Zoe verträgt keinen Nachtstrom?
Re: Zoe verträgt keinen Nachtstrom (fast gelöst)
- Profil
- Beiträge: 733
- Registriert: So 8. Jul 2012, 12:10
- Wohnort: Oberndorf am Lech
- Hat sich bedankt: 1018 Mal
- Danke erhalten: 71 Mal
Also heute nach genau 2 Wochen Langzeitnetzanalyse war der freundliche Herr des Netzbetreibers da. Nach dem Auslesen der Daten ging es zu der Analyse der Daten. Hierzu gab ich ihm auch meine Ladeaufzeichnungen auf den die Abschaltproblematik genau ersichtlich ist. Er hatte diese noch nicht wirklichen gesehen und sagte mir dass etwas um 21:30- 5:00 auf dem Netz passiert. Dies deckte sich zu 100% mit meinen Aufzeichnugen. Ich habe in den 2 Wochen mehrere Versuche kurz vor und kurz nach dieser Zeit unternommen. Da gab es keine Abschaltungen. Auch unter Tags war alles problemlos. Dann habe ich auch mal genau um 21:30 die Ladung gestartet und siehe da die erste von 3 Abschaltungen (danach hat die Zoe keine Lust mehr) fand um 21:34 statt.
Eine erste Schlussfolgerung daraus. Ich und die Zoe sind nicht verrückt
Das Problem kommt (und jetzt wirds technisch) in der 15. bis 19. Oberschwingung vor. Also im Bereich von 750HZ bis 950HZ. Diese Werte liegen bei den Phasen L2 und L3 in diesen Zeitraum deutlich über dem Grenzwert. Ich werde in den nächsten Tagen eine genauere Auswertung erhalten. Der Netzbetreiber spricht auch intern und mit RWE über Lösungsmöglichkeiten. Ich werde mal jetzt einfach einen Netzfilter für diese Frequenzen suchen.
Halte euch weiter auf dem Laufenden.
Arthur
Eine erste Schlussfolgerung daraus. Ich und die Zoe sind nicht verrückt

Das Problem kommt (und jetzt wirds technisch) in der 15. bis 19. Oberschwingung vor. Also im Bereich von 750HZ bis 950HZ. Diese Werte liegen bei den Phasen L2 und L3 in diesen Zeitraum deutlich über dem Grenzwert. Ich werde in den nächsten Tagen eine genauere Auswertung erhalten. Der Netzbetreiber spricht auch intern und mit RWE über Lösungsmöglichkeiten. Ich werde mal jetzt einfach einen Netzfilter für diese Frequenzen suchen.
Halte euch weiter auf dem Laufenden.
Arthur
Re: Zoe verträgt keinen Nachtstrom?
- Profil
- Beiträge: 947
- Registriert: Sa 23. Jun 2012, 04:18
- Wohnort: Mondsee, Österreich
- Danke erhalten: 1 Mal
-
Ich habe leider auch Probleme mit dem Laden - an einer crOhm-Box. Habe jetzt noch nicht so viele Ladungen gemacht, da ich meinen "ZOE-BOI" erst seit Dienstag habe. Aber Dienstag Abend hat das Laden ständig abgebrochen, untertags ist es auch besser gegangen.
Ich vermute auch einen Zusammenhang mit dem Rundsteuersignal bzgl. Nachtstrom. Selbst habe ich keinen Nachtstrom, aber das Signal ist ja trotzdem im Netz.
Mein Elektriker war gestern da und wir haben auch ein paar Sachen ausprobiert. Er hat mir gesagt, dass der Nachtstrom und auch besondere Tarife für Wärmepumpen immer zu vollen Stunden geschaltet werden.
Vielleicht hilft das ja auch dem einen oder anderen weiter. Werde das auch mal genauer beobachten bzw. mit Martin von crOhm besprechen. Vielleicht gibt es ja irgendwie eine Möglichkeit das rauszufiltern.
Ich vermute auch einen Zusammenhang mit dem Rundsteuersignal bzgl. Nachtstrom. Selbst habe ich keinen Nachtstrom, aber das Signal ist ja trotzdem im Netz.
Mein Elektriker war gestern da und wir haben auch ein paar Sachen ausprobiert. Er hat mir gesagt, dass der Nachtstrom und auch besondere Tarife für Wärmepumpen immer zu vollen Stunden geschaltet werden.
Vielleicht hilft das ja auch dem einen oder anderen weiter. Werde das auch mal genauer beobachten bzw. mit Martin von crOhm besprechen. Vielleicht gibt es ja irgendwie eine Möglichkeit das rauszufiltern.

Heute schon geklebt oder "geliked"?
www.elektroautor.com/elektroauto-sticker-2
www.facebook.com/elektroautor

www.elektroautor.com/elektroauto-sticker-2
www.facebook.com/elektroautor
Re: Zoe verträgt keinen Nachtstrom (fast gelöst)
- Profil
- Beiträge: 733
- Registriert: So 8. Jul 2012, 12:10
- Wohnort: Oberndorf am Lech
- Hat sich bedankt: 1018 Mal
- Danke erhalten: 71 Mal
Noch was vergessen. Um 21:34 war die Strassenbeleuchtung eingeschaltet!arthur.s hat geschrieben:Also heute nach genau 2 Wochen Langzeitnetzanalyse war der freundliche Herr des Netzbetreibers da. Nach dem Auslesen der Daten ging es zu der Analyse der Daten. Hierzu gab ich ihm auch meine Ladeaufzeichnungen auf den die Abschaltproblematik genau ersichtlich ist. Er hatte diese noch nicht wirklichen gesehen und sagte mir dass etwas um 21:30- 5:00 auf dem Netz passiert. Dies deckte sich zu 100% mit meinen Aufzeichnugen. Ich habe in den 2 Wochen mehrere Versuche kurz vor und kurz nach dieser Zeit unternommen. Da gab es keine Abschaltungen. Auch unter Tags war alles problemlos. Dann habe ich auch mal genau um 21:30 die Ladung gestartet und siehe da die erste von 3 Abschaltungen (danach hat die Zoe keine Lust mehr) fand um 21:34 statt.
Eine erste Schlussfolgerung daraus. Ich und die Zoe sind nicht verrückt
Das Problem kommt (und jetzt wirds technisch) in der 15. bis 19. Oberschwingung vor. Also im Bereich von 750HZ bis 950HZ. Diese Werte liegen bei den Phasen L2 und L3 in diesen Zeitraum deutlich über dem Grenzwert. Ich werde in den nächsten Tagen eine genauere Auswertung erhalten. Der Netzbetreiber spricht auch intern und mit RWE über Lösungsmöglichkeiten. Ich werde mal jetzt einfach einen Netzfilter für diese Frequenzen suchen.
Halte euch weiter auf dem Laufenden.
Arthur
Re: Zoe verträgt keinen Nachtstrom?
- Profil
- Beiträge: 733
- Registriert: So 8. Jul 2012, 12:10
- Wohnort: Oberndorf am Lech
- Hat sich bedankt: 1018 Mal
- Danke erhalten: 71 Mal
Der freundliche und sehr kompentennte Herr des Netzbetreibers sagt zum Theme Rundsteuersignale dass es in ihren Netz 8 verschiedene Signale für die unterschiedlichsten Anwendungen gibt. Diese liegen aber immer nur kurz für die Schaltung oder ähnliches an. Sprich mal mit deinem Netzbetreiber. Ich denke auch die kennen solche Probleme und sollten auch bei dir mal so eine Messung machen. Schau mal bei deiner Strassenbeleuchtung. Wenn diese eingeschaltet ist sollte es die Probleme geben. Dazu kannst du ja gut das Ladeprotokoll ZE Service verwenden. Meines sieht so aus.evolk hat geschrieben:Ich habe leider auch Probleme mit dem Laden - an einer crOhm-Box. Habe jetzt noch nicht so viele Ladungen gemacht, da ich meinen "ZOE-BOI" erst seit Dienstag habe. Aber Dienstag Abend hat das Laden ständig abgebrochen, untertags ist es auch besser gegangen.
Ich vermute auch einen Zusammenhang mit dem Rundsteuersignal bzgl. Nachtstrom. Selbst habe ich keinen Nachtstrom, aber das Signal ist ja trotzdem im Netz.
Mein Elektriker war gestern da und wir haben auch ein paar Sachen ausprobiert. Er hat mir gesagt, dass der Nachtstrom und auch besondere Tarife für Wärmepumpen immer zu vollen Stunden geschaltet werden.
Vielleicht hilft das ja auch dem einen oder anderen weiter. Werde das auch mal genauer beobachten bzw. mit Martin von crOhm besprechen. Vielleicht gibt es ja irgendwie eine Möglichkeit das rauszufiltern.
Re: Zoe verträgt keinen Nachtstrom?
- Profil
- Beiträge: 947
- Registriert: Sa 23. Jun 2012, 04:18
- Wohnort: Mondsee, Österreich
- Danke erhalten: 1 Mal
-
Straßenlaternen kann ich glaub ich ausschließen, da wir in unserem Ortsteil keine einzige haben. Will auch hier im Ort komischer Weise keiner und die Gemeinde plant es auch nicht. 
Hab grad wieder probiert - erst mit 16 Ah, dann mit 32 A. Jedes Mal nach ein paar Minuten Ladeabbrüche.
Einmal - das war das erste Mal ist auch "Batterieladung unmöglich" gekommen.

Was macht man da eigentlich, dass das weggeht? Ich bin ein paar Meter gefahren und der Schraubenschlüssel und das Batteriewarnsymbol ist nach wie vor im Display geblieben.
Dann wieder angesteckt, ZE im ZOE blieb rot. Nach ein paar Minuten hat er dann wieder auf Laden geschaltet. Alles sehr dubios und mühsam.
Danke für den Tipp mit dem Ladeprotokoll. ZE-Services - das muss ich alles erst freischalten. Gibt so viel zu tun.

Hab grad wieder probiert - erst mit 16 Ah, dann mit 32 A. Jedes Mal nach ein paar Minuten Ladeabbrüche.

Einmal - das war das erste Mal ist auch "Batterieladung unmöglich" gekommen.


Was macht man da eigentlich, dass das weggeht? Ich bin ein paar Meter gefahren und der Schraubenschlüssel und das Batteriewarnsymbol ist nach wie vor im Display geblieben.
Dann wieder angesteckt, ZE im ZOE blieb rot. Nach ein paar Minuten hat er dann wieder auf Laden geschaltet. Alles sehr dubios und mühsam.
Danke für den Tipp mit dem Ladeprotokoll. ZE-Services - das muss ich alles erst freischalten. Gibt so viel zu tun.
Heute schon geklebt oder "geliked"?
www.elektroautor.com/elektroauto-sticker-2
www.facebook.com/elektroautor

www.elektroautor.com/elektroauto-sticker-2
www.facebook.com/elektroautor
Re: Zoe verträgt keinen Nachtstrom?
- Profil
- Beiträge: 608
- Registriert: Mi 4. Jul 2012, 15:39
- Wohnort: Scheifling, Österreich
- Danke erhalten: 1 Mal
Re: Zoe verträgt keinen Nachtstrom?
- Profil
- Beiträge: 241
- Registriert: Di 12. Mär 2013, 13:27
- Wohnort: Wein4tel, Österreich
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 17 Mal
Bis jetzt war für mich ZOE immer männlich, also der ZOE.
Aber seit dem das Fahrzeug bei einigen Leuten beim Laden dermaßen herumzickt, kann es sich eigentlich nur um eine weibliche Form handeln.
Also die ZOE.
Sorry für den nicht wertvollen off topic-Beitrag.
Aber seit dem das Fahrzeug bei einigen Leuten beim Laden dermaßen herumzickt, kann es sich eigentlich nur um eine weibliche Form handeln.
Also die ZOE.
Sorry für den nicht wertvollen off topic-Beitrag.
Opel Corsa-e First Edition, Reserviert am 26.07.2019, Bestellt am 23.08.2019, Übernommen am 06.09.2020
ZOE R240 ab 05.07.2018
ZOE Q210 Intens 28.06.2013 bis 05.07.2018 (75.000 km)
E.ON BasisBox 2; Juice Booster 2; Fronius Wattpilot
ZOE R240 ab 05.07.2018
ZOE Q210 Intens 28.06.2013 bis 05.07.2018 (75.000 km)
E.ON BasisBox 2; Juice Booster 2; Fronius Wattpilot
Re: Zoe verträgt keinen Nachtstrom (fast gelöst)
Die Festplattenhersteller hatten auch mal Probleme mit Platinenlayouts und Oberschwingungen. Datenverlust und zerstörte Platten waren die Folge. Sehr ärgerlich das Ganze.arthur.s hat geschrieben: Das Problem kommt (und jetzt wirds technisch) in der 15. bis 19. Oberschwingung vor. Also im Bereich von 750HZ bis 950HZ. Diese Werte liegen bei den Phasen L2 und L3 in diesen Zeitraum deutlich über dem Grenzwert. Ich werde in den nächsten Tagen eine genauere Auswertung erhalten. Der Netzbetreiber spricht auch intern und mit RWE über Lösungsmöglichkeiten. Ich werde mal jetzt einfach einen Netzfilter für diese Frequenzen suchen.
Halte euch weiter auf dem Laufenden.
Arthur
Ciao
Thomas
- Standard AC43kW-Normalladung für alle!
- 22kW AC als Notfalllader, darunter nicht notfalltauglich!
Thomas
- Standard AC43kW-Normalladung für alle!
- 22kW AC als Notfalllader, darunter nicht notfalltauglich!
Der Ladesäulen-Tester
- Profil
- Beiträge: 947
- Registriert: Sa 23. Jun 2012, 04:18
- Wohnort: Mondsee, Österreich
- Danke erhalten: 1 Mal
-
Heute schon geklebt oder "geliked"?
www.elektroautor.com/elektroauto-sticker-2
www.facebook.com/elektroautor

www.elektroautor.com/elektroauto-sticker-2
www.facebook.com/elektroautor
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Was verträgt unser Stromnetz
von KomaKona » Do 1. Dez 2022, 11:09 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von KomaKona
Do 1. Dez 2022, 11:09
-
Was verträgt unser Stromnetz
-
-
Rückfahrkamera zeigt keinen Lenkwinkel mehr
von Utty » Fr 6. Mai 2022, 13:51 » in IONIQ - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von GrillSgt
Mi 22. Jun 2022, 07:30
-
Rückfahrkamera zeigt keinen Lenkwinkel mehr
-
-
Ioniq vFL zeigt keinen Durchschnittsverbrauch mehr an
von Lemma » Mo 23. Mai 2022, 20:28 » in IONIQ - Infotainment -
Letzter Beitrag von GrillSgt
Di 24. Mai 2022, 06:23
-
Ioniq vFL zeigt keinen Durchschnittsverbrauch mehr an
-
-
Neue Ladesäule eintragen bei keinen bekannten Infos
von Odanez » Mo 17. Okt 2022, 13:42 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Odanez
Mi 19. Okt 2022, 11:31
-
Neue Ladesäule eintragen bei keinen bekannten Infos
-
-
Rekord Tesla Fahrer will keinen mehr
von Twiker76 » Di 24. Jan 2023, 16:26 » in Tesla - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von GTE_Ebi
Do 2. Feb 2023, 09:50
-
Rekord Tesla Fahrer will keinen mehr