:

- Da die Winter bei uns recht hart und kalt sein können, wäre eine "Vorkonditionierung" bzw. Aufheizen des Fahrzeuges vor dem Losfahren wohl wichtig. Haben das alle 94er und 120er oder muss ich auch bei denen noch auf Merkmale wie Sitzheizung schauen, damit man sicher gehen kann, dass das funktioniert?
Funktioniert dieses Vorkonditionieren auch mit 230 V oder muss das Auto hier zwingend mit Typ 2 an der Wallbox hängen?

- Obwohl ich eher auf Modelle ab 2017, also Facelift-Modelle schiele, spricht ja auch nichts gegen gut erhaltene Vorfacelift-Modelle, soweit ich mir das anlesen konnte?

- Erkenne ich an den Scheinwerfern irgendwie, ob es "nur" LED-Licht oder das adaptive LED-Licht ist? Das bin ich vom Audi schon sehr gewohnt und würde ungern drauf verzichten ;)

- Wie verhält sich der i3 im Winter auf Schnee, und Eis, vor allem in Kombination mit den schmalen Reifen?

Soweit mal meine "Einstiegsfragen", ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich dafür schon mal herzlich im Voraus!

LG, Patrick
Anzeige

Re: Umstieg auf Elektro - Allgemeine Einstiegsfragen zum i3 :)

USER_AVATAR
read
Hallo Patrick,
erstmal zu deiner Ladeinfrastruktur-Frage. Es gibt Lösungen von CEE rot auf Typ 2-Stecker falls die CEE-Dose da bleiben soll. Das geht mit einer mobilen Wallbox oder einem Ladekabel was schon alle Ladeelektronik in einem der Stecker beinhaltet oder mit einer normalen Wallbox die dann über ein flexibles Zuführungskabel mit Stecker in die CEE-Dose eingesteckt wird. Andernfalls kann die Dose auch durch eine Wallbox ersetzt werden
Heißt ein Carport in AT Carboard, oder was ist da ?
Beim i3 immer die Sitzheizung nehmen, da die immer gemeinsam mit der Vorwärmung des Akkus verbaut wird.
Die Vorkonditionierung des Akkus geht auch bei einphasigem Laden.
Ja, wenn schon nicht aus Umweltschutzgründen ein Umdenken einsetzt, dann wenigstens jetzt aus Kostengründen.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Umstieg auf Elektro - Allgemeine Einstiegsfragen zum i3 :)

USER_AVATAR
  • Hacky
  • Beiträge: 1886
  • Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
  • Wohnort: Norddeutschland
  • Hat sich bedankt: 210 Mal
  • Danke erhalten: 982 Mal
read
Die Akku-Vorkonditionierung arbeitet meines Wissens auch nur, wenn zumindest die 16A einphasig geliefert werden. Wenn er nur über "Ladeziegel" an einer 220V Steckdose lädt, erfolgt nach meinem Kenntnisstand keine Vorkonditionierung.

Was die Wintertauglichkeit angeht, sind die schmalen Reifen aus meiner Sicht eher ein Vorteil. Es sollten aber dann tatsächlich "richtige" Winterreifen sein. Nokian hat da noch unterschiedlich wintertaugliche Varianten. Die Antischlupfregelung ist mit dem i3s bzw. den 120 Ah Modellen deutlich verbessert worden. Auch das könnte bei der Wintertauglichkeit einen Unterschied machen.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox

Re: Umstieg auf Elektro - Allgemeine Einstiegsfragen zum i3 :)

backblech
  • Beiträge: 1099
  • Registriert: Mo 17. Apr 2017, 17:57
  • Hat sich bedankt: 93 Mal
  • Danke erhalten: 182 Mal
read
Es gibt nur eine Art LED Licht, also keine Verwechslungsmöglichkeit. Wenn Du Fernlicht brauchst empfehle ich die LCi Variante, die auch Fernlicht LED. Davor ist das Fernlicht nicht so gut, ich merke da kaum einen Unterschied zum LED Abblendlicht.

Auf Schnee fährt der i3 gut, musst für dich die richtigen Winterreifen finden. Die LCI Variante hat hier eine noch schnellere Regelungstechnik drin, das könnte ein Vorteil sein.

Ladekabel bekommst Du beim gebrauchten i3 mit dazu vermute ich vom Vorbesitzer. Mit dem 94er lädst Du mit 11kW das ist ok. Zu Hause geht das auch wenn Du Dir eine wallbox mit Kabel installierst oder eine mobile Variante kaufst. Ich habe die mobile Variante von go-e und benutze die plus Typ 2 Kabel auch zu Hause. Der Aufwand das dann immer alles rauszukramen und einzustecken und anschließend wieder einzupacken nervt aber manchmal. Geht aber bei mir nicht anders weil ich den charger auch in der Arbeit nutzen kann. Ich empfehle dir eine wallbox 11 kW mit Kabel dran am Carport, aussteigen und einfach schnell einstecken zum Laden ist sehr bequem.
BMW i3 60Ah 03/17-01/19
BMW i3 94Ah seit 02/19

Re: Umstieg auf Elektro - Allgemeine Einstiegsfragen zum i3 :)

USER_AVATAR
read
@noXan Dein Einsatz ;-)
BMW i3 - 60Ah - BEV (Baudatum 09-2013) Andesitsilber - I001-18-11-539 - 10/2015-04/2019
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019

FAQ-Thread für den BMW i3
steuerliche Fragen rund um das Elektroauto

Re: Umstieg auf Elektro - Allgemeine Einstiegsfragen zum i3 :)

Babs
  • Beiträge: 151
  • Registriert: Di 9. Apr 2019, 11:41
  • Hat sich bedankt: 229 Mal
  • Danke erhalten: 48 Mal
read
Ab Facelift hat der I3 immer LED, aber es gibt ja auch noch Matrixscheinwerfer. Meiner Meinung nach sehr zu empfehlen, gerade wenn du viel Landstraße fährst.
I3s seit Okt.21, Kaschmir, Lodge, Vollausstattung

Re: Umstieg auf Elektro - Allgemeine Einstiegsfragen zum i3 :)

USER_AVATAR
read
Ich hatte im letzten i3 die Matrix-Led, konnte denen aber nicht viel an Mehrwert für mich abgewinnen, habe den neuen wieder mit normalem LED-Licht bestellt.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Umstieg auf Elektro - Allgemeine Einstiegsfragen zum i3 :)

USER_AVATAR
  • Hacky
  • Beiträge: 1886
  • Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
  • Wohnort: Norddeutschland
  • Hat sich bedankt: 210 Mal
  • Danke erhalten: 982 Mal
read
Ich finde die Matrix-LED auch cool, aber ob ich sie noch mal bestellen würde...? Eher nein...
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox

Re: Umstieg auf Elektro - Allgemeine Einstiegsfragen zum i3 :)

USER_AVATAR
  • cuatro
  • Beiträge: 67
  • Registriert: Di 7. Jun 2022, 11:29
  • Wohnort: Haus im Ennstal | Steiermark
  • Hat sich bedankt: 40 Mal
  • Danke erhalten: 23 Mal
read
Vielen Dank erst mal euch allen!

Schande über mich, natürlich sollte das CarPORT heißen :D (Und ich dachte mir beim Schreiben noch, das sieht so komisch aus, das Wort)

Habe jetzt mal bei go-e geschaut, da werden Ladekabel bis zu einer Länge von 10 m angeboten. Mein CEE-Stecker rot ist wie gesagt ca. 15 Meter vom Parkplatz/Ladeplatz entfernt.

Wie gesagt, ich hoffe, dass ich dort im Carport irgendwie eine fixe Starkstromleitung samt Wallbox installiert bekomme. Falls nicht, wäre es aber ja auch möglich, anstatt einem ewig langen Ladekabel ein normales CEE-Verlängerungskabel von der CEE-Dose bis ins Carport zu legen und dort dann eine mobile Variante von go-e mit einem kurzen Kabel ans Auto anzustecken... oder habe ich da jetzt einen Denkfehler bzw. ist ein Starkstrom-Verlängerungskabel eventuell zu schwach für 11 kw Ladeleistung?

Winterreifen ist klar, ich fahre immer hochwertige Reifen im Winter, auch auf dem quattro. Geht auch gar nicht anders bei uns.

Zum Licht: Genau, hatte das Matrix-Licht gemeint, also automatisches Auf- Abblenden bei Gegenverkehr. Hab ich jetzt auch im A6 und find ich super-praktisch. Wäre jetzt kein absolutes KO-Kriterium, wenn er das nicht hat, aber nice to have auf alle Fälle ;)

Erkennt man die Matrix-Funktion irgendwie auf Fotos (zb. direkt am Scheinwerfer oder an Bedienelementen im Innenraum?)

Ansonsten wäre das HK-System "nett" und auf alle Fälle möchte ich den größeren Bildschirm in der Mitte.

Re: Umstieg auf Elektro - Allgemeine Einstiegsfragen zum i3 :)

USER_AVATAR
  • noXan
  • Beiträge: 2116
  • Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
  • Wohnort: Graz
  • Hat sich bedankt: 1311 Mal
  • Danke erhalten: 1283 Mal
read
cuatro hat geschrieben: Hallo zusammen!

Mein Name ist Patrick, ich komme aus der schönen Steiermark in Österreich und plane, alsbaldigst von meinem V6-Diesel auf einen leistbaren Elektroflitzer umzusteigen.

Der Grund ist vorrangig die erwartete Kostenersparnis im laufenden Betrieb im Vergleich zum Dieselbrummer. Und wenn man zusätzlich der Umwelt was Gutes tun kann, solls ja auch nicht verkehrt sein ;)

Meine Rechnung:

Auf meine jährliche Fahrleistung umgelegt (ca. 25.000 km) sollte ich mir rund 180 Euro im Monat an Spritkosten ersparen (7 Liter Diesel zu je € 1,90 beim Audi A6 = 280,- vs. 17 kWh zu je € 0,28 = ca. € 100,-)

Die VK-Versicherung kostet mich beim Audi inkl. Motorsteuer € 280,- im Monat, eine vergleichbare VK-Versicherung für den i3 bekomme ich für rund 70,- Euro. (E-Autos müssen in Österreich keine Motorsteuer abführen).

Der Umstieg sollte mir also monatlich summa summarum eine Ersparnis von rund € 400,- bringen, was angesichts der explodierenden Lebenskosten ja sooo schlecht nicht wäre ;)

Ich nutze mein Auto zu 90 % für meinen Weg in die Arbeit (42 km einfach, 100% Landstraße). Autobahn bzw. generell weitere Strecken fahre ich sehr selten. Demnach sollte ein i3 mit 94 Ah-Akku ja eigentlich meinen Anforderungen gut gerecht werden.

Jetzt meine hauptsächliche Frage zum Laden:

Auf unserem ehemaligen Bauernhof gibt es am Wohngebäude einen Starkstromanschluss (CEE rot, 16 A). Gegenüber steht das Carboard, angebaut an den ehemaligen Stall, dazwischen liegt ein asphaltierter Hof. (ca. 15 Meter breit). Im Stall selbst gibt es keinen Starkstromanschluss bzw. habe ich dort nur ein 4-poliges Kabel gesehen, an dem früher die Melkmaschine angeschlossen war. Ich werde das aber mal von einem befreundeten Elektriker abchecken lassen.

Am liebsten hätte ich natürlich eine Wallbox im Carboard. Falls mir mein Elektriker aber sagt, dass ich das ohne großen Aufwand (zb Asphalt aufschneiden und Kabel verlegen) nicht hinbekomme, dann bleibt wohl als Lösung nur die 16A-Dose am Wohngebäude, falls das Aufladen mal schneller gehen muss.

Gibt es denn hierbei eine Lösung, die praktikabel ist? Wenn ja, wie müsste so etwas aussehen, bzw. was könnt ihr empfehlen? Wie gesagt, die Entfernung zwischen Parkplatz und CEE-Dose am Haus ist ca. 15 Meter.

Zusätzlich bräuchte ich dann wohl auch noch ein Typ-2-Kabel für externe Ladestationen unterwegs?

Zusatzfragen:

- Da die Winter bei uns recht hart und kalt sein können, wäre eine "Vorkonditionierung" bzw. Aufheizen des Fahrzeuges vor dem Losfahren wohl wichtig. Haben das alle 94er und 120er oder muss ich auch bei denen noch auf Merkmale wie Sitzheizung schauen, damit man sicher gehen kann, dass das funktioniert?
Funktioniert dieses Vorkonditionieren auch mit 230 V oder muss das Auto hier zwingend mit Typ 2 an der Wallbox hängen?

- Obwohl ich eher auf Modelle ab 2017, also Facelift-Modelle schiele, spricht ja auch nichts gegen gut erhaltene Vorfacelift-Modelle, soweit ich mir das anlesen konnte?

- Erkenne ich an den Scheinwerfern irgendwie, ob es "nur" LED-Licht oder das adaptive LED-Licht ist? Das bin ich vom Audi schon sehr gewohnt und würde ungern drauf verzichten ;)

- Wie verhält sich der i3 im Winter auf Schnee, und Eis, vor allem in Kombination mit den schmalen Reifen?

Soweit mal meine "Einstiegsfragen", ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich dafür schon mal herzlich im Voraus!

LG, Patrick
Servus Patrick, aus welcher Ecke kommst du genau? Bin in der Oststeiermark zuhause. Könnten uns mal treffen und alle Themen durchkauen die dich interessieren.

Zu deinen Fragen die wichtigsten Antworten:

- Ich habe den I3 gut 6 Monate mit dem Ladeziegel per Schuko geladen, und hatte auch eine abgerauchte Steckdose, aufgrund schlechter Kontaktierung in folge von Korrosion auf den Pins. Daher empfehle ich dafür nur ein Ladegerät mit Temperaturüberwachung (eine solche hatten die ersten I3 Ladegeräte nicht). Da du planst fast ausschließlich zuause zu laden, solltest du dich meiner Meinung nach um eine Wallbox bemühen. Du bekommst diese mit 600-900eur gefördert, und schläfts damit definitiv besser: https://www.umweltfoerderung.at/privatp ... -2022.html

-Ich kann dir in Österreich zusätzlich uneingeschränkt die EMC Karte empfehlen, damit bist du sehr gut abgedeckt, und kannst recht günstig bei den Smartrics 50KW DC Ladern laden. Die kWh kommt dort auf ~30cent. Du must zwar mehrere Lieferverträge abschließen, jedoch sind diese alle frei von einem Fixkostenanteil, und die Karte uneingeschränkt empfehlenswert, auch wenn du nie vorhaben solltest damit zu laden: https://www.emcaustria.at/

- Grundsätzlich kannst du bei allen I3 den Innenraum vorwärmen, unabhängig von der Sitzheizung. Bzgl. Akku Konditionierung müssen viele Bedingungen erfüllt werden, damit diese funktioniert. Die Konditionierung funktioniert soweit ich das beobachten konnte auch mit dem 10A Ladeziegel, jedoch ist hier nicht sichergestellt, dass der Akku bei Abfahrt voll ist.

- Im Winter ist die schnellere Schlupfregelung definitiv empfehlenswert (sollte ab LCI verbaut sein, aber bin mir nicht ganz sicher) Letzten Winter war es mir nicht möglich, bei schneebedeckter Einfahrt rückwärts bergauf hochzufahren. Sonst fährt sich der I3 mit den Rädern super. Insbesondere Aquaplaning ist viel unkritischer als mit anderen Fahrzeugen.

- Die LED Scheinwerfer hatten von 2013 an diesen ominösen "BMW Adaptive LED" Schriftzug, der irreführend ist. Die Scheinwerfer haben lediglich eine automatische Leuchtweitenregelung. Was ich bei meinem pre LCI gemacht habe und empfehlen kann, ist den Abblendassistenten nachzurüsten und das halogen Aufblendlicht gegen LED Birnen zu tauschen. Für mich ist der Komfortgewinn und das weiße Aufblendlicht ausreichend. Die Matrix LED des I3 haben soweit ich es richtig im Kopf habe jeweils 7 Elemente, und waren ab 2020 erhältlich. Hier müsstest du zu einem jüngeren Fahrzeug greifen, wenn du darauf viel Wert legst

Wünsche dir einen problemlosen Einstieg in die Elektromobilität.
BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 210000km, REX Anteil 10,0% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh. Ab 2022 Michelin ePrimacy
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag