Ende des BMW I 3 ?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ende des BMW I 3 ?

USER_AVATAR
  • i3-Tom
  • Beiträge: 41
  • Registriert: So 14. Nov 2021, 07:24
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Solange er sich noch so gut verkauft wird er sicherlich im Programm bleiben - auch mit der „veralteten Technik“. Nur wird es kurzfristig sicherlich Alternativen geben bei denen der i3 passen muss und BMW den i3 m.M. auch relativ kurzfristig aus dem Programm nehmen kann und wird.
Anzeige

Re: Ende des BMW I 3 ?

win_mobil
  • Beiträge: 515
  • Registriert: Mi 25. Jun 2014, 20:32
  • Hat sich bedankt: 426 Mal
  • Danke erhalten: 123 Mal
read
Ist es nicht verrückt, dass er sich trotz veralteter Technik noch so gut verkauft?
Was wäre wenn er zumindest akku-/ladetechnisch auf den aktuellen Stand gebracht würde?
BMW i3 120Ah (seit Dezember 2019, I001-19-11-520, neu seit Januar 2024 I001-23-07-530)
BMW Yello i3 (seit März 2018 bis Dezember 2019)
VW eGolf (seit Dezember 2018/Eltern)

Re: Ende des BMW I 3 ?

USER_AVATAR
  • N52B30
  • Beiträge: 52
  • Registriert: So 3. Nov 2019, 13:09
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 26 Mal
read
Ich würde es anders formulieren:
Ist es nicht verrückt, dass er sich trotz des überhöhten Preises (noch) so gut verkauft?

Weil er, trotz einiger gravierender Geburtsfehler (Türkonzept, Innenraumvariabilität, Raumökonomie)
immer noch für viele Einsatzfälle den Bedarf vollständig abdeckt.
Ein I3s-Antrieb in einem Audi A2 wäre für mich perfekt.
120 Ah und 50 kW-Ladeleistung würden mir reichen.
In den Urlaub fahr ich mit der Bahn und Sperrgut lass ich liefern.
Wer braucht den ganzen anderen zusätzlichen Mist?
Ich fahre seit 35 Jahren unfallfrei Auto,
hab sogar Spaß dran selber zu lenken, - aufmerksam und mit Schulterblick.
Ich kann Audio und Klima sehr gut per Tasten und Drehknöpfen bedienen,
fürs Navi (und weiteres) find ich i-drive genial.
Der Rest ist (für mich) Schnickschnack!
Ich muss mich nicht im 2,5 t SUV-Panzer durch den Stadtverkehr quälen
um im Nachbarort keinen Parkplatz zu finden.

Wann kommen endlich die leichten, viertürigen 4m-BEV die 99,95% des Mobilitätsbedarfs der meisten Menschen abdecken.
2000 km/a Freude am Fahren mit R6 müssen sein,
(Z4 E89 N52B30 & Z3 QP E36/8 M52 TU, das kompensiere ich an anderer Stelle)
den Rest würd ich gerne mit einem "vernünftigen" BEV zurücklegen.

Re: Ende des BMW I 3 ?

SamEye_again
read
Was gibt es denn an der Raumökonomie auszusetzen? Das manchem die Türen nicht schmecken, kann ich ja zur Not noch nachvollziehen (in meinen Augen sind die genial, für Leute, die bisher - wie meine bessere Hälfte und ich - nahezu ausschließlich Zweitürer gefahren sind), und die erhöhten Preise stehen in der Regel nur im Prospekt, bzw. im Konfigurator, selten aber auf der Rechnung....

Re: Ende des BMW I 3 ?

USER_AVATAR
read
Die Preise stehen lediglich noch auf der Liste und ich finde doch sehr erstaunlich dass der i3 noch im Oktober auf Platz 5 der E-Auto Zulassungen in D. kam.
Naja, da ist eben die Produktion gut eingefahren und es kann auch noch geliefert werden. Dabei auch noch schon lange erprobte gute Qualität. Wodurch rechtfertigt sich das eigentlich bei einem nach Meinung einiger Nutzer hier inzwischen technische total überholten ollen E-Auto ? Oder kaufen den etwa Leute mit Hirn die sich von der Autoindustrie nur schwer in Richtung Späh-Panzer manipulieren lassen ? Die Fortschritte bei der Reichweite und nachladbaren Kilometern pro Lademinute sind da doch eher gering geblieben, trotz Verdopplung der Akkukappazitäten inzwischen.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Ende des BMW I 3 ?

USER_AVATAR
  • Hacky
  • Beiträge: 1886
  • Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
  • Wohnort: Norddeutschland
  • Hat sich bedankt: 210 Mal
  • Danke erhalten: 982 Mal
read
win_mobil hat geschrieben: Ist es nicht verrückt, dass er sich trotz veralteter Technik noch so gut verkauft?
Was wäre wenn er zumindest akku-/ladetechnisch auf den aktuellen Stand gebracht würde?
Es ist eben noch nicht alles veraltet. Das auf Leichtbau und Effizienz getrimmte Konzept ist aus meiner Sicht immer noch wegweisend. Dagegen ist jede Neuerscheinung mit all ihrem Elektronik Bling Bling, Monsterbatterien und Monstermotorisierung, aber in Karroseriebauweise wie vor 100 Jahren viel veralteter. Zum Glück gibt es noch genügend Menschen, die das erkennen und honorieren. Vielleicht werden die angesichts der sich zuspitzenden Energieknappheit, -kosten und Klimakatastrophen sogar langsam mehr.

Dafür nehme ich dann auch ein in die Jahre gekommenes und nicht selten überfordertes ACC in Kauf. Anderen Assistenten, mit denen neuere Erscheinungen heute kommen, fehlt es häufig noch an Reife, in manchen Situationen halte ich sie sogar für gefährlich. Schwächen des Infotainments und der Online-Dienste kann man weitgehend selbst mittels aktueller Smartphones auf dem gewünschten Stand halten. Diesbezüglich ist meine Ewartung an BMW sowieso nicht mehr hoch.

2019 war es für mich jedenfalls der richtige Kauf. Aber ja: Ein Akku-Upgrade und 80 - 100 KW Ladeleistung wären mittlerweile eine sehr wirksame Frischzellenkur und ich denke, die würden viele noch mal locken, auch wenn das ACC und das Infotainment auf dem Stand des letzten LCI blieben. Ob ich ihn auf dem jetzigen Stand heute nochmal kaufen würde? Wahrscheinlich eher nicht. Eine deutlich bessere und zudem noch in erträglicher Zeit lieferbare Alternative sehe ich derzeit allerdings genauso wenig.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox

Re: Ende des BMW I 3 ?

USER_AVATAR
  • env20040
  • Beiträge: 7438
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1418 Mal
  • Danke erhalten: 1530 Mal
read
N52B30 hat geschrieben:
Wann kommen endlich die leichten, viertürigen 4m-BEV die 99,95% des Mobilitätsbedarfs der meisten Menschen abdecken.
Diese Fahrzeuge exestieren bereits.
Nur eben weniger von deutschen Herstellern.
Sei es von Stellantis, Hyunda/Kia, MG heute schon am Euro. Markt existent, oder vor dessen Türen in den Startlöchern stehnend.

Har der chinesische Markt nur sättigungstendenzen wird auch Europa überschwemmt werden.

Einzig, Batterien sollen richtig verwahrt werden, was leider einen gewissen Raum benötigt und der Kofferraum ist da eher suboptimal im Unfallsfalle.
Was eben eine gewisse Grundfläche zwischen den Reifen erfordert.
Deutsche Hersteller sind gefangen im größer, luxoriöser, fetter um die Shareholdervalues zu erwirtschaften welche gewünscht sind.
Dies geht auch nicht mit Modellen a la Stellantis.
Dort wird es die Menge am Ende ausmachen.
Einen I3 sterben zu lassen ist diffizil, weil erhoben werden will, wieviel Kunden trotzdem einen BMW kaufen würden.
Was ich annehme, einen kleineren Kundenstock ergeben wird.
Daher treibt man die, immer noch gute Sau weiter durchs Dorf, Gewinnoptimierende, ohne Updates.
Weil, was vor 10 Jahren gut war ist es heute noch.
Woran man erkennt, wenn man sich was traut, was rauskommen kann, im Gegensatz zum ID3 Abklatsch des I3, nicht nur im Design oder Bezeichnung..
Deutsche Hersteller werden am Ende die verlierer der Mobilitätswende sein, da nicht endlos Preise erhöhbar sind wenn denn mal E Mobile um vermutlich 15.000 € von unten Druck ausüben.
Nicht jeder Fahrzeugkäufer kauft Emotionen.
Der I3 war bei uns... das seinerzeit einzige brauchbare.
Wieder ein BMW?
Warum, wenn es andere gleich gute oder sogar bessere um dazu weniger Geld geben wird ?
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Ende des BMW I 3 ?

USER_AVATAR
  • Cornu
  • Beiträge: 221
  • Registriert: Di 7. Jul 2020, 11:05
  • Wohnort: München
  • Hat sich bedankt: 253 Mal
  • Danke erhalten: 166 Mal
read
N52B30 hat geschrieben: Ich würde es anders formulieren:
Ist es nicht verrückt, dass er sich trotz des überhöhten Preises (noch) so gut verkauft?

Weil er, trotz einiger gravierender Geburtsfehler (Türkonzept, Innenraumvariabilität, Raumökonomie)
immer noch für viele Einsatzfälle den Bedarf vollständig abdeckt.
Ein I3s-Antrieb in einem Audi A2 wäre für mich perfekt.
120 Ah und 50 kW-Ladeleistung würden mir reichen.
Als ehemaliger Audi-A2-Fahrer (1,2 TDI D4) sehe ich den i3 doch als erheblichen Fortschritt.

Der A2 1,2TDI war sehr sparsam (3L/100km), aber sein Leichtbau und seine Innovation gingen - zumindest bei meinem Exemplar - zu Lasten der Qualität.
Bei mir waren es in den ersten 100tkm: Luftmassenmesser, Türfangbänder, Radlager, Getriebe und Bremssteuergerät.
Was der an Diesel gespart hat, hat er an Eisen um ein Mehrfaches aufgeholt.

Danach hatte ich die Nase voll und habe den A2 gegen einen Prius (2010) getauscht, der war sehr zuverlässig und auch sparsam.

2015 war meine erste Probefahrt mit dem i3 und 2019 habe ich mir dann den i3 gekauft, obwohl eigentlich Tesla Model 3 auf Platz 1 meiner Habenwill-Liste stand. Der i3 steht dem Prius bisher in Sachen Zuverlässigkeit nicht nach und sein Platzangebot für Passagiere und Gepäck ist gut und gut nutzbar.
Und rechnet man den Verbrauch des i3 in Diesel um, dann werden aus meinen 13,8kWh/100km Durchschnitt seit Kauf etwa 1,2 Liter Diesel auf 100km...

Hinsichtlich Komfort ist der i3 auch eine andere Welt, besonders im Winter. Der A2 war warm, wenn ich am Ziel war, der i3 ist warm, bevor ich losfahre :D

Zurück zum A2? Niemals.

Re: Ende des BMW I 3 ?

USER_AVATAR
read
Auch bei uns ist immer noch ein A2 in der Familie, mit auch ein paar aufwändigeren Reparaturen daran, zwischenzeitlich. Ich kann da auch wirklich nicht folgen was am A2 jetzt besser sein soll als am i3.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Ende des BMW I 3 ?

USER_AVATAR
  • N52B30
  • Beiträge: 52
  • Registriert: So 3. Nov 2019, 13:09
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 26 Mal
read
SamEye_again hat geschrieben: Was gibt es denn an der Raumökonomie auszusetzen?
Wer einmal A2 gefahren ist der weiß, dass man auf gleicher Grundfläche erheblich mehr nutzbares Volumen unterbringen kann.
Die Flexibilität und Stauraum des A2 waren aufgrund der herausnehmbaren Einzelsitze im Fond unschschlagbar für < 4m Länge.
Cornu hat geschrieben: Als ehemaliger Audi-A2-Fahrer (1,2 TDI D4) sehe ich den i3 doch als erheblichen Fortschritt.
Der A2 1,2TDI war sehr sparsam (3L/100km), aber sein Leichtbau und seine Innovation gingen - zumindest bei meinem Exemplar - zu Lasten der Qualität.
Bei mir waren es in den ersten 100tkm: Luftmassenmesser, Türfangbänder, Radlager, Getriebe und Bremssteuergerät.
Ja, auch mein A2 (1,6FSI) hatte ein paar technische Probleme (Motor & Getriebe), was sicher daran lag, dass der 1,6 FSI (und noch stärker der 1,2 TDI) damals die Grenzen des technisch machbaren ausgelotet haben und dabei an manchen Stellen etwas zu viel riskiert haben.
Mit einem i3s Antrieb wären diese Probleme aber gelöst.
In allen anderen Belangen war das Grundkonzept des A2 dem i3 deutlich überlegen. (wenn man die Ergebnisse von 15 Jahren technischen Fortschritts einkalkuliert) Ich habe schon viele, auch hochpreisige Premiumfahrzeuge gefahren; ich habe noch nichts gefunden das meinen Anspruch an ein Transportkonzept besser umgesetzt hätte als der A2.

Ich trauere diesem genialen Konzept immer noch hinterher.
2000 km/a Freude am Fahren mit R6 müssen sein,
(Z4 E89 N52B30 & Z3 QP E36/8 M52 TU, das kompensiere ich an anderer Stelle)
den Rest würd ich gerne mit einem "vernünftigen" BEV zurücklegen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag