Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Förderprogramme für den Kauf und Betrieb von Elektroautos
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

jimrockford
  • Beiträge: 382
  • Registriert: Mo 23. Dez 2019, 22:33
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 141 Mal
read
Du widersprichst dir selbst:
LindasAuto hat geschrieben: Die Deutschen, die im Ausland lebten und ältern wurden, sind alle zurück. ...
Das ist eine sehr pauschale Aussage....
LindasAuto hat geschrieben: ....Allerdings sollte man mit Pauschalisierung vorsichtig sein.
Sieht so aus. Sicherlich sind nicht alle zurück ... meine 80-jährige (deutsche) Tante (alleinstehend, ohne Nachkommen) käme niemals auf Idee, aus Frankreich nach Deutschland zurückzukehren.
LindasAuto hat geschrieben: ... Ich werde mich zum thema "typisch deutsch" dann nicht weiter äußern. ...
Gute Idee... und vielleicht kann ja irgendjemand noch Klarheit in den Steuerdschungel bringen!
Anzeige

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

miradarya
  • Beiträge: 280
  • Registriert: Do 18. Jun 2020, 07:39
  • Wohnort: Delbrück
  • Hat sich bedankt: 384 Mal
  • Danke erhalten: 147 Mal
read
Äh... Off-Topic???
IONIQ 5 LR RWD WP Lucid Blue (MJ 23) seit 02/23
Opel Corsa-e Edition Chili Rot seit 8/20
openWB series2
PV 5,67kWp, SolarEdge SE5000H

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

LtSpock
read
Einfache Lösung: THQ-Quote einsacken und schweigen. Wenn es das Finanzamt interessiert fragen die schon nach, was dann aber voraussetzt, dass von dritter Stelle eine entsprechende Meldung ans FA gemacht wird.

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

LindasAuto
  • Beiträge: 658
  • Registriert: Sa 4. Sep 2021, 18:00
  • Hat sich bedankt: 279 Mal
  • Danke erhalten: 296 Mal
read
LtSpock hat geschrieben: Einfache Lösung: THQ-Quote einsacken und schweigen. Wenn es das Finanzamt interessiert fragen die schon nach, was dann aber voraussetzt, dass von dritter Stelle eine entsprechende Meldung ans FA gemacht wird.
Das haben diverse Bekannte bei ihren VHS-Honoraren auch gemacht.
Es gab dann irgendwann mal eine Prüfung bei der VHS mit einer dicken Liste von Kontrollmitteilungen. Was meinst du, was die alle flott wurden und für ganz viele Jahre nacherklärt und saftig Verzugszinsen gezahlt haben.
Bei zweien (von bestimmt über 50) gab es dann den Besuch eines Steuerprüfers. Der hat ALLES umgedreht. Die Konten von Ehefrau und Kindern .. 6 jahre zurück.
Nix gefunden aber alle Kollegen waren mit den Nerven am Ende. Danach haben alle ihre Nebeneinkünfte bis auf den jetzte pfennig/cent erklärt.
Was sagt mein RA: Wenn der Staatsanwalt kommt kann ich ihnen helfen. Wenn die Steuerprüfung kommt hilft ihnen niemand. Und wenn die Steuerfahndung kommt haben sie anschließend keine Freunde und keinen Ehepartner mehr.

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

LtSpock
read
Interessante Anekdote! Aber bei 275€ und überholten 6% Verzugszinsen s. Aktenzeichen 1 BvR 2237/14 u.a., ein überschaubares Risiko. Aus eigener Erfahrung reicht ein freundliches Telefonat mit dem zuständigen Sachbearbeiter und das Ding ist gegessen.

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Casamatteo
read
Warum sollte ich die THG-Quote als reales Geld auf das Konto bekommen wollen so dass es fürs FA relevant werden könnte?
Der Ökostromanbieter soll meine Quote abrechnen und mir dafür die Stromrechnung reduzieren, Grundgebühr auf Null und ggf. Arbeitspreis geringer bzw. in EE investieren, da spart man nebenher noch die MWst. und langfristig Stromkosten.

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

disorganizer
  • Beiträge: 2633
  • Registriert: Mi 19. Aug 2020, 15:54
  • Hat sich bedankt: 184 Mal
  • Danke erhalten: 608 Mal
read
Das hängt vom Einzelfall ab.
So kann z.B. auch dein Job einen Einfluss auf die Beurteilung durch ein entsprechende Gericht haben.
Hast du z.B. Prokura oder bist ggf Selbständig wird dir ja immer gewisse Grundkenntnis unterstellt.
Wenn dann eine Kleinigkeit falsch oder gar nicht angegeben wurde ist da sehr schnell je nach Sachbearbeiter eine Anzeige wegen Steuerbetrug mit den passenden Strafen (on top zur Steuerschild mit Zins und Zinseszins) raus.
(Das wurde bei einem Bekannten z.B. wegen wenigen 100€ durchgezogen die nicht korrekt angegeben waren).

Als normaleinkommen Angesteller ohne Prokura etc kann man sich bei so was oft mit Unkenntnis rausreden denn das Finanzamt darf dir ja nicht zwingend Steuerwissen unterstellen.

Die Wahrscheinlichkeit das sich das Finanzamt die entsprechenden Unterlagen kommen lässt sind ja in diesem Fall recht hoch da es sich um die normalen Fahrzeugzulassungsdaten handelt.
Entsprechend kann man dort als Finanzamt generell davon ausgehen das der geneigte Emobilist die Förderungen auch nutzt.
Daraus würde sich dann ggf ein Anfangsverdacht ergeben der dem Finanzamt erlaubt ziemlich genau nachzuschauen.

Und bei den Meisten dürfte sich bei genauem hinschauen auch sicher noch was finden lassen. Selbst wenn man dann sagt "sorry, unterlagen hab ich nicht mehr da ich als Privatperson ja nicht verpflichtet bin die 10 Jahre aufzuheben" kann man sich sicher sein das die kommenden Erklärungen jedesmal einer echten Person zur Prüfung überreicht werden :-)

EDIT:
zu Abzug von der Stromrechnung:
Wäre das nicht auch Einkommen, analog zum geldwerten Vorteil?

Die einzige Möglichkeit denke ich wäre das Einkommen aus der THG Quote komplett dem Anbieter zu überlassen um diese z.B. in grüne Projekte (impact premie bei fairenergy ohne Auszahlung zB). Ohne Gegenleistung.
Zoe Ph2 R135 ZE50
EZ 18.09.2020

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

LindasAuto
  • Beiträge: 658
  • Registriert: Sa 4. Sep 2021, 18:00
  • Hat sich bedankt: 279 Mal
  • Danke erhalten: 296 Mal
read
LtSpock hat geschrieben: Interessante Anekdote! Aber bei 275€ und überholten 6% Verzugszinsen s. Aktenzeichen 1 BvR 2237/14 u.a., ein überschaubares Risiko. Aus eigener Erfahrung reicht ein freundliches Telefonat mit dem zuständigen Sachbearbeiter und das Ding ist gegessen.
macht mal ruhig ..
In 2,5 jahren wird sich hier niemand mit den schlechten Erfahrungen raushängen. Machen die Aktienfreaks auch nicht. Da gibt es am Stammtisch nur Sieger.

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

TorstenW
read
Moin,
LindasAuto hat geschrieben: Es gab dann irgendwann mal eine Prüfung bei der VHS.......
Bei zweien (von bestimmt über 50) gab es dann den Besuch eines Steuerprüfers. Der hat ALLES umgedreht...
Mag ja sein, aber da ging es sicher um wesentlich mehr als 275 unversteuerte Euro?! Obendrein war zu vermuten, dass auch rückwirkend noch Geld zu holen ist.
Da kann das Finanzamt schonmal ein Exempel statuieren.....
Hier werden es vielleicht 40 oder 50 Euro Steuernachzahlung. Dafür wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht so ein Aufstand gemacht.
Zumal für Otto-Normalbürger auch in Finanzangelegenheiten immer noch die Unschuldsvermutung gilt.
Warten wir mal ab, wie und wo dieses Geld wirklich angegeben werden muss.

Grüße
Torsten
PS: Das Finanzamt Leipzig ist noch viel unverschämter. Mein Schwiegervater (92) hat, weil wir seine Steuererklärung (für 100 Euro Nachzahlung) 4 Wochen zu spät fertig hatten, eine Mahnung mit der Androhung von bis zu 25.000 Euro Strafe bekommen! :wand:
Fazit: Man muss schon Uli Hoeneß heißen, um halbwegs ungeschoren davon zu kommen....... :ironie:

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

sloth
  • Beiträge: 784
  • Registriert: So 15. Jan 2017, 09:47
  • Hat sich bedankt: 294 Mal
  • Danke erhalten: 289 Mal
read
Das Ironie-Schild hättest auch weglassen können. In Bayern bekommt praktisch so gut wie niemand den Halbstrafenerlass (Entlassung nach Verbüßung der halben Haftzeit) - Uli Hoeneß hat sie bekommen.
Ioniq 28 Style 2019
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Elektroauto Förderung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag