FAQ zur Ladung des ZOE

Chamäleon Lader und Ladeboxen - Themen, die das Laden des Renault ZOE betreffen
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: FAQ zur Ladung des ZOE

USER_AVATAR
read
Nicht schon wieder die ganze FI-Diskussion von vorn... Bitte Suchfunktion bemühen, das Thema wurde hier schon erschöpfend behandelt.
MG4 Comfort seit 03/2023 | ZOE ZE40 Limited R110 2019-2023 | ZOE Intens Q210 2013-2018
ZOE-Blog | MG4-Blog
Anzeige

Re: FAQ zur Ladung des ZOE

USER_AVATAR
  • 1fcb
  • Beiträge: 88
  • Registriert: Mi 21. Sep 2016, 10:55
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Elektrolurch hat geschrieben:Nicht schon wieder die ganze FI-Diskussion von vorn... Bitte Suchfunktion bemühen, das Thema wurde hier schon erschöpfend behandelt.
Sehe ich absolut nicht so. Das Thema wurde zwar umfassend diskutiert, aber es gibt keine Aussage, der nicht zahlreich widersprochen wurde. Das Thema ist m.E. nach vollkommen unklar.
1x Polestar 2, 1x Renault Zoe R40 Intens, 3x E-Bikes, 1x E-Rasenmäher, 1x E-Saug-Wischroboter

Re: FAQ zur Ladung des ZOE

USER_AVATAR
  • Berndte
  • Beiträge: 7089
  • Registriert: Sa 30. Aug 2014, 19:46
  • Wohnort: Oyten (bei Bremen)
  • Hat sich bedankt: 498 Mal
  • Danke erhalten: 361 Mal
read
Nein!
Es gibt ganz klare Aussagen der Fachleute hier, welche sich auch nicht widersprechen!


Nur irgendwelche Möchtegern-Schlaumeier meinen ständig ihren unqualifizierten Senf abgeben zu müssen... :roll:
2014 - 2019: Renault Zoe Q210
2015 - 2020: Kangoo Maxi ZE
2019 - : Tesla Modell ≡ LR
2020 - : Renault Zoe ZE50 fullhouse
1500km kostenloses SuperCharging für Dich und mich, wenn Du diesen Link zur Bestellung (S/3/X/Y) nutzt:
https://ts.la/bernd30762

Re: FAQ zur Ladung des ZOE

USER_AVATAR
  • Zoelibat
  • Beiträge: 4362
  • Registriert: Mi 27. Aug 2014, 23:03
  • Wohnort: Zoe (Rückbank)
  • Hat sich bedankt: 283 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Schaut bitte ins Wiki, dort gibts was zu lesen bezüglich FI.

Wurde schon hundert Mal diskutiert und durchgekaut.

Re: FAQ zur Ladung des ZOE

USER_AVATAR
  • Elektro-Bob
  • Beiträge: 580
  • Registriert: Do 19. Nov 2015, 20:32
  • Wohnort: Winsen / Luhe
  • Danke erhalten: 18 Mal
read
Jetzt hab ich das auch endlich verstanden, dank doublegs Beitrag. Danke! :P
Renault ZOE intens R210, EZ 05/15, ZE40 Akku

Re: FAQ zur Ladung des ZOE

USER_AVATAR
  • 1fcb
  • Beiträge: 88
  • Registriert: Mi 21. Sep 2016, 10:55
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Elektro-Bob hat geschrieben:Jetzt hab ich das auch endlich verstanden, dank doublegs Beitrag. Danke! :P
Ja, das war der verständlichste Beitrag von allen. Da bei mir im Haus aber eh nur die Nassräume per FI-A abgesichert sind, ist das Problem eines blinden FI-A auch nicht schlimmer als das Problem gar keinen FI-A im Stromkreis zu haben.
1x Polestar 2, 1x Renault Zoe R40 Intens, 3x E-Bikes, 1x E-Rasenmäher, 1x E-Saug-Wischroboter

Re: FAQ zur Ladung des ZOE

USER_AVATAR
  • JoDa
  • Beiträge: 2092
  • Registriert: So 6. Jul 2014, 23:16
  • Wohnort: A3162 Rainfeld, Niederösterreich
  • Hat sich bedankt: 566 Mal
  • Danke erhalten: 536 Mal
read
Ich weiß, das Thema "Richtiger Fehlerstromschutz für die ZOE" ist ein Endlosthema,
trotzdem möchte ich mich dazu noch einmal zu Wort melden.

Schuld daran ist Renault, da die "Z.E. Ready 1.2"-Richtlinien für Ladelösungen irreführend sind (30mA FI Typ B und LS Typ K für dreiphasiges Laden Mode 3, keine Richtlinien für dreiphasiges Laden Mode 2, ... ). Wenn man bei Renault nachfrägt, bekommt man schriftlich, dass die "Z.E Ready 1.2"-Richtlinien nur Empfehlungen sind. Hätte Renault einfach einen FI TypB in die ZOE eingebaut könnten wir uns die ganze Diskussion sparen. :evil:

Aber auch die Ende 2012 veröffentlichte und derzeit gültige VDE 0100-722:2012-10 hat ihren Beitrag zur Endlosdiskussion geleistet. Die VDE sagt weder exakt wann noch wie der Schutz vor Gleichstromfehlern zu erfolgen hat.
Die Folge waren Endlosdiskussionen hier im Forum!
Zumeist haben dann die Experten auf das Thema nicht mehr reagiert, oder Neulingen geraten sich zur Gewissensberuhigung einen teuren gleichstromsensiblen FI um 200-400€ zu kaufen.

Um die Endlosdiskussionen zu beenden habe ich vor ca. einem Jahr im wiki den Artikel Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur geschrieben. Um keine erneute Diskussion auszulösen habe ich dort nur die gültigen Normen zitiert. Leider ist dadurch der Artikel für Laien nur schwer verständlich. Andererseits wird seitdem im Zweifelsfall auf das Wiki verwiesen. :D

Habe mich nun entschlossen Kommentare hinzuzufügen um den Artikel auch Laienverständlich zu machen.
Sollte dies erneut zum Ausbruch einer Endlosdiskussion führen, werde ich halt die Kommentare wieder entfernen. :cry:
Renault ZOE Intens Q210 9/2014-1/2024, Fiat 500e 3+1 42kWh ab 2/2024
Phasen der Markteinführung des Elektroautos
Klimakatastrophe-Vom Wissen zum Handeln

Re: FAQ zur Ladung des ZOE

USER_AVATAR
  • 1fcb
  • Beiträge: 88
  • Registriert: Mi 21. Sep 2016, 10:55
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
JoDa hat geschrieben:Ich weiß, das Thema "Richtiger Fehlerstromschutz für die ZOE" ist ein Endlosthema,
trotzdem möchte ich mich dazu noch einmal zu Wort melden.

Schuld daran ist Renault, da die "Z.E. Ready 1.2"-Richtlinien für Ladelösungen irreführend sind (30mA FI Typ B und LS Typ K für dreiphasiges Laden Mode 3, keine Richtlinien für dreiphasiges Laden Mode 2, ... ). Wenn man bei Renault nachfrägt, bekommt man schriftlich, dass die "Z.E Ready 1.2"-Richtlinien nur Empfehlungen sind. Hätte Renault einfach einen FI TypB in die ZOE eingebaut könnten wir uns die ganze Diskussion sparen. :evil:

Aber auch die Ende 2012 veröffentlichte und derzeit gültige VDE 0100-722:2012-10 hat ihren Beitrag zur Endlosdiskussion geleistet. Die VDE sagt weder exakt wann noch wie der Schutz vor Gleichstromfehlern zu erfolgen hat.
Die Folge waren Endlosdiskussionen hier im Forum!
Zumeist haben dann die Experten auf das Thema nicht mehr reagiert, oder Neulingen geraten sich zur Gewissensberuhigung einen teuren gleichstromsensiblen FI um 200-400€ zu kaufen.

Um die Endlosdiskussionen zu beenden habe ich vor ca. einem Jahr im wiki den Artikel Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur geschrieben. Um keine erneute Diskussion auszulösen habe ich dort nur die gültigen Normen zitiert. Leider ist dadurch der Artikel für Laien nur schwer verständlich. Andererseits wird seitdem im Zweifelsfall auf das Wiki verwiesen. :D

Habe mich nun entschlossen Kommentare hinzuzufügen um den Artikel auch Laienverständlich zu machen.
Sollte dies erneut zum Ausbruch einer Endlosdiskussion führen, werde ich halt die Kommentare wieder entfernen. :cry:
Ich finde die Zusammenfassung jetzt hervorragend! Bravo!
1x Polestar 2, 1x Renault Zoe R40 Intens, 3x E-Bikes, 1x E-Rasenmäher, 1x E-Saug-Wischroboter

Re: FAQ zur Ladung des ZOE

USER_AVATAR
  • HawkEy3
  • Beiträge: 139
  • Registriert: Di 21. Jul 2015, 21:22
  • Wohnort: Deutschland
  • Hat sich bedankt: 36 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Tut mir leid, aber ich habe zum Thema noch eine Frage. AbRiNgOi schreibt hier.
AbRiNgOi hat geschrieben: 3.) Dreiphasig mit FI Typ A-EV, aber nur einem einzigem hinter einem FI Typ A. (Diese Einschränkung wird gerne übersehen)
Warum muss der FI Typ A-EV hinter einem zweiten FI Typ A verbaut werden? Was soll das bringen? Ich habe den Wiki Eintrag "Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur" gelesen aber keine Antwort hierzu gefunden.

Re: FAQ zur Ladung des ZOE

USER_AVATAR
  • JoDa
  • Beiträge: 2092
  • Registriert: So 6. Jul 2014, 23:16
  • Wohnort: A3162 Rainfeld, Niederösterreich
  • Hat sich bedankt: 566 Mal
  • Danke erhalten: 536 Mal
read
... da hast du was falsch verstanden.
Schick dir eine Erklärung per PN.
Renault ZOE Intens Q210 9/2014-1/2024, Fiat 500e 3+1 42kWh ab 2/2024
Phasen der Markteinführung des Elektroautos
Klimakatastrophe-Vom Wissen zum Handeln
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag