Ladeleistung CCS

Chamäleon Lader und Ladeboxen - Themen, die das Laden des Renault ZOE betreffen

Ladeleistung CCS

SebFennek
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Mi 31. Jan 2024, 17:29
read
Hallo miteinander!

Ich war ja schon viel hier unterwegs, habe viel Hilfreiches in Erfahrung bringen können – nun habe ich aber selbst eine Frage an euch, und habe mich mal kurzerhand angemeldet.

Meine Partnerin und ich haben uns vor kurzem eine ZOE geleast – die R135 mit 52er Akku und CCS-Schnellladefunktion. Uns war von Anfang an aufgefallen, dass die Ladeleistung an Gleichstrom bei Weitem nicht die von Renault angegebenen, möglichen 50kW erreicht. Wir haben verschiedene Ladestationen und unterschiedliche Außentemperaturen ausprobiert; letztere bewegten sich zwischen -9 und +10 Grad, mal aus dem Stand, mal nach 40, 50 gefahrenen Kilometern. Wenn wir den Ladevorgang bei einem Füllstand von zum Beispiel 20% starten, bis 50% laden, so liegt die Ladeleistung im Schnitt zwischen 17 und 23kW. Absurd wird es ab einem Füllstand von 60%: Ab da ist das Wechselstromladen schneller.

Ist das normal? Habt ihr vielleicht ähnliche, oder auch ganz andere Erfahrungswerte zu diesem ansonsten schönen Auto?

Wichtig ist vielleicht noch, dass die ZOE gerade aus der Werkstatt kommt, da sie unter Angabe verschiedener Fehlermeldungen („Gleichstromladen unmöglich“, „Batterieladen unmöglich“, „ELEC System prüfen“ sowie plötzlicher „Begrenzter Leistung“ bei 30% Akkustand) überhaupt nicht mehr laden wollte. Richtiggehend gefährlich wurde es, als sie zwischendurch, wohl durch die Unmöglichkeit des Einspeisens von Energie in den Akku, während der Bremsvorgänge den Rekuperationsmodus ausgeschaltet hat... Und plötzlich wieder schneller wurde. Das ist mehrmals passiert, bevor wir das Auto abgestellt und zum Renault-Händler gebracht haben. Dieser hat dann die Fehler ausgelesen und einen Reset durchgeführt. Wechselstromladen funktioniert seit dessen wieder tadellos – mit der Ladeleistung an Gleichstrom sind wir jedoch nach wie vor absolut unfrieden, da sich hier nichts geändert hat. Zumal wir ja extra einen Aufpreis für diese Funktion gezahlt haben! :(

Weiß jemand Rat?
Anzeige

Re: Ladeleistung CCS

KaMaKi
  • Beiträge: 325
  • Registriert: Di 17. Mai 2022, 13:28
  • Hat sich bedankt: 140 Mal
  • Danke erhalten: 127 Mal
read
Da dürfte definitiv ein Fehler vorliegen. Unsere lädt an DC bei niedrigem SOC mit knapp 46 kW (das ist so ziemlich das technisch mögliche Maximum). Der Abfall der Leistung ist normal, oberhalb von 60% ist tatsächlich AC schneller.
She: Zoe Intens Ph2 R135 Z.E.50 CCS 11/2021
Me: MéganE E-Tech Evolution ER City & Adv. Driving Paket GJR 12/2022

Re: Ladeleistung CCS

USER_AVATAR
read
Das ergibt ja Null Sinn, dass AC schneller ist. Der Akku wird ja genauso belastet. Ist das wirklich so implementiert?
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: Ladeleistung CCS

Ulf_ZOE
  • Beiträge: 221
  • Registriert: So 14. Mär 2021, 20:51
  • Hat sich bedankt: 49 Mal
  • Danke erhalten: 61 Mal
read
Ich habe ebenfalls bisher maximal 46 kW Gleichstromladeleistung an meinem R135 ZE 50 CCS gesehen. bei wirklich kaltem Akku war ich noch nie an einer Gleichstromsäule. Ich vermute, da lohnt das Anstöpseln nicht und man nimmt besser eine 22 kW Drehstromsäule. Jetzt im Winter vielleicht mal nach einer längeren Strecke (200 km?) an einer DC-Säule probieren? Dann ist der Akku nicht mehr ganz so kühl. Aber durchaus möglich das Euer ZOE eine Macke hat :-|

Re: Ladeleistung CCS

USER_AVATAR
read
Temperatur...
Minus 9 Grad und 40-50Kw würden dem Akku den Hals umdrehen. (Lithium Plating)
Ich würde vermuten da nimmt er nicht mal 22kw - egal ob DC oder AC.

Laden ab 60% - keine Ahnung, aber wartet erst mal moderate Temperaturen ab. Könnte mit der Zelldrift zusammenhängen.

Bei/ab 15 Grad Akkutemperatur kann man verlässliche Aussagen treffen. Welches Verhalten zeigt er dann ?

Mit CanZe Ladeleistung, Zelldrift und Zelltemperaturen auslesen !
ZOE verkauft, endlich wieder SMART EQ - Volle Hütte .
Wenn ich übers Wasser gehe tönen meine Kritiker: "Nicht mal schwimmen kann er"

Re: Ladeleistung CCS

panoptikum
  • Beiträge: 5331
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 802 Mal
  • Danke erhalten: 895 Mal
read
Ich habe zwar keine Ladekurve bei der Hand, aber wenn ich bei ca. 75% - 80% abstecke, zeigt mir der 50kW-Schnellader um die 19 kW an.
Das Maximum von 45 - 46 kW kann ich auch Bestätigen.

@SebFennek
Dass es keine echten 50 kW sind, ist auch logisch, da dann mit 400V * 125A geladen werden müsste. Da die Lade-Spannung des Zoe-Akkus bei niedrigem SOC aber um die 360V (+-) liegt ergibt sich 360V * 125A = 45.000 Watt (45 kW). Bei höherem SOC wäre zwar die Spannung auch höher, hier regelt aber das BMS die möglichen Ampere herunter, weshalb sich trotz höherer Spannung eine geringere Leistung ergibt.

Die Konstante beim Laden sind immer die Ampere, da sich die Spannung der Zellen beim Laden verändert.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m

Re: Ladeleistung CCS

USER_AVATAR
read
Hier im Wiki ist eine Ladeheatmap über Temperatur und SoC für den 40 kWh-Akku...daran kann man sich ganz gut orientieren.

https://www.goingelectric.de/wiki/ZOE-Batterie/

Bei 10 grd Akkutemperatur und 60% SoC ist die Ladeleistung im einstelligen kW-Bereich. Da wäre im Winter eine Flüssigkeits-Konditionierung nötig...ist halt ein Auto mit Technik aus 2010...
10 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)

Re: Ladeleistung CCS

Z110
  • Beiträge: 105
  • Registriert: Mi 25. Okt 2023, 20:03
  • Hat sich bedankt: 37 Mal
  • Danke erhalten: 33 Mal
read
SebFennek hat geschrieben:
mit der Ladeleistung an Gleichstrom sind wir jedoch nach wie vor absolut unfrieden, da sich hier nichts geändert hat. Zumal wir ja extra einen Aufpreis für diese Funktion gezahlt haben! :(
man bekommt eben oft nicht das was man bezahlt. Oder die Zoe`s sind alle defekt.
Die Ladung war übrigens bei +3°C
Dateianhänge
IMG_20231209_145627.jpg

Re: Ladeleistung CCS

geka
  • Beiträge: 893
  • Registriert: So 28. Jul 2013, 19:33
  • Hat sich bedankt: 176 Mal
  • Danke erhalten: 378 Mal
read
SebFennek hat geschrieben: Hallo miteinander!

Ich war ja schon viel hier unterwegs, habe viel Hilfreiches in Erfahrung bringen können – nun habe ich aber selbst eine Frage an euch, und habe mich mal kurzerhand angemeldet.

Meine Partnerin und ich haben uns vor kurzem eine ZOE geleast – die R135 mit 52er Akku und CCS-Schnellladefunktion. Uns war von Anfang an aufgefallen, dass die Ladeleistung an Gleichstrom bei Weitem nicht die von Renault angegebenen, möglichen 50kW erreicht. Wir haben verschiedene Ladestationen und unterschiedliche Außentemperaturen ausprobiert; letztere bewegten sich zwischen -9 und +10 Grad, mal aus dem Stand, mal nach 40, 50 gefahrenen Kilometern. Wenn wir den Ladevorgang bei einem Füllstand von zum Beispiel 20% starten, bis 50% laden, so liegt die Ladeleistung im Schnitt zwischen 17 und 23kW. Absurd wird es ab einem Füllstand von 60%: Ab da ist das Wechselstromladen schneller.

Ist das normal? Habt ihr vielleicht ähnliche, oder auch ganz andere Erfahrungswerte zu diesem ansonsten schönen Auto?

Wichtig ist vielleicht noch, dass die ZOE gerade aus der Werkstatt kommt, da sie unter Angabe verschiedener Fehlermeldungen („Gleichstromladen unmöglich“, „Batterieladen unmöglich“, „ELEC System prüfen“ sowie plötzlicher „Begrenzter Leistung“ bei 30% Akkustand) überhaupt nicht mehr laden wollte. Richtiggehend gefährlich wurde es, als sie zwischendurch, wohl durch die Unmöglichkeit des Einspeisens von Energie in den Akku, während der Bremsvorgänge den Rekuperationsmodus ausgeschaltet hat... Und plötzlich wieder schneller wurde. Das ist mehrmals passiert, bevor wir das Auto abgestellt und zum Renault-Händler gebracht haben. Dieser hat dann die Fehler ausgelesen und einen Reset durchgeführt. Wechselstromladen funktioniert seit dessen wieder tadellos – mit der Ladeleistung an Gleichstrom sind wir jedoch nach wie vor absolut unfrieden, da sich hier nichts geändert hat. Zumal wir ja extra einen Aufpreis für diese Funktion gezahlt haben! :(

Weiß jemand Rat?
Ich kenne bei meiner sogar um die 14kW DC bei -5 Grad Akku und 45% SOC.
Bei 10 Grad (Akku, nicht Umgebung!) und 20% SOC würde ich meinen, war meine, wenn ich mich richtig erinnere, bei knapp 40kW.
40,50km wie gefahren? Gebummelt? Über Canze hab ich bei meiner gesehen, dass im Winter bei Leistungsanforderung unter 20kW der Akku sogar abkühlt, falls er wärmer als Umgebung ist, erst über 20kW geht es mit der Temperatur hoch. Aber da keine Wunder erwarten, halbwegs Temperatur reinbekommen in den Akku heißt Vollgas AB oder lange steil bergauf ( bei mir 350Hm rauf in 5 Minuten = +1Grad Akku).
Frage: ist es dir nicht möglich, dich im Winter an diese Zoeeigenheiten anzupassen? Ich schaue im Winter, dass immer soviel Saft drinnen ist, meine Standardstrecken ohne laden spontan fahren zu können.
Ph2 Zoe 50 Zen 135 + CCS + Winterpaket; gebaut 24/11/2020, übernommen 10/12/2020

Re: Ladeleistung CCS

joggah
  • Beiträge: 254
  • Registriert: Fr 22. Mai 2020, 18:01
  • Wohnort: München
  • Hat sich bedankt: 60 Mal
  • Danke erhalten: 92 Mal
read
Ich bin in den letzten Wochen mehrmals von München nach Leipzig und zurück gefahren. Habe dabei fast ausschließlich bei Tesla Superchargern geladen und bis 80% Akku immer mehr als 30 kW Ladeleistung angezeigt bekommen. Am Anfang startet es mit ca. 45 kW. Bei ca. -5 °C Außentemperatur, keine Ahnung welche Temperatur der Akku hat. Ich bin extra mit ca.120 km/h gefahren, damit der Akku nicht zu sehr abkühlt.
Zoe Experience R135 Z.E. 50 CCS
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag