LFP vs. NMC

Re: LFP vs. NMC

TOMMIKNOCKER
  • Beiträge: 710
  • Registriert: Mi 17. Mär 2021, 12:33
  • Wohnort: OWL
  • Hat sich bedankt: 38 Mal
  • Danke erhalten: 259 Mal
read
Jetzt sagt ihr aber beide das gleiche...
Karlsson: es gibt nur wenige Menschen, die nie längere Strecken fahren.
aserraric: die meisten fahren (nur) ein paar Mal längere Strecken.
PV: 17,17 kWp, SHM2.0, Sunny Boy 3.6/3.6/4.0, SBS5.0 mit BYD-Speicher 7,7 kWh
WP: Sole-Wasser mit Tiefenbohrung
WB: openWB series2 Standard+
EV: MG5 (61 kWh COM) seit 22.02.23
Anzeige

Re: LFP vs. NMC

USER_AVATAR
read
Stimmt. Was ich eigentlich ausdrücken wollte, ist, dass "selten längere Strecken fahren" und "nie längere Strecken fahren" für diese Diskussion effektiv das gleiche bedeutet. Wenn man nur 2x pro Jahr 500+km unterwegs ist, kauft man doch dafür nicht extra einen größeren Akku. Man muss dann eben mehr Zeit einplanen, weil man öfter laden muss (oder nimmt ein anderes Auto (wenn man eins hat)).
MG ZS EV (Luxury SR Diamond Red)

Re: LFP vs. NMC

USER_AVATAR
read
Stimmt, so sehe ich das auch. Es hängt halt sehr vom Nutzungsprofil und m.M.n. auch vom Wohnort ab.

Ich fahre 2x die Woche mit meinem Hund zum Training (betreibe Hundesport / Agility), was jedesmal eine Strecke von insgesamt ca. 210 km bedeutet (hin und zurück), die ich ohne Laden zurücklegen möchte. Davon sind ca. 25 % Landstraße und 75% Autobahn. Ansonsten überwiegend Landstraße und vielleicht max. 10% Stadtverkehr, da wir hier sehr ländlich wohnen... Daraus ergeben sich meine Mindestanforderungen für unseren "Erstwagen", die auch der MG5 SR mit dem LFP Akku erfüllt hat (auch im Winter). Natürlich fahre ich gelegentlich auch schon mal längere Strecken, aber auch dafür hat mir mit der SR reichweitenmäßig gereicht.

Das einzige, was mich beim LFP Akku wirklich genervt hat, waren die relativ geringen Ladeleistungen und die damit verbundenen längeren Ladestops. Die max. Ladeleistung an ENBW Schnelladesäulen lagen bei meinem SR meist zwischen 35 und 40 kW. Einmal habe ich bzw. der MG5 mal kapp 50kW geschafft. Aber da ich in Regel keinen Zeitdruck hatte und weite Strecken relativ selten gefahren bin, konnte ich damit leben... Hier sehe ich für mich auch den größten Vorteil des LR bzw. des NMC Akkus, bei dem die Ladeleistung doch erheblich höher sein dürfte. Ok, die etwas größere Reichweite des LR (wenn man vorher den Akku auf 100% lädt) lässt natürlich auch ein etwas entspannteres Autobahnfahren zu (= etwas höheres Tempo ;) ). Aber das ist dann für mich und mein Nutzungsprofil eher "nice to have"... :)

Re: LFP vs. NMC

USER_AVATAR
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 6282
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1483 Mal
read
Das man nach gut 1000 gerechnet Zyklen und 11 Jahren unter 75% ist kann ich täglich an meinem Kangoo bewundern. 127.000km haben deutlich Spuren hinterlassen.
Die Kalendarische Alterung war es nicht, der von einem guten Freund hat jetzt nach 12 Jahren noch die volle Reichweite da nur 31.000km auf dem Tacho. Als eines von 8 Fahrzeugen als Singel ist auch schwer da mehr km zu schaffen.

MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 131.000km, Kangoo ZE 102.000km, E-UP 29.000km, C180TD 49.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 48.000km, Prophete Pedelek 560km, Zündapp Pedelec 80km, F20D 60km
AntwortenAntworten

Zurück zu „MG5 Electric - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag