Renault Megane eVision

Re: Renault Megane eVision

USER_AVATAR
read
Sowohl das Alphabet :geek: als auch das Einmaleins :ugeek: ist mir bekannt - für den Fall dass auch daran gezweifelt wird.

Die Megane-Technik - die nach 10 Jahren ZOE endlich Temperaturmanagement hat, ist mir ebenso bekannt, wie die berechtigte Kritik am M3-China-Akku.
Wenn gleich schlecht bedeutet, dass gleich schlecht schon gleich gut ist - Ansichtssache.

Wem die Zeitungs-Test-Daten nicht gefallen, der muss sich an den Tester Marcus Zacher wenden.
Oder ist es hier wie in der Antike, dass schon der Überbringer schlechter Nachrichten hingerichtet wird?

Ob Brutto-Akku mehr ist, ist egal, wenn es ohnehin nicht nutzbar ist bzw. gemacht wird. Entgegen der Propaganda der Verbrenner Lobby sterben E-Auto-Akkus nahezu ausschließlich nicht wegen der fahrleistungsbedingten "stressbedingten" Akkuzyklen, sondern wenn überhaupt an zeitlicher Alterung. Seitens der Hersteller wird Akku-Stress nur deshalb reduziert, damit der Akku die Garantiezeit mit zugesagtem SOH überlebt. Was stressfrei übrig bleibt, darf der Kunde nutzen.

Wenn mir die APP regelmäßig mit stundenlanger Verspätung per Push-Nachricht mitteilt: "Der Ladevorgang ist beendet. Aktueller Ladestand 12,0 %", weil es 5 Minuten nach dem Anstecken wieder mal zu einem Ladeabbruch kam, nur weil zwischendurch die Verbindung wieder nicht funktioniert, hängt man bei Rückkehr zum Fahrzeug weitere 60 Minuten Freizeitverlust als "Nachholbedarf" hintendran und fährt dann zwangsweise mit maximalem Energieeinsatz volle Kanne, um die Termine einzuhalten.
Oder wenn die Ladesäulen aus unbekannten Gründen plötzlich die Ladeleistung reduzieren - schon mal bei Nylands Videos reingeschaut? - kann man auf der App ohnehin nicht sehen, selbst wenn es eine Verbindung gäbe.
Manchmal kann man sich mit Roaming Apps aus solchen Situationen retten.

Schon mal nachgelesen, wieviele RENAULT-Fahrer auf goeingelectric hilfesuchend schreiben, weil es ihnen noch nicht mal gelingt, das Fahrzeug in die App zu bekommen?

Vermutlich ist sowas unbeachtlich, weil man den Megane ohnehin nur zu Hause in der Garage lädt.
Ja - natürlich - alles fadenscheinige Vergleiche ...oder bin ich wieder nicht richtig informiert?

Vielleicht schreibt hier mal jemand nicht über das was er ohnehin an (nicht funktionierenden) Funktionen nicht braucht, sondern über das was am neuen Megane wirklich - regelmäßig - funktioniert, z.B. in dieser Jahreszeit, ob die Heizung bei 5 % SOC Ankunft an der Ladesäule nach dem Anstecken funktioniert, oder wenigstens die Sitzheizung, oder ob auch bei wieviel weniger als 40 % SOC Vortemperierung möglich ist ... usw...
Das wären dann mal klare, brauchbare, diskussionsfähige Aussagen.
ZOE R240 10/2015 - Q90 ZE40 (D) 11/2017 - R135 ZE50 ab 07/2020 + TESLA M3P ab 08/2023
Alle sagten, das geht nicht! - Da kam einer, der wusste das nicht und hat´s einfach gemacht ... :? RENAULT schafft das sogar bei Fehlern ...
Anzeige

Re: Renault Megane eVision

USER_AVATAR
read
-db- hat geschrieben: Ich habe den Test auch gelesen und meine Interpretation ist, dass der Megane E-Tech im Großen und Ganzen gut weg kommt.
Das Problem ist, dass du Sachen in den Test hinein interpretierst, so dass sie deiner Sichtweise passen - soviel zum Thema Bodenhaftung.
Danke für das Kompliment, das kann ich zurückgeben: Das Problem ist, dass Du Sachen in den Test - und meinen Text - hinein interpretierst, so dass sie Deiner Sichtweise passen.
Das ist Dein gutes Recht, das für Dich so zu tun.

Nicht jeder empfindet - aus seiner Sichtweise - das Panzerschrank-Front-Design als gelungen.
Die Zeitung schreibt: "... müssen wir dem RENAULT-Designteam ein dickes Lob aussprechen. der Megane wirkt aus jeder Perspektive stimmig elegant - ja durchweg gelungen. Allein dafür erntet der Franzose Lob aus der Redaktion ..." .
Meine Empfindung "Begeistert" ist Deiner Meinung nach der falsche Ausdruck für dieses überschwängliche Lob in diesen Textzeilen.
Na gut, dann finde dafür - für Dich - einen besseren Ausdruck.

Und nein, ich wollte nicht den gesamten Testbericht hier eintippen - jeder kann die Zeitung kaufen und nachlesen, ob das Auto - aus seiner Sichtweise - für seinen Verwendungszweck Problemfelder besitzt oder nicht.
ZOE R240 10/2015 - Q90 ZE40 (D) 11/2017 - R135 ZE50 ab 07/2020 + TESLA M3P ab 08/2023
Alle sagten, das geht nicht! - Da kam einer, der wusste das nicht und hat´s einfach gemacht ... :? RENAULT schafft das sogar bei Fehlern ...

Re: Renault Megane eVision

USER_AVATAR
read
Um mal wieder was substantielleres hier zu teilen, im "Medien" Thema teilte ich das Range-Test Video von Tesla-Björn.

Sein Verbrauchstest mit der MéganE fiel recht passabel aus und spielt (trotz Winterreifen) auf Höhe mit dem ID.3 (auf Sommerreifen), bei 120km/h, mit 19,9kWh/100km, ebenso nicht weit weg von den auf Sommerrädern getesteten Model 3P/YP (19,7kWh/100km).

Ein ähnliches Bild zeigt sich auch beim 90km/h Test, die MéganE lag hier bei 14,7kWh/100km - das M3P auf dem gleichen Wert (wie gesagt, auf Sommerreifen, wie auch der eUp (37kWh) mit Winterbereifung. Der eKona verbrauchte im Sommer nach Björns Test 12,7kWh/100km (bei 25°C). Bei 120km/h ergaben sich bei diesem Auto 18,9kWh - was zur MéganE ein Unterschied von 5% ausmacht, bei nachteiligeren Bedingungen.

Geht man ins Detail, so stellt sich heraus, so extrem hoch ist der Verbrauch nicht.

Auto-Tests und Reportagen warten oft mit hohen Verbräuchen auf, weil gern die Beschleunigung getestet wird und auch sonst der Fahrstil eher weniger sparsam ausfällt.
Der Widerwille jemandem zuzuhören, beruht auf der Angst, die eigene Meinung zu ändern.
(c) Carl Rogers

Re: Renault Megane eVision

leisure17
  • Beiträge: 65
  • Registriert: Mi 4. Mai 2022, 22:36
  • Hat sich bedankt: 94 Mal
  • Danke erhalten: 45 Mal
read
Eine Frage an Dich, R240Pe: Ich verstehe einfach nicht, was Du mit Deinen Beiträgen hier bezwecken möchtest. Wenn Dir die MeganE nicht zusagt, warum bestellst Du nicht einen ID3 oder sonst einen dieser fantastischen Mitbewerber? Wenn Du über die Unzulänglichkeiten Deiner Zoe frustriert bist, warum verkaufst Du sie nicht und musst Dich nie mehr über Renault ärgern?

Ich hab für mich überlegt, ob es klug ist, ein ungesehenes, nicht probegefahrenes neues Modell aus der ersten Serie zu kaufen, noch dazu von Renault, die nach meinem Empfinden nicht gerade für perfekte Autos bekannt sind. Ein R19 in den frühen 1990er Jahren war außer dem R4 meiner Schwester bisher die einzige und durchaus ambivalente Erfahrung mit dieser Marke. Dagegen habe ich technische Meilensteine wie die DS von Citroen mit Begeisterung gefahren, aber auch sehr viel dran repariert...!

Wegen der Gesamtheit der Eigenschaften der MeganE hab ich mich trotzdem dafür entschieden. Es gibt momentan praktisch kein neues Automodell ohne erhebliche technische Probleme, und die paar Kleinigkeiten, die ich bis jetzt abbekommen habe, sind aus meiner Sicht ziemlich harmlos, weil die Grundfunktionen des Fahrzeugs nie beeinträchtigt waren, sondern nur Dinge, die ich nicht wirklich brauche (z.B. die App), sondern nur "nice to have" sind. Somit bin ich vielleicht gut weggekommen, vielleicht gewichte ich einfach anders.
Von Fahrern anderer neuerer E-Autos hab ich auch von Dutzenden Problemen gehört, die einen ärgern sich maßlos, die anderen bleiben gelassen. Renault ist da keine Ausnahme weder positiv noch negativ.

Und nein, "Fanboy" bin ich sowas von überhaupt nicht, jedenfalls nicht für Gebrauchsgegenstände wie Autos. Ich hab mir in 47 Jahren als Autofahrer mit weit über 1.000.000km einfach eine lösungsorientierte, relaxte Haltung angewöhnt, verlasse mich auf eigene Sachkenntnis (Studienabschluss Maschinenbau Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik; Jahrzehnte im Anlagenbau für die Automobilhersteller gearbeitet und in vielen Werken mit den Menschen gesprochen, die entwicklen und für die Produktion verantwortlich sind).

Vor allem gründe ich meine Ansicht auf eigene Erfahrungen, nicht aufs Hörensagen oder gar Tests in Zeitschriften oder im Internet; denn objektive Testberichte gibt es einfach nicht. Jeder Journalist verfolgt die Interessen seines Verlags bzw. seine eigenen, den Marktwert erhöhenden. Viele Messwerte, sofern bekannt ist, wie sie zustande kommen, sind offensichtlich nur im Vergleich mit Werten derselben Zeitschrift aussagefähig. Beurteilungen, die nicht auf Messen und Vergleichen beruhen, sind sowieso wertlos, sollen nur die Leser überzeugen, dass da jemand schreibt, der Ahnung hat.

Meine erste Erfahrung mit der MeganE nach ca. 2.500km mit reichlich Fahrten im Gebirge ist zusammengefasst die, dass hier ein wirklich stimmiges Konzept mit viel Praxistauglichkeit auf die Räder gestellt wurde, welches zwar unter einigen Software-Unzulänglichkeiten leidet, aber bis jetzt immer wenn gewünscht von A nach B fuhr, mit der erwarteten Fahr- und Ladeleistung und mit akzeptablem Verbrauch. Die Antriebstechnik einschließlich Rekuperation funktioniert ausgezeichnet. Alle Fahrassistenzsysteme tun, was ich erwarte.
Die zusätzlichen Apps (und nur diese) ließen sich zu Beginn nicht aktualisieren, was nach Zurücksetzen behoben war; und das Radio muss manchmal zu Beginn der Fahrt motiviert werden, wieder den voreingestellten DAB-Sender zu spielen.
Sogar die von Dir so kritisierte App meldet bisher stets den korrekten Ladezustand. Mit Verzögerung allerdings dann, wenn ich die Abfrage nicht aktiv starte. Mehrfach-Meldungen bei Unterbrechungen der Ladung hatte ich noch nie. Laden und Vorklimatisieren lassen sich ohne weiteres über die App bedienen.
Alle Heizfunktionen gehen übrigens auch, sogar bei niedrigem SOC!

Re: Renault Megane eVision

k_b
  • Beiträge: 2626
  • Registriert: Mo 29. Okt 2018, 23:30
  • Danke erhalten: 693 Mal
read
leisure17 hat geschrieben: Alle Heizfunktionen gehen übrigens auch, sogar bei niedrigem SOC!
Hallo, wie sieht es an der Ladesäule aus, kann man während dieser Zeit den Innenraum heizen? Lässt sich währenddessen die Sitzheizung aktivieren?

Re: Renault Megane eVision

leisure17
  • Beiträge: 65
  • Registriert: Mi 4. Mai 2022, 22:36
  • Hat sich bedankt: 94 Mal
  • Danke erhalten: 45 Mal
read
Heizen an der Ladesäule hab ich zwar noch nicht probiert; aber da Vorklimatisieren an der Wallbox geht, müsste das ja möglich sein. Notfalls eben über die App die Klimatisierung einschalten.

Re: Renault Megane eVision

USER_AVATAR
read
leisure17 hat geschrieben: Eine Frage an Dich, R240Pe: Ich verstehe einfach nicht, was Du mit Deinen Beiträgen hier bezwecken möchtest. Wenn Dir die MeganE nicht zusagt, warum bestellst Du nicht einen ID3 oder sonst einen dieser fantastischen Mitbewerber? Wenn Du über die Unzulänglichkeiten Deiner Zoe frustriert bist, warum verkaufst Du sie nicht und musst Dich nie mehr über Renault ärgern?
Ich "bezwecke" hier gar nichts.
Ich habe die Informationen über einen Test - ich dachte dafür ist dieses Forum - weitergegeben und dabei - bedauerlicherweise - festgestellt, dass das Testergebnis einige meiner Erfahrungen weiterhin bestätigt.
Das ist so - und nicht von mir erfunden. Man empfindet, ich könnte wegen eines derzeit mit permanenter Fehlfunktion behafteten Autos "frustriet" sein.
Dass ich eine eigene Meinung und eigene bisherige Erfahrungen zu Teilen dieser Problemen habe und hier äußere, ist wohl unzulässig?

Ich habe von meinem Bekannten Megane-Fahrer schon vor dem Test die Info erhalten, dass die App immer noch problembehaftet funktioniert. Die Zeitung hat gleiches geschrieben. Wenn Du bisher positive Erfahrungen gemacht hast - dann gehört diese Info hier her, zur Information derer, die Interesse an einem neuen Megane haben.
Dazu gehöre ich bisher immer noch - wer sagt denn, dass ich von RENAULT weg will - wo habe ich das geschrieben - Deine Interpretation ersetzt nicht meine Absichten.
Schon allein wegen des hervorragenden Kontaktes zu meinem Händler, würde ich gerne (seit Jahrzehnten) bei RENAULT bleiben.

Bisher gehöre ich auch nicht zu den zahlreichen ehemaligen ZOE-Fahrern, die sich viele Jahre lang hier auf goingelectric mit Informationen und Ratschlägen zur Behebung und Umgehung der RENAULT-Probleme ausgetauscht haben und mittlerweile aufgegeben haben und zu anderen Marken abgewandert sind. Besonders bedauerlich, wieviele davon kurz nach Erhalt ihres neuen ZOE PH II das getan haben - warum wohl .. auch das kann man jeweils nachlesen.

Wenn hier - in einem Forum für Elektroautos - die positiven - funktionierenden - Dinge und die negativen - generell/gelegentlich nicht funktionierenden - Dinge zusammengetragen werden, ergibt sich für den/die Interessenten ein schlüssiges Ergebnis, ob das Auto zu den gewünschten Nutzungsbedingungen passt oder nicht. - wie oft soll ich das noch schreiben!

Vielleicht kommt dann das Ergebnis, dass Deine Fragestellung richtig war. Aber vorher habe ich für mich oder Andere hoffentlich bei "ID3 oder sonst einem dieser fantastischen Mitbewerber" alle sachlichen positiven wie negativen Informationen bekommen, um einen korrekten Vergleich der "Unzulänglichkeiten" der Fahrzeuge untereinander anzustellen.
Am Ende des Vergleichs steht die Abwägung, wieviele der bekannt gewordenen "Unzulänglichkeiten" will der Käufer bei welchem Produkt akzeptieren.

Zurück zum MEGANE:
Ich habe in meinem Post konkrete Fragen zur Funktion gestellt.
Du hast zumindest teilweise angefangen, einige Praxis-Merkmale Deines Fahrzeuges darzustellen. Pauschale Aussagen sind nur bedingt informativ - was bedeutet "niedriger SOC" 5 - 10 - 20 - 40 %?

Dass Du regelmäßig dem Infotainment bei speziellen Funktionen auf die Sprünge helfen musst - danke für die Info. Dem Pflegedienst, der das Auto zur Fahrt zum Patienten benötigt, wird das egal sein. Ich habe seit über 2 Jahren diese Fehlfunktionen - teilweise mehrmals auf der Urlaubsfahrt - und überlege, ob ich bereit bin, 50 k€ auszugeben um die (und andere) Fehlfunktion im neuen Fahrzeug wieder zu bekommen.
Darf man diese Überlegung nicht anstellen?

Was ist so schwierig daran, Informationen - positive und natürlich auch negative - sachlich zusammenzutragen?
ZOE R240 10/2015 - Q90 ZE40 (D) 11/2017 - R135 ZE50 ab 07/2020 + TESLA M3P ab 08/2023
Alle sagten, das geht nicht! - Da kam einer, der wusste das nicht und hat´s einfach gemacht ... :? RENAULT schafft das sogar bei Fehlern ...

Re: Renault Megane eVision

leisure17
  • Beiträge: 65
  • Registriert: Mi 4. Mai 2022, 22:36
  • Hat sich bedankt: 94 Mal
  • Danke erhalten: 45 Mal
read
Das klingt für mich doch deutlich anders als Deine vorigen Posts. Ich hab da viel Unzufriedenheit rausgelesen, Verweise auf "viele" Fahrer, die das Auto nicht in die App bekommen. Ich hab das so nicht wahrgenommen, für mich sind es wenige Ausnahmen. Andererseits hatte ich einen -von vielen- Tests Deinerseits als objektive Wahrheit gewertet gesehen, was ein Test einfach nicht sein kann.

Jetzt sind wir zumindest in dem Punkt einer Meinung, den Du schreibst:
"Am Ende des Vergleichs steht die Abwägung, wieviele der bekannt gewordenen "Unzulänglichkeiten" will der Käufer bei welchem Produkt akzeptieren."

P.S.: Niedriger SOC war bei mir ca. 15%. Das "Anschieben" der Radio-Wiedergabe kommt nur bei DAB vor; da ist nicht unbedingt klar, ob die Ursache in der Empfangssituation zu verorten ist oder in der Software. Und die restlichen Funktionen sind seit dem einzigen Reset vor 4 Wochen stabil. Hoffe, das bleibt auch länger so.

Re: Renault Megane eVision

Fotowolf
  • Beiträge: 886
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 562 Mal
  • Danke erhalten: 339 Mal
read
@leisure17:
Du fährst einen Evolution ER, also den großen Akku mit dem schwächeren Motor.
Hast du beide Motorvarianten vorab probiert?
Empfindest du die 96 kW des schwächeren Motors als ausreichend?
Vielleicht könntest du hier einen Eindruck vermitteln?

Meine alte ZOE hat vergleichsweise nur 65 kW und das reichte mir bisher. Nur beim Beschleunigen bei höheren Geschwindigkeiten, so ab 90 km/h würde ich mir etwas mehr Leistung wünschen. Schneller als 110 km/h fahre ich ohnehin selten. Da der Megane etwa gleich schwer ist, wie die ZOE, sollten mir die 96 kW ausreichen, denke ich. Der Evolution ER wäre also mein Favorit: maximale Reichweite und doch ausreichende Leistung. Probegefahren bin ich leider noch keinen.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (4.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (123.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: Renault Megane eVision

leisure17
  • Beiträge: 65
  • Registriert: Mi 4. Mai 2022, 22:36
  • Hat sich bedankt: 94 Mal
  • Danke erhalten: 45 Mal
read
Ja, wir haben die stärkere Motorisierung ausführlich probegefahren - 4 Monate nach der Bestellung. Da hätte ich noch stornieren können. Aber wie erwartet: Uns reicht der schwächere Antrieb völlig aus. Wir kommen aber auch aus der Zeit, als ein Auto mit 34 PS noch ganz normal war.
In der Zwischenzeit sind wir mehrmals große Alpenpässe gefahren, selbst dafür ist immer genug Leistung da. Die nachfolgenden Autos (Verbrenner) blieben fast ausnahmslos bald zurück.

Die stärkere Version hatte für meinen Geschmack unnötig Drehmoment aus dem Stand, das geht ja, zu oft ausgenutzt, auf die Reifenlebensdauer, bringt für manche Spaß, sonst aber nicht wirklich was.

Mit den gut 10s von 0 auf 100km/h, die meine MeganE benötigt, wäre man in den 1970er Jahren den meisten Sportcoupés davongefahren. Die Maßstäbe ändern sich, ob man's braucht?
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Mégane E-TECH Electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag