500km Winterreise, Erfahrungen

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

Kabelbaum
  • Beiträge: 813
  • Registriert: Sa 27. Okt 2018, 18:40
  • Hat sich bedankt: 213 Mal
  • Danke erhalten: 201 Mal
read
Kann es sein das Du da kW, kWh, DC- und AC-Ladung durcheinanderschmeißt? :roll:
"Ladestressfrei elektrisch fahren" | mit KIA Sportage PHEV, verkauft BMW i3s | 120Ah | go-eCharger(22kW)-Wallbox
Anzeige

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

USER_AVATAR
read
ElectricMunich hat geschrieben:... Der i3 nuckelte mit knapp 50 kw/h, dachte der schafft nur 11 kw/h? Super! Aber was ist das? Pauschalbetrag pro Ladung knapp 15 Euro. Wir haben dann in einer halben Stunde etwa 15 kW geladen. Macht 1 Euro pro kW. Na toll.
...
Herzlich willkommen im Forum und im Kreise der i3-Fahrer!

Dass der i3 per DC-Schnellladung 50 kW Ladeleistung erreicht, ist genau das, was beworben wird. die 11 kW Ladeleistung gelten für Drehstromladung an einer der "kleinen" Wechselstromladesäulen mit 16 A.

Im Übrigen kann ich Dir folgenden Post empfehlen:

https://www.goingelectric.de/forum/allg ... 30665.html

Mir selbst wäre es nicht so wichtig, man weiß ja eigentlich, was gemeint ist, aber es wird hier bei Diskussionen sehr oft auf die falsche Benutzung der Maßeinheiten abgestellt, so dass schon öfter die eigentlichen Inhalte in einem Beitrag untergegangen sind, weil der Autor oder die Autorin sich als unsicher im Umgang mit Maßeinheiten gezeigt hat. Daher hatte ich den obigen Post mal geschrieben, nicht um besserwisserisch zu wirken, sondern als Beitrag dazu, dass sich die Leute mehr auf die Inhalte konzentrieren, als auf die äußere Form...

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

USER_AVATAR
read
ElectricMunich hat geschrieben:dachte der schafft nur 11 kw/h
ElectricMunich hat geschrieben:(30.000 km gelaufen, 60 Ah mit REX und CCS)
Ich glaube, da geht nicht nur kWh und kW durcheinander, sondern auch noch 60 Ah und 94 Ah... 11 kW AC lädt der i3 nur ab der 94 Ah Variante. Der 60er kann maximal 7,4 kW einphasig. DC können beide Varianten 50 kW. Schnellladeoption vorausgesetzt.
BMW i3s 120 Ah - jucarobeige+Suite, 06/2019, 40.000 km (ex BMW i3 60 Ah REX)
BMW i3 60 Ah - weiß+Lodge, 02/2015, 87.500 km
BMW i Wallbox Plus & PV 8,84 kWp // BMW i Wallbox Connect & PV 6,56 kWp

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

Wasch
  • Beiträge: 109
  • Registriert: Do 6. Dez 2018, 16:28
  • Hat sich bedankt: 101 Mal
  • Danke erhalten: 37 Mal
read
systematic hat geschrieben:..,,..................... Cool wäre es, wenn wirklich jede Ladesäule eine Steckdose als eine Art Fallback für "Gestrandete" hätte.
Die dann dauerhaft durch Schnarchlader belegt wäre.

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

USER_AVATAR
  • BigT
  • Beiträge: 229
  • Registriert: Fr 23. Mär 2018, 14:03
  • Wohnort: Klettgau
  • Hat sich bedankt: 12 Mal
  • Danke erhalten: 116 Mal
read
Ja wer das Auto häufiger so nutzen will, ist mit einem REX oder anderen Hybriden vorläufig schon noch besser bedient.

Der i3 ist aber auch nie als Langstreckenfahrzeug (im Germanischen Sinne) angepriesen worden, zumindest habe ich diese Eigenschaft nicht erwartet oder vorausgesetzt. 500km von uns aus liegt Genua am Mittelmeer, das ist ganz schön weit und in meinen Augen kein geeigneter i3-Task, auch wenn ich letzten Mai doppelt so weit gefahren bin.

Betreffend Infrastruktur muss man aber auch bei uns in CH immer noch genau schauen und die Entwicklung der Verfügbarkeit kann auch dort mal kippen, wo es zur Zeit ganz gut passt, auch in den Zentren. Es reicht ein Hype, z.B. wenn VW seine günstigen E-Autos bringt. An dieser Problematik wird auch die grössere Reichweite der künftigen Fahrzeuge nichts ändern.

Wenn man ehrlich ist, ist das schlaueste E-Mobil für die Langstrecke und in die Berge sowieso die Eisenbahn. Gerade bei uns wo alles so top erschlossen ist.
i3s 120Ah - 01/2019 - „Kurz- und Mittelstreckenjäger“
Z4 sDrive 20i - 04/2019 - „Langstreckenbomber“

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

USER_AVATAR
read
ElectricMunich hat geschrieben:Servus zusammen,

das mit der Elektromobilität fing bei uns schon schlecht an: i3 bei BMW abgeholt, SoC bei 2%. Na toll. Zum Glück haben wir das Modell mit REX gekauft und der Tank war sogar voll.
Ich verstehe es nicht, dass manche Händler (bzw. Deren Werkstätten) es immer noch nicht mitbekommen haben dass man ein Elektroauto laden muss. Das ist einfach nur peinlich.

Die Preisgestaltung beim Ad hoc laden muss dringend reguliert werden. Das ist pure Abzocke!

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
BMW i3s 120Ah (seit 1/2019) || Tesla Model 3 LR AWD (12/19-8/21) || AUDI e-Tron 55 (02/22-08/22)|| VW ID.3 12/22-02/23|| VW ID.4 (seit 02/2023)

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

USER_AVATAR
read
phonehoppy hat geschrieben: Herzlich willkommen im Forum und im Kreise der i3-Fahrer!
Vielen Dank! Habe meinen Beitrag entsprechend geändert. Bin halt noch ein Neuling in der E-Mobility-Welt.
Mir war nicht bewusst, dass auch der "alte" i3 so schnell per CCS nachgeladen werden kann. Das ist natürlich super. Ich habe mir für unseren Trip morgen schon zwei CCS-Säulen entlang der Route ausgesucht. Möchte natürlich voll elektrisch in Salzburg ankommen. Mit REX wäre es eh kein Thema. Noch fährt übrigens ein 5-Liter Kanister mit. Denke mal mit zunehmender Erfahrung bleibt der dann daheim.
i3 60 Ah REX (seit 01/2019)
i3S 120 Ah bestellt 17.04.2019 - ausgeliefert 18.07.2019

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

epididimidis
  • Beiträge: 26
  • Registriert: So 6. Mai 2018, 15:22
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Bitte einfach nicht mit den schrottigen Single-Triple-Ladern mit Nullplan-Hotline in der hintersten Ecke der AB-Parkplätze planen.

http://www.goingelectric.de/stromtankst ... r/3088322/

7,5 h Gesamtzeit mit Safetyladung an jedem CCS bis 80%, sonst 1/2h kürzer. 463 km.

Stops 1-3 haben jeweils 4 4 und 6 CCS Säulen.
Stop 4 hat 3 CCS in 300 m Umgebung.
Stop 5 hat 5 weitere CCS in 2 km Umgebung.
Stop 6 hat 2 weitere CCS Lader in 5 km Umgebung oder man fährt die 120 km bis zum Ziel durch.

Für den Rückweg kann man genau die selben Stops nehmen und ist relativ sicher dass alle Lader funktionieren.

Maximalverbrauch von 20-25 kwh pro Etappe einhalten und die Wahrscheinlichkeit zu stranden oder den Zeitplan nicht einzuhalten geht gegen null. 30 Minuten gut investierte Vorplanung. Leider kann bislang kein E-Routenplaner diesen Ansatz ausreichend automatisch umsetzen.

https://www.goingelectric.de/forum/tref ... 06-10.html

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

USER_AVATAR
read
Ich war Samstag und gestern auch wieder auf meiner häufigen 900-km-Strecke unterwegs, und bei der 450-km- Hinfahrt waren tatsächlich 2 der geplanten 3 Ladesäulen defekt. Pfälzer Weinstraße West war mit Absperrband umwickelt und hatte einen handgeschriebenen Zettel „defekt“. Ich musste von der Autobahn runter und im nächsten Ort (Landau) laden, Zeitverlust ca. 15 Minuten insgesamt.
Dann bei Renchtal West war der CCS an der Dual-Säule kaputt, zum Glück ging der am Triple noch und der war noch frei, also kein Zeitverlust. Beide Defekte waren nicht im GE-Verzeichnis eingetragen. In der EnBW-App war zwar drin, dass bei Pfälzer Weinstraße West der CHAdeMO kaputt sei, aber die Säule war ja komplett tot, oder jedenfalls konnte ich CCS auch nicht ausprobieren, das der CCS-Stecker mit Kabelbindern am CHAdeMO-Stecker festgebunden war...

Bisher hatte ich auf ca. 20 Fahrten auf dieser Strecke nie solche Probleme, es gab zwar Defekte, die konnte ich aber im Vorfeld in den entsprechenden Apps oder bei GE sehen, so dass ich umplanen konnte. Nun hatte ich wirklich einmal Ärger damit. Das bestätigt meine Befürchtung, der Wartungszustand der T&R-Säulen habe sich rapide verschlechtert.

So lange man medienwirksam neue Säulen eröffnen konnte, funktionierte alles. Der ganz alltägliche Betrieb mit Wartung und Instandhaltung wird jedoch vernachlässigt. Das kann man ja auch nicht so toll herausstellen und Werbung damit machen. Dass alle gestörten Säulen von EnBW betrieben werden, trübt auch mein bisher im Vergleich sehr positives Bild dieser Firma sehr.

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

USER_AVATAR
read
phonehoppy hat geschrieben:
So lange man medienwirksam neue Säulen eröffnen konnte, funktionierte alles. Der ganz alltägliche Betrieb mit Wartung und Instandhaltung wird jedoch vernachlässigt. Das kann man ja auch nicht so toll herausstellen und Werbung damit machen. ...
Willkommen in der Realität. Du hast dabei ja noch Glück gehabt.
Ich hatte mich am Samstag auch auf einen Allegro Schnelllader verlassen. Die nächsten Schnelllader lagen nicht auf dem Weg und ich hätte ans andere Ende von Augsburg fahren müssen. Also musste der REX herhalten um die heimische Wallbox zu erreichen.
Viele Grüße aus Bayern
.dedetto

BMW i3 REX ab 2018
VW e-UP! 50000km 2014 - 2018
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag