Seitenwindempfindlichkeit des i3

Re: Seitenwindempfindlichkeit des i3

USER_AVATAR
read
Unser älterer i3 60AH Rex mit Winterreifen und korrektem (wie angegeben) Reifendruck ist extrem Seitenwindempfindlich und hat einen der schlechtesten Geradeauslaufeigenschaften aller von mir jemals gefahrener Fahrzeuge inkl. LKW Bj 1958 mit Mil. Geländebereifung und mehr als einer Handbreit Lenkungsspiel.

Trotzdem fahren wir ihn sehr gerne.

Nur auf der Autobahn kommt er nur mal im Notfall zum Einsatz. Regelmäßig Langstrecke täte ich mir damit nicht an.
No trees were harmed as a result of this posting; however, many electrons were severely inconvenienced.

E-Tron S Sportback 09-2020 (MJ21)
Anzeige

Re: Seitenwindempfindlichkeit des i3

AndyMt
  • Beiträge: 306
  • Registriert: Do 28. Jun 2018, 22:41
  • Wohnort: Bern, Schweiz
  • Hat sich bedankt: 52 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
Ja, der i3 (ohne S) ist schon recht Seitenwind empfindlich. Ich würde zwar eher sagen - er fährt ganz allgemein bei höherer Geschwindigkeit nicht gerne von selbst geradeaus. Das liegt wohl am kurzen Radstand, der hohen Bauart, den schmalen Reifen und der vergleichsweise direkten Lenkung. Ein bisschen Spurrillen und dann muss man schon aktiv bei der Sache sein. Ich hab mich nach bald 12'000 km daran gewöhnt.
Den i3s hab ich vor ein paar Monaten mal getestet. Der fuhr zwar besser geradeaus, allerdings war mir der so brett-hart und hoppelig, dass es keine Freude war. Absolut nichts für mich - das empfindet natürlich jeder anders. Der standard i3 ist mir ja auch schon zu hart, gehöre beim Fahrwerk wohl zu den Weicheiern.
Tesla Model 3 LR-AWD:
Bild inkl. Standheizung und Ladeverluste.

Re: Seitenwindempfindlichkeit des i3

USER_AVATAR
read
Als wir den 94er i3 probegefahren sind, war zwar kein Wind. Als ich aber auf der Bundesstraße auf der Linksabbiegerspur an der Ampel stand und links und rechts die Autos mit 70 Sachen und mehr vorbei rauschten, dann schaukelte der i3 schon recht ordentlich hin und her. An der Kreuzung stand ich mit meinem SUV zuvor regelmäßig und da war mir das nie großartig aufgefallen. Das war für mich dann auch einer der Gründe den i3s zu bestellen.
BMW i3s 120Ah Imperialblau

Re: Seitenwindempfindlichkeit des i3

USER_AVATAR
read
Also nach >4500km mit dem i3s kann ich nur sagen, dass der i3s ebenfalls windempfindlich ist. Das mag zwar mit den Sommerrädern weniger schlimm sein, aber der Wind packt aus jeder Richtung spürbar zu.

Natürlich wirkt es stärker, als es eigentlich ist, insbesondere wenn man die harte und recht direkte Lenkung des i3 mit der butterweichen aus dem VW-Konzern vergleicht. Im Vergleich von i3s zum i3-Vorführer ohne s würde ich keine Empfehlung für den "s" oder das Sportpaket abgeben, nur um das Problem zu verringern. Den Aufschlag ist es nicht wert, insbesondere wenn man die 10% Mehrverbrauch berücksichtigt. Wenn BMW hier ein Facelift erarbeitet kann man nur hoffen, dass sie das Thema als erstes angehen, und nicht mit "tiefer, breiter".
BMW i3s 120Ah (seit 1/2019) || Tesla Model 3 LR AWD (12/19-8/21) || AUDI e-Tron 55 (02/22-08/22)|| VW ID.3 12/22-02/23|| VW ID.4 (seit 02/2023)

Re: Seitenwindempfindlichkeit des i3

USER_AVATAR
read
B.XP hat geschrieben: Also nach >4500km mit dem i3s kann ich nur sagen, dass der i3s ebenfalls windempfindlich ist. Das mag zwar mit den Sommerrädern weniger schlimm sein, aber der Wind packt aus jeder Richtung spürbar zu.

Natürlich wirkt es stärker, als es eigentlich ist, insbesondere wenn man die harte und recht direkte Lenkung des i3 mit der butterweichen aus dem VW-Konzern vergleicht. Im Vergleich von i3s zum i3-Vorführer ohne s würde ich keine Empfehlung für den "s" oder das Sportpaket abgeben, nur um das Problem zu verringern. Den Aufschlag ist es nicht wert, insbesondere wenn man die 10% Mehrverbrauch berücksichtigt. Wenn BMW hier ein Facelift erarbeitet kann man nur hoffen, dass sie das Thema als erstes angehen, und nicht mit "tiefer, breiter".
Danke!...wegen dem "tiefer, breiter"...ist m.E. kontraproduktiv wegen erhöhtem cw-Wert.....und das bei einem Stromer, versteh wer will. :o
BMW i3 120Ah seit 07/2019

Re: Seitenwindempfindlichkeit des i3

USER_AVATAR
read
Ich meine leichte Verbesserungen von unserem 94er zum 120er ausgemacht zu haben, ganz zu Anfang im Februar mit den ganz neuen Reifen und richtig Sturmböen auf der Schnellstraße habe ich mal gestaunt drüber aber in letzter Zeit liegt er besser. Die Lenkung ist auch um die Mittellage herum sehr direkt, das trägt zum nervösen Eindruck bei und wenn der Wind richtig bläst dann merkt man das auch. Der Geradeauslauf unseres 120er ist aber sauber, wenn man das Lenkrad ruhig hält läuft er auch ruhig geradeaus.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Seitenwindempfindlichkeit des i3

one-ge
  • Beiträge: 386
  • Registriert: Sa 5. Aug 2017, 21:51
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Meiner Erfahrung nach liegt der i3 im Vergleich zu Geschwindigkeiten um 100km/h gerade ab 150km/h sehr viel besser auf der Strasse, auch was Seitenwind betrifft. :mrgreen:
BMW i3 94Ah REx aus 2017 (pre-LCI), Tesla Wallbox

Re: Seitenwindempfindlichkeit des i3

USER_AVATAR
read
Ich habe von Anfang an das Gefühl , die Lenkung geht schwerer , exakter und weniger hippelig als mein 60er aus 2015 , und der S ist nochmal präziser als der normale 120 er ,den ich zum Testen für eine Wo hatte.
i 3 BEV 3/15 66600 km Solarorange,11,9 kWh ;3/2019 i3s BEV 120 Ah Imperialblau >50.000 km,Juicebooster 2 Mate Bike. Mercedes E 300 de 4 Matic 30k km. Neu EQS 580 4 Matic
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile