12 Volt Batterie-Management

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: 12 Volt Batterie-Management

USER_AVATAR
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 6281
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1482 Mal
read
Mangelnde Qualität der Batterien wird wohl nur in Ausnamefällen die Ursache der vorzeitigen Ausfälle sein. Schlampige Ladetechnik und zu viele Verbraucher halte ich für sehr warscheinlich. Die beiden Bleianker meiner Kangoo ZE erfreuen sich jetzt im 11ten Jahr noch hinreichender Gesundheit um die Fahrzeuge auch im Winter immer starten zu können. Auch mein Verbrenner schafft es troz verbautem GSM Modul mir nach einigen Wochen Standzeit eine Nachricht zu senden, ich möge die Batterie laden.

MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 131.000km, Kangoo ZE 102.000km, E-UP 29.000km, C180TD 49.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 48.000km, Prophete Pedelek 560km, Zündapp Pedelec 80km, F20D 60km
Anzeige

Re: 12 Volt Batterie-Management

USER_AVATAR
read
Es gibt 12 Volt Lithium Ionen Batterien, welche die passende Ladeelektronik bereits enthalten, aber sie kosten ein vielfaches der normalen Batterie. Da fragt es sich, ob es einem diese Investition wert ist.

Und weil diese Batterien in der Regel größer ausfallen, heißt es vorher gut Maß nehmen.

Ich habe am Wochenende meine Batterie mit einem speziellen Prüfgerät durchgemessen und sie hat noch 89 % SOH.

Vielleicht wurden unterschiedliche Batteriemodelle verbaut und ich hatte Glück. Jedenfalls scheinen die programmierten Ladeintervalle gut bei meiner Batterie zu passen.

Re: 12 Volt Batterie-Management

USER_AVATAR
read
Da es bei meinem reproduzierbar ist, eine kleine Geschichte:
Wenn ich die motorisierte Heckklappe so 6-8 Mal öffne, ohne dass das Auto dazwischen fährt, ist anschließend die 12V Batterie tot. Gemessen habe ich sie in diesem Zustand bisher leider noch nicht.

Der Batteriecheck des Kia Händlers hat ein Gut ergeben, werde nun mal nachhaken was gemacht werden muss, dass die Batterie als Defekt anerkannt wird.

Eine 60Ah Batterie darf von 6-8 maligen Öffnen der Heckklappe nicht leer gehen. Die SoC Stände der HV Batterie waren immer zwischen 60% und 80%.

Re: 12 Volt Batterie-Management

Ektus
  • Beiträge: 709
  • Registriert: Sa 12. Jan 2019, 14:39
  • Wohnort: Oberfranken
  • Hat sich bedankt: 474 Mal
  • Danke erhalten: 284 Mal
read
Zum Händler fahren, Klappe 8x öffnen und dann die tote Batterie messen lasen?
e-Niro Spirit 64kWh seit 03.01.2020

Re: 12 Volt Batterie-Management

USER_AVATAR
read
Ganz so einfach ist das scheinbar nicht. Da man die Batterie ja wieder laden kann und dann der Tester sein OK gibt, ist diese für Kia nicht defekt. Zudem wird es dann wahrscheinlich heißen, die Nachladeautomatik hatte nicht genug Zeit zum Nachladen.
Ich weiß leider nicht, was für einen Batterietester Kia verwendet, wenn man durch Kurzschluss eine hohe Last simuliert, sollte die Batterie ja ebenfalls zusammenbrechen.
Wird mir schon was einfallen, wie man Kia beweist, dass die Batterie hin ist.

Re: 12 Volt Batterie-Management

USER_AVATAR
read
Interessante Geschichte, Jens.

Das mit den Batterien ist so eine Sache. Als der Ioniq meiner Frau bei der 4 Jahresinspektion war, teilte die Werkstatt mit, dass das Batterieprotokoll aussagt, es müsse bald eine neue Batterie eingebaut werden. Ich habe die Batterie dann ca. 24 Stunden ans Ladegerät gehängt und nach nun 6,5 Jahren lebt sie immer noch.

Das Problem ist, dass sich irgendwann größere Brocken als Ergebnis der Bleisulfatierung lösen und einen Plattenschluss verursachen können. Ab dann ist die Batterie nicht mehr zu retten.

Bin gespannt, wie sich das bei deiner Batterie entwickelt...

Re: 12 Volt Batterie-Management

USER_AVATAR
read
@EV6-Joerg
So in etwa äußerte sich ja auch die Werkstatt bei Rückgabe des Fahrzeuges. Nur das eben drei Tage später ich wieder auf Starthilfe angewiesen war.

Ich habe ja ein CTEK, das werde ich am Wochenende mal an den EV6 hängen, der sollte Sulfatierung erkennen und ggfs beheben.

Es gab ja zudem mindestens ein Update für die Ladelogik der 12V Batterie. Heißt also, Kia weiß, dass da was falsch gelaufen ist. Und wenn das dann zum frühzeitigen Ausfall (22 Monate) führt, sollen sie eine neue Batterie spendieren, so einfach sehe ich das.

Re: 12 Volt Batterie-Management

USER_AVATAR
read
Gestern hat mein EV6 nun nach nur 23 Monaten eine neue 12V Batterie bekommen.
Bei der alten Batterie lag die Ladespannung bei 13,3V. Laut Aussage Werkstatt und ADAC reicht das aus. Die Ladespannung muss jedoch zwischen 14,4V und 14,7V liegen. Die Spannung für Erhaltungsladung liegt bei 13,6V.
Mit der neuen Batterie gibt es nun 14,7V Ladespannung. Also wieder alles gut.

Re: 12 Volt Batterie-Management

USER_AVATAR
read
Ich habe aus mehreren Quellen erfahren, dass Hyundai und Kia das Batteriemanagement ihrer Elektroautos so konfiguriert haben, dass die 12 Volt Batterie bei ausgeschaltetem Fahrzeug nicht mehr geladen wird, wenn der Hochvoltakku einen SOC kleiner 20% Prozent hat. Das bedeutet, dass bei längerem Stillstand des Fahrzeugs sich die 12 Volt Batterie relativ schnell entladen kann.

Ich halte das für eine sehr fragwürdige Logik. Die 12 Volt Batterie ist wichtig für den gesamten Fahrzeugbetrieb und sollte meiner Meinung nach erst dann nicht mehr geladen werden, wenn der Hochvoltakku in einen kritischen Entladezustand kommt.

Schaut mal hier bei Minute 12 rein:

https://youtu.be/amfaN6F3CUM?si=ZRpg6RgDBh9OKZv_

Re: 12 Volt Batterie-Management

USER_AVATAR
read
Jens.P hat geschrieben: Gestern hat mein EV6 nun nach nur 23 Monaten eine neue 12V Batterie bekommen.
Bei der alten Batterie lag die Ladespannung bei 13,3V. Laut Aussage Werkstatt und ADAC reicht das aus. Die Ladespannung muss jedoch zwischen 14,4V und 14,7V liegen. Die Spannung für Erhaltungsladung liegt bei 13,6V.
Mit der neuen Batterie gibt es nun 14,7V Ladespannung. Also wieder alles gut.
sponsored by Kia?

Mich nervt das Managment durch Abschaltung der Fernabfrage. Kein Preheating nach ein paar Tagen inaktivität (app hat keine Funktion mehr). Massive Einschränkung des Komforts. Reset nur nach Fahrbereit schalten im Wagen. Das kenne ich bislang von keinen unserer Bevs.
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=6500
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „EV6 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag