Abregelung/Leistungsreduktion bei niedrigem Ladestand

Abregelung/Leistungsreduktion bei niedrigem Ladestand

torque
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Mo 24. Okt 2022, 19:13
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
Ich war mit meinem MG5 LR (61kW) heute erstmalig mit einem geringen Akkustand unterwegs - dabei hat sich eine deutliche Leistungsreduktion bzw. Abregelung der Geschwindigkeit bereits unterhalb von 20% SOC bemerkbar gemacht, die darüber nie aufgetreten war. Das Fahrzeug stand über Nacht bei ca. -6°C draußen, bei der Abfahrt waren es etwa 0°C. Die Effekte traten auf, nachdem ich bereits 10 Min. mit 120 km/h unterwegs gewesen war - der Akku dürfte da also etwa um die 0°C gehabt haben, noch kühl von der Nacht aber schon etwas gewärmt durch das Fahren (über OBD ausgelesen hatte ich dessen Temperatur aber nicht).

In gewissem Ausmaß ist die Begrenzung sicherlich nachvollziehbar, etwa weil das Batteriemanagement die Zellchemie schonen wollte oder weil temperaturbedingt einfach nicht mehr Leistung zur Verfügung stand. Ich frage mich aber schon, ob diese Werte noch "im Rahmen" sind, da ich mit Eingriffen erst bei deutlich niedrigerem SOC gerechnet hätte :
  • zwischen 15% und 20% SOC waren maximal 135 km/h erreichbar - das Beschleunigen oberhalb 120 km/h war extrem zäh
  • zwischen 10% und 15% SOC waren maximal 120 km/h erreichbar - das Beschleunigen oberhalb 100 km/h war zäh
  • unter 10% SOC waren maximal 100 km/h erreichbar - das Beschleunigen von 80 auf 100 km/h war jedoch wie üblich zügig(!)
Stellt ihr in etwa die gleiche Leistungsreduktion/Abregelung bei ähnlich temperiertem NMC-Akku fest?

Wie groß ist die Temperaturabhängigkeit - hat vielleicht jemand Erfahrungen, bei welchem SOC das Abriegeln begann, als die Außentemperaturen noch bei 20°C lagen?

Kann der LR konkret auf der Langstrecke im Sommer voraussichtlich die 130km/h bis 10% SOC halten, um dieses Limit für die Ladestopps einplanen zu können?


Die gute Beschleunigung von 80 auf 100 km/h unter 10% SOC mit plötzlicher Abriegelung bei 100 km/h lässt eher eine softwareseitige Begrenzung seitens des Batteriemanagements vermuten, als eine physikalische Begrenzung durch den Akku selbst.

Das Fahrzeug ist seit einem Monat in Nutzung, 1200km wurden damit gefahren, die Akku-Degradation liegt bei 0% laut OBD.

Ich habe meist von 20% auf 80% AC geladen, auch eine Testladung von 30% auf 80% DC mit bis zu 89kW war bereits erfolgreich.

Eine Ausgleichsladung (Laden über 100% zum Ausgleich der Einzelzellen laut Anleitung) habe ich bislang nicht durchgeführt, die "Warnmeldung" das zu tun kam aber auch noch nicht. Ich werde diese demnächst mal durchführen.

Eine Meldung „Leistung und Geschwindigkeit begrenzt“ erschien ebenfalls nicht - in der Anleitung wird diese aber auch nur im Zusammenhang mit Überhitzung erwähnt. Zu niedrigen Temperaturen heißt es dort nur eher schwammig "Es empfiehlt sich, das Fahrzeug so weit möglich in einem Temperaturbereich von –15 bis 45 °C zu betreiben." und "Übermäßig hohe oder niedrige Temperaturen beeinträchtigen die Leistung des Hochvolt-Batteriepakets und des Fahrzeugs."

Vielen Dank für euer Feedback :)
seit 10.01.23: MG5 Electric, Long Range (61 kWh), Luxury, außen weiß, innen schwarz
Anzeige

Re: Abregelung/Leistungsreduktion bei niedrigem Ladestand

Duese
  • Beiträge: 153
  • Registriert: Do 4. Aug 2022, 06:50
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 71 Mal
read
Ja, schon beobachtet und dokumentiert.

viewtopic.php?f=614&t=83730

Re: Abregelung/Leistungsreduktion bei niedrigem Ladestand

torque
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Mo 24. Okt 2022, 19:13
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
Danke Duese - das hatte ich auch schon gelesen. Was du dort schreibst bezieht sich ja auf den LFP - "meistens Abriegeln bei ~160 km/h mit 50% SOC bei -7°C". Dann aber auch wieder "größtenteils eine Limitierung auf 150 km/h" trotz "mit 15% am Schnelllader angekommen". Das wäre dann noch einiges über den max. 120 km/h, die ich bei 15% mit dem NMC hatte, falls du das bis nahe der 15% geschafft hattest. Und ich hatte da im unteren Bereich ja eine "durchgehende Reduktion" - war dein in diesem Thread genanntes Beispiel "unter 30% Restkapazität gibt es nur noch 120 km/h oder 50% Leistung" nur fiktiv (zur Abgrenzung von "keine durchgehende Reduktion", 19.12. 18:14), oder hattest du das konkret so beobachtet?

Inwieweit es hier Parallelen oder Abweichungen gibt zwischen LFP- und NMC-Akku hinsichtlich Drosselung, ist auch eine interessante Fragestellung.
seit 10.01.23: MG5 Electric, Long Range (61 kWh), Luxury, außen weiß, innen schwarz

Re: Abregelung/Leistungsreduktion bei niedrigem Ladestand

Tonno87
  • Beiträge: 165
  • Registriert: So 16. Jan 2022, 23:10
  • Wohnort: Friesenhagen
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Folgendes Verhalten zeigt unser MG5 SR:

Direkt nach dem Start sind auch bei niedrigen Temperaturen Rekuperation und Beschleunigung gut.
Nach 25km Fahrt ohne Akkuvorwärmung bei 5°C Außentemperatur schaffen wir den relativ steilen Berg vor unserem Heimatort oft nur mit ca. 85km/h.
Sobald man oben übern Berg gekommen ist schafft man auch wieder die erlaubten 100... Aber zäh... Die Beschleunigung bis 85 geht gut, wird dann aber Schlagartig rausgenommen. Keine Schildkröte oder sonstige Meldung zu sehen.

Dann in die andere Richtung nach 10km auf die Autobahn, da waren bei 3°C noch 164 drin, danach wurde das Fahrzeug stetig langsamer. Wir sind dann mit 130 weiter gefahren, keine Ahnung bei welcher Geschwindigkeit man gelandet wäre.
Nimmt man die Vorwärmung früh genug rein wurden wir zumindest bei der Bergauffahrt nicht ausgebremst, Autobahn wurde noch nicht getestet.
Bergab das gleiche Spiel: Rekuperation ohne Vorwärmung erbärmlich zwischen -4 und -9 in Stufe 3, mit Vorwärmung und genug Vorlauf auch beim Bremsen -25 möglich.

Das haben wir unserem Autohaus neben anderen Kleinigkeiten so auch mitgeteilt, nach Rückmeldung soll das Fahrzeug überprüft werden. Obs was bringt wird sich zeigen.

Ausgleichsladung führen wir 1x pro Woche durch, die Einschränkungen durch 100% Akkuladung sind uns bekannt und bedacht worden.

Meine Meinung: Das Hauptproblem ist die hohe Stromentnahme in Verbindung mit dem Fahrtwind und der fehlenden Vorwärmung. Diese müsste eigentlich im besonderen bei den LFP Akkus unterhalb gewisser Temperaturen automatisch einsetzen und auch dauerhaft ein gewisses Level halten. Nervig ist auch das man vor jedem Fahrtbeginn ins Untermenü gehen darf. Vom Prinzip her reicht eine unterkühlte Zelle um die ganze Batterie zu beschneiden. Das darf eigentlich nicht passieren, zumal wie oben beschrieben der Temperaturbereich bis -15°C geht.

Nach unserer bisherigen Erfahrung reicht es nicht einfach nur weit genug zu fahren, denn selbst mit 20min aktiver Vorwärmung haben wir bisher im Winter nur 40kW Ladeleistung als Maximum erreicht. Dazu gesagt laden wir 80% AC, daher fehlen da noch die Erfahrungswerte.

Wir sind auf jeden Fall auf die Fahrt in den Sommerurlaub gespannt.... Da sollte es ja besser klappen.


Trotz der Probleme würden wir uns keinen Verbrenner mehr kaufen und erfreuen uns jeden Tag an unserem MG5 :)
PV: SMA Sunny Tripower 8.0 mit 9,92kWp
SMA Sunny Boy 2.0 mit 1,52kWp
WB: Easee Charge Lite 11kW
Steuerung: Home Assistant + EVCC + Tibber (ab 01.03.2023)
Fahrzeug: MG5 SR Luxury Black

Re: Abregelung/Leistungsreduktion bei niedrigem Ladestand

BastiM
  • Beiträge: 755
  • Registriert: Di 10. Mai 2022, 17:27
  • Hat sich bedankt: 101 Mal
  • Danke erhalten: 480 Mal
read
Erfahrung aus meinem Long Range im Sommer: Bis 15% Akkustand gibt es keinerlei Reduktion der Beschleunigung oder Höchstgeschwindigkeit, darunter wird die Beschleunigung begrenzt, aber auch auf der Autobahn ist normales Fahren weiter möglich mit min. Tempo 130 km/h. Ich bin im Sommer regelmäßig Autobahnstrecken mit 9% Akku gefahren ohne dass das Auto störende Limitierungen eingelegt hat.

Winterbetrieb ist da ne ganz andere Sache. Sowie es weniger als 0°C sind wird erheblich mehr gedrosselt. Darüber wurde ja auch bereits berichtet.

Auf Grund des sowieso viel höheren Verbrauchs im Winter würde ich bei Langstrecken in Winter spätestens mit 15% Restakku zum Laden anhalten, eher die 20% versuchen nicht zu unterschreiten. Restreichweite im Winter auf der Autobahn ist bei 20% Restakku eh nicht mehr viel, von daher lieber kein Risiko eingehen.
seit 20.05.2022: MG5 Electric, Long Range (61KWh), Luxury, aussen rot, innen schwarz, Dach schwarz

Re: Abregelung/Leistungsreduktion bei niedrigem Ladestand

Tom77
  • Beiträge: 197
  • Registriert: Mi 16. Feb 2022, 13:35
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 81 Mal
read
Das habe ich jetzt beim Marvel die Tage im Mittelgebirgsraum noch ganz anders erlebt.
Hatte am Abend noch 19% im Akku und am nächsten Tag nur 12km Strecke Innerorts vor mir.
Es sollte am Folgetag sonnig werden und ich wollte meine PV-Energie nutzen und habe daher auch nicht geladen.
In der Nacht hatte es dann aber -14°C.
Der 1. Km geht steil Bergab. Von der Reku-Leistung her habe ich eigentlich keinen Unterschied bemerkt.
In der Ebene war das Fahrgefühl auch noch als normal anzusehen. Ich habe allerdings auch nicht stark beschleunigt.
Dann kam die erste Steigung und das Auto wurde plötzlich immer langsamer. Erst dachte ich an ein Abregelung wegen Straßenglätte.
Ich sah dann aber das gelb blinkende Batteriesymbol und es kam die Meldung doch dringend aufzuladen.
Der Marvel hat nur noch 25 km/h zugelassen…
Im nächsten Streckenabschnitt wäre es sehr steil Bergauf gegangen, um meine Frau zum Busbahnhof zu bringen
Wir haben dann schnell umgeplant und eine andere Bushaltestelle angesteuert, zu der es zwar weiter war, aber dafür leicht Bergab ging bzw. eben war.
Hier waren nach ein wenig Reku dann auch wieder 70 km/h möglich.
Die gleiche Strecke musste ich wieder zurück und konnte auch bis 70 km/h fahren.
Dann ging es aber wieder steil Bergauf zur Kita. Nach den ersten 50m wieder Begrenzung auf 25 km/h.
Zum Glück sind dort eh nur 30 erlaubt, da war ich wenigstens kein totales Hindernis für die anderen.
Heimwärts bin ich dann lieber über wenig befahrene Wirtschaftswege außerorts „geschlichen“
Teilweise hat er mich da sogar auf 15 km/h ausgebremst.
Bin dann mit 9% Zuhause angekommen, und habe erstmal mit voller Ladeleistung aus dem Netz geladen
und später als die Sonne am Himmel stand auf PV-geführt umgeschaltet.

Das war jetzt Lehrgeld für mich – werde bei so schattigen Temperaturen am Abend immer auf min 30% aufladen.
MG Marvel R - Luxury / Prism Blue / Schwarz bestellt am 10.01.2022 - vereinbarter Liefertermin 6.6.2022 - übernommen am 17.06.2022

Re: Abregelung/Leistungsreduktion bei niedrigem Ladestand

USER_AVATAR
read
Was bei mir letztens merkwürdig war:

MG5 SR / LFP:
Außentemperatur: -4°
Akku: 67 % bis 41 %

Bin auf die Autobahn (nach ca. 35 km Landstraße), üblicherweise fahre ich 150 - 180.

Normalerweise war das nie ein Problem, zu mal ich ja auch nen gut gefüllten Akku hatte.
(Bin zumindest auch mal bei -2° die gleiche Strecke gefahren.)
Aber diesmal hat er nur auf max. 150 beschleunigt. Ist natürlich peinlich, wenn man jemand überholt und dann vor dem anderen Auto wieder einschert, aber nur gerade so schneller ist.

Auf jeden Fall konnte ich dann nach ein paar km wieder schneller fahren, aber es war schon merkwürdig, man will sich ja drauf verlassen können oder vielleicht wenigstens nen Hinweis haben.

Tonno87 hat geschrieben: Nach 25km Fahrt ohne Akkuvorwärmung bei 5°C Außentemperatur schaffen wir den relativ steilen Berg vor unserem Heimatort oft nur mit ca. 85km/h.
Sobald man oben übern Berg gekommen ist schafft man auch wieder die erlaubten 100... Aber zäh... Die Beschleunigung bis 85 geht gut, wird dann aber Schlagartig rausgenommen. Keine Schildkröte oder sonstige Meldung zu sehen.
Interessant.
Ich fahre öfters eine Strecke wo ich erst 15 km Autobahn fahre und dann kommt eine Landstraße mit einem steilen Berg, da hatte ich mit dem Verbrenner immer ordentlich zu kämpfen hoch zu kommen.
Mit dem MG 5 überhole ich auf der zweiten Spur mit 100 - 120 jeden. Da hatte ich immer problemlos die volle Beschleunigung.
Die geringste Temperatur war aber wohl 3° auf dieser Strecke, laut meinen Aufzeichnungen.

Scheint wohl an der Autobahn-Etappe vorher oder an der noch milden Temperatur zu liegen?

Re: Abregelung/Leistungsreduktion bei niedrigem Ladestand

BastiM
  • Beiträge: 755
  • Registriert: Di 10. Mai 2022, 17:27
  • Hat sich bedankt: 101 Mal
  • Danke erhalten: 480 Mal
read
Also Minusgrade und Akku unter 20% ist definitiv ne schlechte Kombination.

180 km/h sind auch im Sommer nicht immer garantiert, hatte es auch schon bei warmen Wetter, dass er da gedrosselt hat. Schätze mal das ist dann wirklich ne Strombegrenzung auf Grund Akkuparametern wie Akkutemperatur, Ladezustand oder ähnlichem.
seit 20.05.2022: MG5 Electric, Long Range (61KWh), Luxury, aussen rot, innen schwarz, Dach schwarz

Re: Abregelung/Leistungsreduktion bei niedrigem Ladestand

USER_AVATAR
read
BastiM hat geschrieben: 180 km/h sind auch im Sommer nicht immer garantiert, hatte es auch schon bei warmen Wetter, dass er da gedrosselt hat.
Okay, interessant.
Mit meinem hatte ich nur max. 12° und mit dem Vorführwagen 22°.
Aber das ist ja absolut im Wohlfühlbereich.

Re: Abregelung/Leistungsreduktion bei niedrigem Ladestand

torque
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Mo 24. Okt 2022, 19:13
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
Herzlichen Dank für die bisherigen hilfreichen Antworten und Erfahrungsberichte!

Das Verhalten bei niedrigen Temperaturen ist also im Rahmen des Normalen für das Fahrzeug - ich werde mich bezüglich SOC-Untergrenze und Ladeplanung entsprechend anpassen.

Eine Leistungsreduktion nach etwas längerem Fahren im Bereich 180/185 km/h bei warmen Temperaturen, so dass nur noch etwa 170 km/h zu halten waren - hatte auch mal jemand in einem YT Video nachvollziehen können. Das könnte dann vielleicht sogar ein Überlastungseffekt aufgrund von zu viel Wärme sein - im Umkehrschluss könnte man bei kühlen Temperaturen und hohem Ladestand die 185 dann evtl. sogar länger halten.

Ich probiere das mal aus ;-) - da diese Geschwindigkeiten für den durchschnittlichen E-Mobilist aber nicht üblich sein sollten, wäre ein solches (nachvollziehbares) Verhalten für die meisten wohl leicht zu verschmerzen. Ich finde es gut, dass der MG5 erst bei 185 abriegelt und nach "Überlastung" etwas Leistung rausnimmt, anstatt - wie es viele andere Hersteller praktizieren - bei 160 abzuriegeln, nur weil das einer möglichen Dauerlast auch bei hohen Temperaturen entspricht.
seit 10.01.23: MG5 Electric, Long Range (61 kWh), Luxury, außen weiß, innen schwarz
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „MG5 Electric - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag