BMW baut den i3 weiter

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: BMW baut den i3 weiter

Sheldor
  • Beiträge: 197
  • Registriert: So 7. Apr 2019, 11:14
  • Hat sich bedankt: 109 Mal
  • Danke erhalten: 81 Mal
read
fabbec hat geschrieben: Apple CarPlay ja ein Software Eingriff und gut ist
Naja, soo trivial ist es ja leider nicht. Wenn ich es richtig gelesen habe, ist es bei dem Hack mit USB-Stick rein und aufspielen aktuell nicht getan.

Ich habe BMW mal angeschrieben, wie die eigentlich dazu stehen und ob die Funktion nachgeliefert würde. Aber die BMW-typischen mindestens vier Wochen bis zu einer Antwort sind noch nicht vorbei...
Tesla Model Y LR AWD Q3/22
Fiat La Prima Cabrio "Opening Edition" seit 12/20
9.2 kw PVA und openWB
Anzeige

Re: BMW baut den i3 weiter

USER_AVATAR
read
Sheldor hat geschrieben: Ich habe BMW mal angeschrieben, wie die eigentlich dazu stehen und ob die Funktion nachgeliefert würde.
Danke, die Antwort würde mich auch sehr interessieren. Ich erachte den Hack auch nicht als ganz so trivial, weshalb ich mich immer noch nicht dazu durchringen konnte irgendwo vom anderen Ende der Welt mir eine Datei für 30 oder 40 Dollar zu kaufen, wenn BMW das vielleicht demnächst offiziell anbietet (nun kann man ja wieder stärker hoffen, dass da was kommt, nachdem der i3 noch länger gepflegt werden soll). Zumal mit dem Hack der originäre Splitscreen verloren geht.
BMW i3s 120Ah Imperialblau

Re: BMW baut den i3 weiter

USER_AVATAR
read
Graustein hat geschrieben: Wo ist eigentlich unserer i3 "Hater" und sRex Fanboi Umali derzeit?
Hat ja hier täglich den Niedergang vom i3 herbeigebetet.
Der schaut mal von der Bank aus zu, aber schön dass du ihn schon so vermisst.

Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: BMW baut den i3 weiter

Mola
  • Beiträge: 445
  • Registriert: Do 27. Dez 2018, 17:50
  • Hat sich bedankt: 28 Mal
  • Danke erhalten: 69 Mal
read
jogi77 hat geschrieben:
MaxPaul hat geschrieben: Etron Werbekampagne verpasst? Das hat ja schon genervt, dass man damit überall zugeballert wurde...

Davon abgesehen: sehr schön, jetzt noch die ladeleistung hoch und die 150 Ah rein und dann ist das Auto wieder auf der Höhe der Zeit...
Vor allem endlich die Kapazität vom Akku in kWh und nimmer in Ah angeben.... :roll:
BMW macht das seit 2013, auch wenn man anhaltend anderes behauptet

Re: BMW baut den i3 weiter

USER_AVATAR
  • e-beetle
  • Beiträge: 559
  • Registriert: Di 14. Mai 2013, 10:04
  • Wohnort: Flensburg
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 67 Mal
read
Da ich ja nun auch die 40kWh (120Ah) genießen darf, würde ich sagen, dass das schon eine gute Größe ist.
Na klar, mehr ist immer gut, aber 220+ km Reichweite ist für mich und die meisten sicher ausreichend und ein guter Kompromiss.
Die Ladung mit voller Fahrt bis 90% und dann auch noch akzeptabel bis 95% finde ich super.
Mit knapp 1.2C ist das auch für die Akkugesundheit gut bis noch OK. 100kW, also 2.5C will ich ehrlich gesagt gar nicht.
150AH, also 25% Plus wäre mir als Abstand zu wenig. 180Ah, wäre ein guter weiterer Schritt und bei einer Neuanordnung der Zellen auch mit der geplanten Energiedichte der 150er machbar.
Da ist noch viel Luft in der Akkuwanne, die darf gern intelligent genutzt werden ;-)

Wunschliste:
- Tachodisplay modernisieren (Volldisplay mit konfigurierbaren anzeigen)
- Lautsprecher auch hinten als Standard
- Apple CarPlay und Android Auto zeitgemäß umsetzen
- Ladeleistung anzeigen
- Klimaanlage / Heizung überarbeiten
- Echtes Panoramadach
- 15cm länger für mehr Kofferraum
- Frontkofferraum wasserdicht bauen
- AHK für mind. Fahrräder
- WLAN updates für Navi und Fahrzeug
- USB Buchsen hinten
- Abschließbares Handschuhfach
- Mehr Flexibilität der Scheibenwischereinstellungen
- Abstandstempomat mit Radar

Michael
07/2007 Solec Riva Junior (8,7kWh)
12/2010 VW e-Beetle (26kWh)
11/2017 BMW i3 BEV 60Ah (21,6kWh)
10/2019 BMW i3 BEV upgrade von 60Ah auf 120Ah (42,2 kWh)
03/2023 Tesla Model Y RWD (59,5 kWh)

Re: BMW baut den i3 weiter

gilesflieger
  • Beiträge: 94
  • Registriert: Mo 30. Mai 2016, 23:45
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
e-beetle hat geschrieben: Wunschliste:
- Tachodisplay modernisieren (Volldisplay mit konfigurierbaren anzeigen)
- Lautsprecher auch hinten als Standard
- Apple CarPlay und Android Auto zeitgemäß umsetzen
- Ladeleistung anzeigen
- Klimaanlage / Heizung überarbeiten
- Echtes Panoramadach
- 15cm länger für mehr Kofferraum
- Frontkofferraum wasserdicht bauen
- AHK für mind. Fahrräder
Deiner Wunschliste für die AHK kann ich um eine Anhängelast von min. 750kg ergänzen, wir haben aktuell 2 i3 und behelfen uns mit dem Auto des Schwiegereltern da es seitens BMW keine eingetragene Anhängelast gibt. Das ist aber sicher keine Dauerlösung.

Gruß Oliver

Re: BMW baut den i3 weiter

Mola
  • Beiträge: 445
  • Registriert: Do 27. Dez 2018, 17:50
  • Hat sich bedankt: 28 Mal
  • Danke erhalten: 69 Mal
read
e-beetle hat geschrieben: ....180Ah, wäre ein guter weiterer Schritt und bei einer Neuanordnung der Zellen auch mit der geplanten Energiedichte der 150er machbar.
Da ist noch viel Luft in der Akkuwanne, die darf gern intelligent...
Hä? Wie soll das gehen bei einer 96s1p Konfiguration?
Und wo ist da noch Luft?

Re: BMW baut den i3 weiter

USER_AVATAR
  • e-beetle
  • Beiträge: 559
  • Registriert: Di 14. Mai 2013, 10:04
  • Wohnort: Flensburg
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 67 Mal
read
Mola hat geschrieben: Hä? Wie soll das gehen bei einer 96s1p Konfiguration?
Und wo ist da noch Luft?
Von der Roardmap von Samsung SDI wissen wir schon von der 150Ah.
Die aktuell produzierte Energiedichte der SDI-Zellen liegt bei 550Wh/l, in diesem Jahr sollen noch 630Wh/l anlaufen und für 2021 ist die Massenproduktion von 800Wh/l geplant.
Das allein wären +45,45% Steigerung bei gleicher Zellgröße und würde auf knapp 175Ah hinauslaufen (ca. 60kWh).

Wenn nun die Zellen etwas dicker werden (mehr Energie), durch Optimierung der Anordnung im Batteriepack, wären wahrscheinlich noch einmal 5-15Ah zu holen.
Alle Luftschichten, Aluprofile, Schutzstruckuren, Kühlleitungen könnten neu/effizienter arrangiert werden, um mehr Zelle in die Alluwanne zu bekommen.
Ich glaube nicht das BMW das machen wird, aber möglich wäre es.
bmw_i3_batterypack.jpg
Michael
07/2007 Solec Riva Junior (8,7kWh)
12/2010 VW e-Beetle (26kWh)
11/2017 BMW i3 BEV 60Ah (21,6kWh)
10/2019 BMW i3 BEV upgrade von 60Ah auf 120Ah (42,2 kWh)
03/2023 Tesla Model Y RWD (59,5 kWh)

Re: BMW baut den i3 weiter

USER_AVATAR
read
e-beetle hat geschrieben:
Mola hat geschrieben: Hä? Wie soll das gehen bei einer 96s1p Konfiguration?
Und wo ist da noch Luft?
Von der Roardmap von Samsung SDI wissen wir schon von der 150Ah.
Die aktuell produzierte Energiedichte der SDI-Zellen liegt bei 550Wh/l, in diesem Jahr sollen noch 630Wh/l anlaufen und für 2021 ist die Massenproduktion von 800Wh/l geplant.
Das allein wären +45,45% Steigerung bei gleicher Zellgröße und würde auf knapp 175Ah hinauslaufen (ca. 60kWh).

Wenn nun die Zellen etwas dicker werden (mehr Energie), durch Optimierung der Anordnung im Batteriepack, wären wahrscheinlich noch einmal 5-15Ah zu holen.
Alle Luftschichten, Aluprofile, Schutzstruckuren, Kühlleitungen könnten neu/effizienter arrangiert werden, um mehr Zelle in die Alluwanne zu bekommen.
Ich glaube nicht das BMW das machen wird, aber möglich wäre es.
bmw_i3_batterypack.jpg
Michael
Diese ganzen "luftschichten" sind aber unter anderem für die Crash Sicherheit nötig.
Da wird man nichts mehr großartig optimieren können.

Re: BMW baut den i3 weiter

Celestar
  • Beiträge: 189
  • Registriert: Mi 22. Aug 2018, 16:14
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 43 Mal
read
e-beetle hat geschrieben:
Mola hat geschrieben: Hä? Wie soll das gehen bei einer 96s1p Konfiguration?
Und wo ist da noch Luft?
Von der Roardmap von Samsung SDI wissen wir schon von der 150Ah.
Die aktuell produzierte Energiedichte der SDI-Zellen liegt bei 550Wh/l, in diesem Jahr sollen noch 630Wh/l anlaufen und für 2021 ist die Massenproduktion von 800Wh/l geplant.
Das allein wären +45,45% Steigerung bei gleicher Zellgröße und würde auf knapp 175Ah hinauslaufen (ca. 60kWh).

Wenn nun die Zellen etwas dicker werden (mehr Energie), durch Optimierung der Anordnung im Batteriepack, wären wahrscheinlich noch einmal 5-15Ah zu holen.
Alle Luftschichten, Aluprofile, Schutzstruckuren, Kühlleitungen könnten neu/effizienter arrangiert werden, um mehr Zelle in die Alluwanne zu bekommen.
Ich glaube nicht das BMW das machen wird, aber möglich wäre es.
bmw_i3_batterypack.jpg
Michael
Ganz so einfach ist das nicht. Im Moment sind das 8 Module mit je 12 Zellen und einer Nennspannung von etwa 3.7V betrieben werden. Das ganze System is meines Wissens nach auf maximal 400V ausgelegt. Jetzt könntest du 14 Zellen in ein Modul stecken, mit 3.6V betreiben und kommst auf ca 400V, jedes Module würde etwa 5-6cm länger werden, die gesamte Batterie also 20-24cm. Ich glaube nicht, dass das passt.

Mit den 160Ah Zellen von CATL und einer Nennspannung von 360V hättest du schon 57.6kWh netto, bei 96 Zellen. Oder bei einer Nennspannung von 3.7V dann 56.8kWh. Das wäre schon ein gewaltiger Sprung (100km mehr als der 120Ah).

Celestar
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag