Kommt die 43kw Schnelllademöglichkeit wieder?
Re: Kommt die 43kw Schnelllademöglichkeit wieder?
- Profil
- Beiträge: 19472
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danke erhalten: 543 Mal
Das stimmt, ganz selten kommt es mal vor, dass wir den Erstwagen nehmen müssen, weil der Zoe nicht voll ist. Beim letzten Mal war das aber als die Ladung bei der Arbeit erst nicht funktioniert hat und erst kurz vor Feierabend gestartet wurde. Da reichte die Ladung dann nicht für die anstehende Strecke.Mike hat geschrieben:Gerade bei dem kleinen Akku, war es bei uns schon öfters wichtig, mit 11kW zu Hause nachladen zu können. Ohne das, hätten wir den Zweitwagen (Verbrenner) nehmen müssen...
Wo wir demnächst umziehen, hab ich dann natürlich auch eine 22kW Box und das kann auch mal praktisch sein.
Bei der Mietwohnung wäre es halt zu viel Aufwand gewesen und die Ladung über das Renault Notladekabel tat es eigentlich auch.
Wenn unser Erstwagen dann mal elektrisch wird, ist mir der Unterschied 11kW 3P zu 7,4kW 2P dann aber relativ egal. 22kW wären halt gut, weil man da noch etwas flexibler ist und innerhalb von einer Stunde noch ein bisschen mehr Strom rein kriegt.
Der Q90 wäre natürlich ein Fortschritt, ist mir gerade für den Zweitwagen das Geld nicht wert und für den Erstwagen nicht hinreichend.
Zoe Q210, keine fossilen Energieträger mehr im Haus
Anzeige
Re: Kommt die 43kw Schnelllademöglichkeit wieder?
Ein mir bekannter Hotelier hat seine ganze Hotelanlage voll mit PV. Der ist sehr stark interessiert daran seinen E-Fuhrpark tagsüber mit PV-Strom laden zu können. Preiswerter wie mit einer 22kW oder 43kW AC-Wallbox geht es kaum. Die DC-Boxen kosten ja ab 12k€. Wer will das schon bezahlen? Der ROI ist da Lichtjahre entfernt.Karlsson hat geschrieben:Nö, etwas über 10 Stunden, falls der Akku komplett leer wäre, was aber so gut wie nicht vorkommt.
Natürlich stört es nicht wenn es schneller geht, aber wirklichen Nutzen habe ich bei der Ladung über Nacht davon auch nicht. In der Breite belastet das nur unnötig am Abend die Netze.
Von daher verstehe ich nicht, warum so oft 11kW gefordert werden.
Bei 22kW OK.....wäre noch ein irgendwo akzeptabler Notnagel wenn DC nicht zur Verfügung stehen sollte.
Ciao
Thomas
- Standard AC43kW-Normalladung für alle!
- 22kW AC als Notfalllader, darunter nicht notfalltauglich!
- Wer DC-Lader (CCS) kauft unterstützt die Abzocke zukünftiger E-Mobilisten
Thomas
- Standard AC43kW-Normalladung für alle!
- 22kW AC als Notfalllader, darunter nicht notfalltauglich!
- Wer DC-Lader (CCS) kauft unterstützt die Abzocke zukünftiger E-Mobilisten
Re: Kommt die 43kw Schnelllademöglichkeit wieder?
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
CCS kommt - und das wird wohl dann 43 kW Typ 2 AC ersetzen.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Ladesäule mit 43kw
von owi » So 9. Aug 2020, 22:38 » in ZOE - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von owi
Mi 12. Aug 2020, 10:21
-
Ladesäule mit 43kw
-
-
Kona MJ19 Aussentemp 1C / CCS Säule 300kw - nur 43kw / 36 kw ladeleistung?
von DABTF » Do 27. Feb 2020, 16:00 » in Kona - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Gearsen
Mo 2. Mär 2020, 16:38
-
Kona MJ19 Aussentemp 1C / CCS Säule 300kw - nur 43kw / 36 kw ladeleistung?