43KW AC absehbar tot in DE?

Chamäleon Lader und Ladeboxen - Themen, die das Laden des Renault ZOE betreffen
GesperrtGesperrt Options Options Arrow

Re: 43KW AC absehbar tot in DE?

USER_AVATAR
read
Blaubaer306 hat geschrieben:Tja, das ist halt die deutsche Insellösung. Autos gibt es satt (Renault Zoe, BYD, etc.). Allerdings von den "falschen" Herstellern!

Schau' mal ins Nachbarland. Dort gibt es an jedem 50kW DC-Lader von z.B. Fastned oder Allego auch eine 43kW AC-Anschluß. Und warum: weil es Fahrzeuge gibt, die es benutzen können und weil es kein großer Aufwand ist, eine 22kW-AC-Ladekiste auf 43kW zu bringen. Dort ist es egal ob das ein französisches Auto mit AC43 ist oder ein deutscher Golf mit CCS oder ein Japanischer Leaf mit Chademo.

43kW AC-Ladesäulen wären halt in D aufgrund des super ausgebauten AC-Netzes einfachst und günstigst massenhaft aufzustellen! Und, wer weiß: vielleicht hat Mennekes sogar einen 100kW-Typ2-AC-Stecker in der Schublade liegen, von dem wir alle nichts wissen...

Wenn man von vornherein etwas abwürgt, weil es einer gewissen Gruppe von Lobbyisten nicht genehm ist, ist das vorsätzliches nicht einsetzen von Forschung und Wissen zum Wohle der Bürger und genau das passiert hier.

Wenn viele alte Zoe's in 2017/2018 den neuen 41kW Akku haben und nach 50 Minuten mit 85 oder 90% vollem Akku von den GE-Crowdfunding-Säulen in D oder in A, NL, DK, UK etc. auf die nächsten 280km gehen, ist das ein weiterer hervorragender Schritt in Richtung CO2-armem Individualverkehr.

Wer etwas will, findet Wege. Wer nicht, findet Gründe!

Just my 2 cents.


:applaus:

:thumb:

Die 43kW AC wird es immer und überall geben ;)

Wenn die Öffentlichkeit es zerstört dann gibts das eben Privat

Aber eins steht fest es ist nicht mehr aufzuhalten und zurückgebaut wird es auch nicht mehr ;)

Gruß Marc
Anzeige

Re: 43KW AC absehbar tot in DE?

USER_AVATAR
  • Pelle_HB
  • Beiträge: 296
  • Registriert: Mi 8. Apr 2015, 20:22
  • Wohnort: Bremen-Nord
read
Mir kommt jetzt spontan das Bild von Mr. Evil in den Kopf :)



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Sonnenseite http://www.sonnenseite.com/de/
Energiewende TV http://www.warroom.tv/

ZOE (Q210) Intens (Bj 07/2014) ab 09.11.2015
GM EV-1 :twisted: time for revenge :twisted:
Reservierung Tesla Modell ≡ am 21.04.2016

Re: 43KW AC absehbar tot in DE?

USER_AVATAR
  • mlie
  • Beiträge: 4236
  • Registriert: Mo 5. Aug 2013, 10:43
  • Wohnort: bei Unterlüß
  • Hat sich bedankt: 2105 Mal
  • Danke erhalten: 419 Mal
read
barneby hat geschrieben: Genausogut könnte man ja bei DC ladefähigen Kfz aus kostengründen den tausendfach verbauten AC Lader weglassen.
Bei stetig wachsenden CCS Ausbau ist AC doch unnötig.

Auf diese Diskussion wäre ICH gespannt 8-)
Na ja, das ist eigentlich ganz einfach, wenn die Leistungselektroniken für CCS-Ladung so billig werden, dass 22kW als ICCB ähnlich eines Juice boosters verfügbar sind, warum baut man die Elektronik dann nicht einfach da ein, wo sie bis 43kW hingehört: ins Auto?
Wenn es einen 11kW Netzteil gibt, dass in den CCS-Stecker passt, dann braucht man wirklich keinen AC-Anschluss mehr, dann ist dieser 11kW CEE-CCS-Adapter eben der neue Notladeziegel...
350 Mm elektrisch ab 2012.
Nicht alles glauben, was irgendeiner bei Whatsapp als News verbreitet.
Niels Bohr sagte schliesslich schon als Student: "Zitaten aus dem Internet sollte man nicht unbesehen glauben!"

Re: 43KW AC absehbar tot in DE?

USER_AVATAR
read
mlie hat geschrieben:Wenn es einen 11kW Netzteil gibt, dass in den CCS-Stecker passt, dann braucht man wirklich keinen AC-Anschluss mehr, dann ist dieser 11kW CEE-CCS-Adapter eben der neue Notladeziegel...
Ist zwar bald weihnachten, aber selbst wenn mand as so kompakt, preisgünstig und mit 98% Wirkungsgrad hin bekommt, stellt sich die Frage, wie man die 200W Verlustleistung von diesem teil sicher abführt.

Wenn jeder so ein Teil eh benötigt, kann man es gleich ins Auto bauen und ans vorhandene Kühlsstem anschließen und u.U. damit im Winter sogar die innenraum etwas erwärmen.

Ich möchte jetzt nicht zu VErschwörungstheoretiker werden, aber ist schon ein doller Zufall, dass man den Q90 in DE nicht anbietet. Genau in dem Land, wo der Q90 Motor her kommt...

zu haus braucht man sicher nicht unbedingt 43 KW, aber es schadet auch nicht. Es ist so genial, das man sich um den Aldezustand keine Sorgen machen muss. Wenn man kurzfristig doch etwas weiter fahren muss, hat man in 15min genug im Akku
Verwendung korrekter physikalischer Einheiten
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.

.

Re: 43KW AC absehbar tot in DE?

USER_AVATAR
read
Moin,
ich zitier Dich mal, eDEVIL.
Und zwar aus dem Jänner 2015, als Alle hofften und nix wussten: "Damit hier bald ungestört Drehstrom fließen kann, fährt Konny mit seine Fähre zur nacktsamende Unterkiefer."

Das hattest Du schön gesagt.

Und jetzt gibts sicherlich keinerlei weitere Verbreitung von 43 kw AC-Ladern im öffentlichen Bereich mehr. Eine neue Zoé, die
nicht Q90 ist, wird in "D" damit ad absurdum geführt. Genauso wie die Q90 selbst auf Dauer auch.
Und nun?
Jetzt sind einheitlich DC Lader das Ziel, um die Elektrifizierungsquote bei gleichzeitiger Steuereinzugssicherheit zu erreichen. Und da das Geld nix kostet, kann es sich selbst ein notleidender Stromkonzern erlauben, Tausende Ladestationen neu zu errichten.
Melde sich ein einziges Forumsmitglied hier, dass dies schon im Jänner 2015 hätte voraussagen können. Selbst im Juni 2016 wäre das so wohl noch nicht vorstellbar gewesen. :o

Hoffentlich halten die Typ2 22 kw Lader hier in der Umgebung so lange wie meine jetzt 11 Monate alte, noch beschwerdefreie
Zicke. Dann wars wenigstens keine Fehlinverstitution und ich mache einfach hier im Unterforum "E-Oldtimer" weiter mit. ;)
Es war die richtige Entscheidung, die 2015er ZEN R240 zu behalten.Sie passt zu meinem
Fahrprofil perfekt. Die 2018er Intens mit 40er Akku nicht. Nix Halbes und nix Ganzes! Verkauft!

Re: 43KW AC absehbar tot in DE?

Gausi
  • Beiträge: 549
  • Registriert: Sa 3. Okt 2015, 23:30
  • Hat sich bedankt: 38 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Stichwort E-Oldtimer ..... meiner zieht AC mäßig 24kW ...... freue mich ungemein an einer 43er Ladelolita noch mein 3kW Bordlader mitsaugen zu lassen ..... Eins ist ganz gewiss .... mit zunehmenden Kapazitätsausbau wird auch meine AC Ladeleistung steigen .... bei meiner Karre schwebt mir als Kapazität so 30kWh vor, die adäquat auch mit 30kW aus 43kW Ladesäulen gefüttert werden sollen ......eigentlich habe ich es satt, das AC ladene Schnarchladerpiloten mir Ihr Zeitproblem vorjammern ....Leute kauft Fahrzeuge mit hoher 3phasiger Lademöglichkeit oder schraubt ein paar HPs zusammen ... Ich will keinen proprieteren CCS DC Anschluss, wo womöglich Strom soviel wie Druckertinte kostet.

mfg

Gausi
Zuletzt geändert von Gausi am Fr 18. Nov 2016, 22:32, insgesamt 1-mal geändert.

Re: 43KW AC absehbar tot in DE?

USER_AVATAR
  • fabbec
  • Beiträge: 1950
  • Registriert: So 16. Feb 2014, 14:04
  • Danke erhalten: 85 Mal
read
Ich denke 22kW Typ2 und CCS v2 mit 350kW wird in 3-4Jahren flächendeckend sein


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
mit eAuto rund um die Welt https://www.nomiev.com/80edays/blog/ oder fb /NoMiEVmobility/

Re: 43KW AC absehbar tot in DE?

USER_AVATAR
read
fabbec hat geschrieben:Ich denke 22kW Typ2 und CCS v2 mit 350kW wird in 3-4Jahren flächendeckend sein


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ja ja :roll:

Und wo war der Fehler :lol:

Gruß Marc

Re: 43KW AC absehbar tot in DE?

mustanse
  • Beiträge: 280
  • Registriert: Mo 18. Aug 2014, 19:38
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
350KW Ladeleistung für Pkw halte ich für den Traum vom Leuten, die sich nicht vom Konzept des Tankens lösen können. Falls endlich ein Tempolimit von z.B. 130km/h eingeführt würde, reichen die erforderlichen etwa 200kWh großen Akkus für praktisch jede Fahrstrecke. Und wer meint, nach 600-800km nicht etwas mehr als eine Stunde Pause machen zu können, sollte seinen Geisteszustand prüfen lassen...
Vermutlich wird es dann aber auch sportlich, wenn an einem Ort viele Fhz an 22KW Destinationchargern über Stunden mit voller Last nuckeln - Hotelliers sollten rechtzeitig über richtig dicke Hausanschlüsse nachdenken.
Zoé 09/2013 - 05/2019
i3 8/2019 -

Re: 43KW AC absehbar tot in DE?

USER_AVATAR
read
felix52 hat geschrieben:Moin,
ich zitier Dich mal, eDEVIL.
Und zwar aus dem Jänner 2015, als Alle hofften und nix wussten: "Damit hier bald ungestört Drehstrom fließen kann, fährt Konny mit seine Fähre zur nacktsamende Unterkiefer."

Das hattest Du schön gesagt.
Im ersten Augenblick dache ich der Whisky war gestern irgendwie nicht gut :lol: Aber irgendwie kam mir das Zitat bekannt vor :mrgreen: :mrgreen:
Und jetzt gibts sicherlich keinerlei weitere Verbreitung von 43 kw AC-Ladern im öffentlichen Bereich mehr. Eine neue Zoé, die
nicht Q90 ist, wird in "D" damit ad absurdum geführt. Genauso wie die Q90 selbst auf Dauer auch.
Und nun?
Aha, alle mir bisher neu bekannt gewordenen Tripple sind 43/50/50. Und bei den Mondpreisen für ei Schnellladung lohnt es sich ja allein für ZOE die vorhandenen lader durch CF-Standorte zu ergänzen. Wo lücken im CF-Netz sind, kann man ja dann
für 36 ct/min laden, aber an CF kostets dann eben nur die hälfte.
Verwendung korrekter physikalischer Einheiten
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.

.
Anzeige
GesperrtGesperrt

Zurück zu „ZOE - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag