Tesla Model 3 vs i3 mit 120Ah Zellen

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Tesla Model 3 vs i3 mit 120Ah Zellen

USER_AVATAR
read
Heute ein M3 neben dem i3 an der Ladestation gehabt ... und auf einmal wirkt das M3 irgendwie...klein. Insbesondere neben dem ModelS
BMW i3s 120Ah (seit 1/2019) || Tesla Model 3 LR AWD (12/19-8/21) || AUDI e-Tron 55 (02/22-08/22)|| VW ID.3 12/22-02/23|| VW ID.4 (seit 02/2023)
Anzeige

Re: Tesla Model 3 vs i3 mit 120Ah Zellen

bezet
  • Beiträge: 323
  • Registriert: Sa 2. Feb 2019, 16:59
  • Hat sich bedankt: 117 Mal
  • Danke erhalten: 144 Mal
read
AbRiNgOi hat geschrieben: wir sind leider im falschen Thread, es ging mir nicht um das Geld was Du hast sondern um die 302kg CO2 die Dein Gartenhobby verbraucht. Das alleine ist exakt dopplt so viel wie jedem Erdenbürger zusteht um den Klimawandel ab zu wenden. Und nur die Lokalen Emissionen und nur Deine 1500km @8,5L Diesel je Monat. Da ist dein weiteres Leben nicht dabei.

Das wollte ich bewusst machen, nicht der Neid. Der Ersatz, ein EQC hat übrings 1,8 Tonnen Zuglast, da hab ich mich geirrt. Und mit dem wollt ich Deinen RR vergleichen. (71.280 € gegen was?) Nur um aufzuzeigen, dass es schon, wenn man will für viel Hobbys eine CO2 schonendere Alternative gibt. Der Transporter war auf Deine Worte der Firmenmäßigen Nutzung.

Egal. der i3 ist ein Anfang. und 2040 gibt es keine Verbrenner mehr zu kaufen und 2050 ist es verboten damit zu fahren. Weil die Einsicht fehlt seinen eigenen Konsum auf 5,6 kg pro Tag runter zu schrauben wurden in Paris 2016 Verbote beschlossen. Schade das es nicht anders funtioniert hat. Andere Länder werden das früher umsetzen, aber bei Deutschland bin ich mir sicher, es wird der 31.12.2040.
Der Garten ist leider kein Hobby, sondern Verpflichtung. Ich hatte seinerzeit die Möglichkeit, ein Haus zu kaufen, das sehr gut zu meinen Anforderungen passt, die "Beigabe" ist dieser große Garten. Wer die Hälfte davon möchte, sehr gerne! ;-)

Für Garten und Haus fahre ich wahrscheinlich nicht mehr als 100 km/Monat. Der Rest sind geschäftliche Fahrten, die damit nichts zu tun haben. Vor dem i3 bin ich mit meinem Diesel 50 - 60.000 km/Jahr gefahren und das nicht zum Spaß. Heute liegt das Verhältnis bei ca. 2/3 davon mit dem i3 und 1/3 mit dem Diesel. Das finde ich schon einen gewaltigen Fortschritt. Diese hohe Fahrleistung liegt nun mal in meinem Job begründet, das kann ich nicht ändern. Daran hängen allerdings auch ein paar Arbeitsplätze.

Zu dem RR bin ich übrigens durch mein Interesse an einem i-Pace gekommen, ich dachte, das der sehr gut zu meinen Anforderungen passt. Leider ist der i-Pace aus meiner Sicht für lange Strecken aufgrund der schlechten Ladeleistung und des hohen Verbrauchs für mich nicht geeignet. E-tron u.s.w. gab es damals noch nicht. Ich wäre sogar bereit gewesen, meinen davor gefahrenen alten MB-Diesel nur für den Anhängerbetrieb zu behalten. Deshalb habe ich jetzt die Lösung gewählt i3 + großer Diesel.

Ich hatte übrigens auch schon versucht, einen Großteil meiner Geschäftsreisen mit der Deutschen Bahn zu unternehmen. Über diese Zeit könnte ich Bücher schreiben. Nach 3 Jahren habe ich meine Bahncard auslaufen lassen und fahre seither wieder mit dem Auto. Das ist doch eines der wirklichen Probleme in diesem Land, die mangelhafte Verfügbarkeit des ÖPV.
Taycan 4S - Polestar 2 - MB EQA 350 4matic

Re: Tesla Model 3 vs i3 mit 120Ah Zellen

Ungard
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Sa 20. Apr 2019, 11:26
  • Hat sich bedankt: 55 Mal
  • Danke erhalten: 452 Mal
read
Ich saß jetzt auch mal im M3:
Der i3 hat hinten deutlich mehr Platz! Langstrecke im M3 auf der Rückbank wenn man nicht mehr u 10 ist? No way
Sorry aber da lohnt sich auch das SuC Netz nicht wirklich außer man fährt max zu zweit Weil sonst steigen einem die mitfahrer aufs dach
Ich hoffe mal das macht tesla im MY besser
4 Jahre Erdgas, B200c
dann bis 06/20 BMW i3
Seit 06/20 Audi e-Tron55

Re: Tesla Model 3 vs i3 mit 120Ah Zellen

USER_AVATAR
read
Das kann ich nicht glauben dass das M3 hinten weniger Platz haben soll als der i3, ich war bisher der Meinung das M3 wäre eine vollwertige Reiselimousine für zumindest 4 Personen. Das muss ich mir dann doch nochmal näher anschauen und wäre aber bei dieser Autolänge wirklich ein schlechter Witz. Naja, hinter mir und meiner Frau sitzt es sich im i3 jedenfalls durchaus gut.War allerdings auch beim Leaf2 da schon ziemlich enttäuscht, ich würde mich auch nicht hinten in den für eine längere Reise setzen, gegenüber dem VW Golf ist das hinten sitzen beim Nissan Leaf jedenfalls mehr als bescheiden. Das M3 schaue ich mir jetzt nochmal daraufhin genauer an.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Tesla Model 3 vs i3 mit 120Ah Zellen

USER_AVATAR
read
Platz hat er auch genug - alles andere wäre schlicht unwahr.
Aber die Sitzbank ist vermutlich tiefer als beim i3 und darum sitzt man dann angewinkelter drin. Das mögen viele nicht.

Langsam wird’s lächerlich...
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Tesla Model 3 vs i3 mit 120Ah Zellen

bezet
  • Beiträge: 323
  • Registriert: Sa 2. Feb 2019, 16:59
  • Hat sich bedankt: 117 Mal
  • Danke erhalten: 144 Mal
read
Ungard hat geschrieben: Ich saß jetzt auch mal im M3:
Der i3 hat hinten deutlich mehr Platz! Langstrecke im M3 auf der Rückbank wenn man nicht mehr u 10 ist? No way
Sorry aber da lohnt sich auch das SuC Netz nicht wirklich außer man fährt max zu zweit Weil sonst steigen einem die mitfahrer aufs dach
Ich hoffe mal das macht tesla im MY besser
Ich (192 cm) saß schon hinten im M3 und hatte sehr bequem Platz. Die Sitzposition kann man nicht mit der im i3 vergleichen. Beim i3 sitzt man hoch mit relativ wenig Kniefreiheit, beim M3 ist es genau umgekehrt.

Was ich mit meinen langen Beinen etwas als Nachteil empfinde, ist die niedrige Rücksitzbank in Verbindung mit dem hohen Fahrzeugboden, dadurch liegen die Oberschenkel nicht richtig auf der Sitzbank auf. Aber das ist nichts, womit man sich nicht arrangieren könnte, auch die Kopffreiheit ist in Ordnung.

Wenn ich die Wahl hätte, auf einer längeren Strecke hinten sitzen zu müssen, würde ich das M3 dem i3 vorziehen, schon aufgrund des wesentlich großzügigeren Innenraums.
Taycan 4S - Polestar 2 - MB EQA 350 4matic

Re: Tesla Model 3 vs i3 mit 120Ah Zellen

USER_AVATAR
read
Wer so ein großes Grundstück wie bezet hat, darf auch gerne eine "umweltsau" fahren... das Grundstück saugt genug CO2 weg, im Gegensatz zum üblichen dt. Neidhammel, der in einer 2 Zimmerwohnung lebt, dafür aber 4x im Jahr auf Malle zum Kulturaustausch fliegt und sonst nur Fleisch ist.

Was das ganze aber mit dem Model 3 und dem i3 zu tun hat, kapier ich nicht ganz.
Die Sonne geht in 5 Mrd. Jahren endgültig aus. Auch wenn wir bis dahin 100% unserer Welt Energie damit verwenden.
use it not lose it

Re: Tesla Model 3 vs i3 mit 120Ah Zellen

bezet
  • Beiträge: 323
  • Registriert: Sa 2. Feb 2019, 16:59
  • Hat sich bedankt: 117 Mal
  • Danke erhalten: 144 Mal
read
PeterMüller hat geschrieben: ...
Was das ganze aber mit dem Model 3 und dem i3 zu tun hat, kapier ich nicht ganz.
Das ganze entstand durch die harmlose Bemerkung meinerseits, das ich es gut finde, dass für das M3 jetzt eine Anhängerkupplung verfügbar ist, diese jedoch nicht unbedingt für alle Zwecke ausreicht. Ich hoffe ja auch, dass dies jetzt abschließend geklärt ist....
Taycan 4S - Polestar 2 - MB EQA 350 4matic

Re: Tesla Model 3 vs i3 mit 120Ah Zellen

Ungard
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Sa 20. Apr 2019, 11:26
  • Hat sich bedankt: 55 Mal
  • Danke erhalten: 452 Mal
read
bezet hat geschrieben:
Ungard hat geschrieben: Ich saß jetzt auch mal im M3:
Der i3 hat hinten deutlich mehr Platz! Langstrecke im M3 auf der Rückbank wenn man nicht mehr u 10 ist? No way
Sorry aber da lohnt sich auch das SuC Netz nicht wirklich außer man fährt max zu zweit Weil sonst steigen einem die mitfahrer aufs dach
Ich hoffe mal das macht tesla im MY besser
Ich (192 cm) saß schon hinten im M3 und hatte sehr bequem Platz. Die Sitzposition kann man nicht mit der im i3 vergleichen. Beim i3 sitzt man hoch mit relativ wenig Kniefreiheit, beim M3 ist es genau umgekehrt.

Was ich mit meinen langen Beinen etwas als Nachteil empfinde, ist die niedrige Rücksitzbank in Verbindung mit dem hohen Fahrzeugboden, dadurch liegen die Oberschenkel nicht richtig auf der Sitzbank auf. Aber das ist nichts, womit man sich nicht arrangieren könnte, auch die Kopffreiheit ist in Ordnung.

Wenn ich die Wahl hätte, auf einer längeren Strecke hinten sitzen zu müssen, würde ich das M3 dem i3 vorziehen, schon aufgrund des wesentlich großzügigeren Innenraums.
Also ich bin 178 und sitze hinten im i3 besser. Die spitzen knie Winkel Sind halt einfach brutal .
Klar im i3wird es auch irgendwann eng von der beinfreiheit. Kommt halt auch drauf an wie groß der fahrer ist
4 Jahre Erdgas, B200c
dann bis 06/20 BMW i3
Seit 06/20 Audi e-Tron55

Re: Tesla Model 3 vs i3 mit 120Ah Zellen

USER_AVATAR
read
Beitrag entfernt, da absolut OT [Mod]
Ab jetzt bitte hier
:back to topic: :danke:
i3 60 Ah REX (seit 01/2019)
i3S 120 Ah bestellt 17.04.2019 - ausgeliefert 18.07.2019
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag