500km Winterreise, Erfahrungen

500km Winterreise, Erfahrungen

USER_AVATAR
read
Ich habe meinen i3 jetzt den dritten Winter, und zum Glück hatte ich solche Erfahrungen bisher nicht, obwohl ich durchschnittlich alle 6 Wochen eine Strecke von 460 km fahre.
Mein Eindruck ist aber, dass sich der Wartungszustand der Tank&Rast-Ladesäulen seit ihrer ersten Einführung 2017 kontinuierlich verschlechtert anstatt verbessert hat.
Mit der Originalsoftware der Säulenhersteller liefen sie alle anfangs noch problemlos. Dann wurden die Säulen unter E.On, Innogy, EnBw und anderen aufgeteilt. Die E.On-Säulen waren von heute auf morgen auf einen Schlag unbrauchbar. Innogy fiel aus allen Roaming-Verbünden außer dem eigenen raus und wurde dadurch ebenfalls zu einer Tortur. Es blieben EnBw und die weiterhin kostenlosen Säulen, die nicht dem Rebranding unterzogen worden waren. Bei EnBW häufen sich aber nun auch die Vorkommnisse, wo defekte Säulen wochenlang unrepariert herumstehen, und an vielen Säulen ist bei mir nur eine Aktivierung per App möglich und nicht per Karte. Und nun noch der Ärger mit den HPC-Ladern von Ionity und Fastned, die aufgrund von Bedenken mit den verwendeten Kabel vorübergehend abgeschaltet wurden...
Meiner Meinung nach ist es ein absoluter Skandal, was sich vor unseren Augen hier abspielt. Ich weiß aber auch nicht, was wir als Nutzer dagegen unternehmen könnten.
Anzeige

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

USER_AVATAR
read
Hallo.
Ich warne immer davor diese alten Säulen auf die leichte Schulter zu nehmen. Wenn ringsrum 6 Säulen schlagartig ausfallen braucht man Zeit für ein Hotel... Ich hatte das Anfang 2018 allzuoft.

Genau diese Ladeprobleme, die defekten und zugeparkte Schnelllader haben mich bewogen uns noch einen BMW i3 mit REX gegönnt. Seither fährt meine Frau ganz entspannt mit. Wir haben ja 100km Reserve im Tank. Braucht man es nicht, prima; Braucht man es doch, auch gut.
Viele Grüße aus Bayern
.dedetto

BMW i3 REX ab 2018
VW e-UP! 50000km 2014 - 2018

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

didi007
  • Beiträge: 385
  • Registriert: Mo 20. Feb 2017, 19:48
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 42 Mal
read
dedetto hat geschrieben:Genau diese Ladeprobleme, die defekten und zugeparkte Schnelllader haben mich bewogen uns noch einen BMW i3 mit REX gegönnt. Seither fährt meine Frau ganz entspannt mit. Wir haben ja 100km Reserve im Tank. Braucht man es nicht, prima; Braucht man es doch, auch gut.
Volle Zustimmung. Ein i3 ohne REX ist wie ein Tesla ohne Supercharger.
i3 94A Range Extender 04/2017-06/2020
Tesla Model 3 SR+ seit 06/2020

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

USER_AVATAR
read
didi007 hat geschrieben: ...
Volle Zustimmung. Ein i3 ohne REX ist wie ein Tesla ohne Supercharger.
Oh nein, bitte nicht schon wieder diese Diskussion...

Mein i3 hat auch keinen Rex, und bis heute habe ich ihn auch kein einziges Mal vermisst, obwohl ich ja wie gesagt recht oft längere Strecken fahre... Warum soll ich denn mit stinkendem Benzin hantieren, wenn ich ein E-Auto haben will?
Aber jeder soll eben das machen, was er will... Mir jedenfalls hat noch nie ein REX gefehlt, ich hätte ihn immer als zusätzlichen Ballast empfunden...

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

ntruchsess
  • Beiträge: 1095
  • Registriert: Mo 17. Dez 2018, 11:20
  • Hat sich bedankt: 127 Mal
  • Danke erhalten: 471 Mal
read
Wenn ich das so lese bin ich auch ganz froh den REX drin zu haben. Steigert den WAF echt ungemein. 100% BEV hätte ich für mich selbst ja wirklich gerne (ich käme für mich selber ohne weiteres damit klar) - aber mit der bisherigen Infrastruktur riskiert man mit einem reinen BEV als Primärfahrzeug seine Beziehung wenn es nicht beide Partner wirklich gemeinsam so wollen.
Hier in München gibt es ja mittlerweile reichlich Säulen. Da ist wirklich alles prima. Aber kaum verläßt man die Stadt wird's dünn. Autobahn München-Garmisch gibts grade mal die eine Raststätte Höhenrain mit 1 Schnelllader je Richtung und dann erst 100km (+800hm) weiter wieder in Österreich. D.h. wenn der in Höhenrain ausfällt strandet man bei einem Tagesausflug München->Garmisch und retour irgendwo an einem Schnarchlader. Und wenn mal noch ein, zwei Münchner auf die gleiche Idee kommen darf man sich auf der Rückfahrt in Höhenrain in der Schlange einreihen. Das ist echt noch Diaspora.
Wenn da noch ein paar Schnellladestationen mehr wären, bräuchts den REX nicht - aber so ist absehbar, dass die Familie von solchen Ausflügen die Nase recht bald voll hätte.

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

Maggo
  • Beiträge: 106
  • Registriert: Do 1. Nov 2018, 15:58
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Moin,
ich habe meinen I3 mit 94 AH Akku in München abgeholt. Es waren insgesamt 725 km und für mich alles neu und ohne irgendwelche Erfahrungen in E Auto Bereich. Habe mich soweit es geht vorbereitet, Verschiedene Ladekarten, Apps usw. Ladepunkte hatte ich 6 Stück eingeplant. Gebraucht habe ich Etwas über 12 Stunden. Die ersten 3 Stopps liefen einwandfrei mit der EnBW App also jeweils 2 Euro. Es waren immer 3-5 Lader verfügbar, wo ich aber immer der einzige war.

Der 4. stop war ein triple Charger, Chademo, CCS, Typ2 AC. Dieser war leider von einem E Golf besetzt. Also hatte ich vor an dem Typ 2 zu laden, aber glücklicherweise war nach 10 min der CCS Anschluss frei.
Leider konnte ich keine Verbindung zur Säule aufbauen, nach 10 min probieren usw. Hatte ich die Hotline angerufen, es war eine Säule von Eon. Es war eine sehr nette Dame am Telefon Dir mir dann die Säule aus der ferne freigegeben hat, nach 30 min wieder angerufen das ich fertig bin hat sie es wieder umgestellt. Ich hatte sie gefragt wie das nun mit der Abrechnung ist? Sie sagte wäre Kulanz ich müsste ja irgendwie weiterkommen!

Die 5. Säule war von Ionity 350 kw lader, sahen spacig aus! Da mit der Telekom App gestartet, die ersten 10 min alles ok, dann Fehler Meldung, schnelladen nicht möglich..... Ich wieder neu gestartet, diesmal nur 5 min und gleicher Fehler.
Also andere Säule und alles lief dann ohne Probleme.

Letzte Säule von den Stadwerken, alles ohne Probleme mit der Telekom App.

Da ich insgesamt 99 freiminuten (Telekom) hatte, hat mich die ganze Fahrt 6 Euro gekostet, für die ersten 3 Stopps.

Warscheinlich hatte ich einfach Glück gehabt das alles halbwegs Reibungslos von statten ging.


Viele Grüße
Marco

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

USER_AVATAR
  • rapunzel
  • Beiträge: 8
  • Registriert: Mi 27. Sep 2017, 21:50
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
read
Hallo Leidensgenossen,

meine erst längere Fahrt war auch ein Desaster: München - Regensburg - München; Hatte geplant, vor Ort (Uni-Gelände) mit AC zu laden (Terminn vor Ort 2 Stunden), Ladesäulen direkt am Großparkplatz gegenüber: Drei Säulen von E-Autos belegt, eine von einem Verbrenner (mit 4 Ringen);
Rückfahrt 17 Uhr: Aldi DC-Lader belegt; der nächste DC-Lader: Display defekt, trotzdem Strom bekommen; Schreck: Ladevorgang läßt sich nicht beeenden! Kein Not-Aus-Knopf?? Hotline kann nicht helfen.... Nach über 1 Stunde Auto voll geladen, Station gibt Auto endlich frei.
Mit dem Diesel wäre ich locker 1,5 Std. schneller gewesen.

Gut, dass ich alleine unterwegs war. Meine Frau wäre nie wieder mitgefahren.....

Mein Fazit nach 1 Monat: Der i3 ist bis auf die bekannten Schwächen (Hinten klein, Türkonzept, harte Federung beim i3s, teuer) wirklich super, das mit dem öffentlichen Laden eine Zumutung. Eine längere Fahrt ist wohl leider noch etwas für Abenteurer oder zur Selbst-Kasteiung. So wird das nix mit der viel beschworenen E-Mobilitäts-Offensive.....
Gut dass ich Zuhause in der Garage (Solarstrom) laden kann.
BMW i3s 120Ah seit Januar 2019: fluidblack und allem durm und dran

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

cdie
  • Beiträge: 39
  • Registriert: Di 26. Dez 2017, 23:01
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Es steht und fällt halt alles mit einer funktionieren Infrastruktur. Auch wenn ich selbst nur einen i3 fahre, muss man doch neidlos anerkennen, Tesla macht vor, wie es richtig geht.

Und was das traurigerweise immer noch vorhande Ladesäulen und Roaming Durcheinander angeht, so möchte ich zwar nicht so weit gehen, daß es absichtlich so schleifen gelassen wird, aber zumindest wird es doch durchaus wissend geduldet... leider.

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

USER_AVATAR
  • midimal
  • Beiträge: 6795
  • Registriert: Sa 8. Sep 2012, 22:49
  • Wohnort: Hamburgo
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
iQ3 hat geschrieben: Mein Fazit: Auch wenn jetzt wieder aktuell der i3 zu den umweltfreundlichsten Auto zählt (ADAC), so bedarf es schon fast Abenteuerlust eine Wintereise von 500km anzutreten. Planbar ist so etwas nur sehr grob. Ich hatte noch Glück. Es braucht nur ein Ladepunkt auszufallen, vielleicht der zweite von LKW´s blockiert zu sein, dann ist die Reise zu Ende! Wenn wirklich die Zahl der E-Autos rasant zunehmen sollte, sehe ich Schwarz . Notwendig sind mindestens an jeder Autobahnraststätte Anlagen wie in Seligweiler.
Genau deshalb haben wir noch einen der letzten I3 94Ah+REX geholt
Zu Ostern fahren wir damit insgesamt um 2.500 KM - ich sehe keine Probleme vor uns :ugeek:
Bild
Skoda Enyaq 80x <-- der macht sowas von Spaß - WOW!

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

USER_AVATAR
  • iPeter
  • Beiträge: 31
  • Registriert: So 23. Dez 2018, 11:15
  • Wohnort: 69124 Heidelberg
  • Website
read
Ich würde den REX jederzeit wieder kaufen.
Was bringt einem ein größerer Akku, wenn man ihn nicht laden kann?
Ein BEV würde ich aktuell nur von Tesla kaufen.
Das ein SC nicht funktioniert hat, habe ich noch nicht gehört.
Männer aus Stahl fahren Autos aus Plastik
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag