ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
Anzeige
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 21. Jun 2015, 12:14
- Wohnort: Biskirchen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Nach reiflicher Überlegung, und langen Diskussionen hier im Haus, habe ich eben eine Mail an meinen Händler geschrieben, das er mich ins Reservierungssystem eintragen soll.
Wie gut das ich die AHK noch mit Abnahmeprotokoll der Dekra fahre, und noch nicht habe eintragen lassen. Morgen werde ich mal in Marburg vorstellig um die Details zu klären
Wie gut das ich die AHK noch mit Abnahmeprotokoll der Dekra fahre, und noch nicht habe eintragen lassen. Morgen werde ich mal in Marburg vorstellig um die Details zu klären

LG Stefan
Renault ZOE Q210 intens schwarz mit Z.E. 40 Upgrade
Model 3 LR AWD schwarz seit 14.02.2019
Renault ZOE Q210 intens schwarz mit Z.E. 40 Upgrade
Model 3 LR AWD schwarz seit 14.02.2019

Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 4439
- Registriert: Di 17. Apr 2012, 21:01
- Wohnort: Fürstenfeld, Österreich
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Vom ökologischen Standpunkt scheint es ja vernünftig ein Autoleben mit einer großen Batterie zu verlängern.
Ich bin froh, dass ich mir mit Aufpreis einen neuen Q90 Bose gekauft habe. Bei knapp € 5000.- fürs Upgrade würde ich mich ärgern aber das Upgrade trotzdem machen.
Es ist einfach eine spektakuläre Verbesserung und das einzig leistbare Reichweitenfahrzeug nach TESLA.
Und Renault müssen wir noch kräftig auf den Keks gehen damit wir endlich eine ordentliche Ladesoftware bekommen.
Ich bin froh, dass ich mir mit Aufpreis einen neuen Q90 Bose gekauft habe. Bei knapp € 5000.- fürs Upgrade würde ich mich ärgern aber das Upgrade trotzdem machen.
Es ist einfach eine spektakuläre Verbesserung und das einzig leistbare Reichweitenfahrzeug nach TESLA.
Und Renault müssen wir noch kräftig auf den Keks gehen damit wir endlich eine ordentliche Ladesoftware bekommen.
Wie viel Spass macht dein Auto ?
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 21. Jun 2015, 12:14
- Wohnort: Biskirchen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Mein Z.E. Mechaniker kennt das Dilemma gut genug, der sieht mich jedes Jahr 2x zum Service und 2x zum SW UpdateRobert hat geschrieben: Und Renault müssen wir noch kräftig auf den Keks gehen damit wir endlich eine ordentliche Ladesoftware bekommen.

Die ZOE soll so lange gefahren werden, wie sie durchhält, mit dem neuen Akku hoffentlich noch sehr lange

LG Stefan
Renault ZOE Q210 intens schwarz mit Z.E. 40 Upgrade
Model 3 LR AWD schwarz seit 14.02.2019
Renault ZOE Q210 intens schwarz mit Z.E. 40 Upgrade
Model 3 LR AWD schwarz seit 14.02.2019

Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 573
- Registriert: Do 19. Nov 2015, 20:32
- Wohnort: Winsen / Luhe
- Danke erhalten: 13 Mal
Ich glaube erst ans Upgrade, wenn der Akku im Auto ist und ich vom Hof des
fahre ...

Der Preis setzt sich in D übrigens zusammen aus:
4.000 Eur Aufpreis für den 41er Akku (siehe Preisliste)
800 Eur für den eigentlichen Umrüstaufwand (Einbau/Ausbau/2xTransport/Prüfen/Papiere)


Der Preis setzt sich in D übrigens zusammen aus:
4.000 Eur Aufpreis für den 41er Akku (siehe Preisliste)
800 Eur für den eigentlichen Umrüstaufwand (Einbau/Ausbau/2xTransport/Prüfen/Papiere)
Renault ZOE intens R210, EZ 05/15, ZE40 Akku
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 951
- Registriert: Mo 10. Mär 2014, 16:37
- Wohnort: im heißen Süden
- Danke erhalten: 6 Mal
ich bin heute auch von meiner Werkstatt angerufen worden, bei der ich seit zwei Jahren den Sevice mchen lasse. Das Autohaus aus Neustadt, bei dem ich das Auto gekauft hatte, hat sich noch nicht gemeldet. Die Konditionen mit den 4.800 Euro und den 1.000 Euro Anzahlung waren auch so, wie weiter oben beschrieben.
Natürlich habe ich auch die Nase hochgezogen, ziemlich sogar. Der Preis ist wirklich schmerzhaft und der Preisunterschied zu den Nachbarländern tut auch weh. Renault ist sicher eine denkwürdige Firma und Renault Deutschland ist einfach ein Sauhaufen.
ABER: wann hat es denn mal einen Autohersteller gegeben, der sein Fahrzeug nach dem Kauf (auch gegen Aufpreis) wesentlich verbessert hat. Ok, BMW hat für knapp 10.000 Euro eine deutlich kleinere Verbesserung angeboten.
Wenn ich meine ZOE jetzt mit 75.000 km verkaufe kriege ich sicher unter 10.000 Euro. Ob ich nach dem Akku-Update gleich 14 oder 15.000 bekomme, ist mal eine große Frage. Aber in ein paar Jahren wird der Wagen mit dem großen Akku deutlich bessere Absatzchancen haben, als mit dem kleinen.
Wir werden den Wagen mit größerem Akku sicher noch für etliche Fahrten mehr einsetzen können, als seither, vor allem die Chefin wird weniger Sorge habe.
Für mich ist der größere Akku aber vor allem unter dem Gesichtspunkt der flexibleren Ladung mit einem ausgefeilteren Lademanagement interessant. Und vielleicht denke ich jetzt auch nochmal etwas intensiver über einen Gleichstromzugang zur Batterie nach, damit ich Strom nicht nur reinpumpen kann, sondern auch rausziehen kann.
Für ein 41 kWh-Akku-Paket müsste ich bei einem stationären Batteriespeicher ein vielfaches bezahlen. rechnet mal mit 250 Euro pro kWh nur für den Akku - ohne Energiemanagement. Das sind über 10.000 Euro. Selbst mit einer Batteriemiete von 5 Jahren liegt man um die 12.000 Euro, also nicht geschenkt, aber auch nicht gesponnen.
Bei allen Schwächen: ich fahre das Auto nach 75.000 km immer noch gerne.
Entschieden habe ich mich noch nicht, aber verworfen ist es auch noch nicht.
Natürlich habe ich auch die Nase hochgezogen, ziemlich sogar. Der Preis ist wirklich schmerzhaft und der Preisunterschied zu den Nachbarländern tut auch weh. Renault ist sicher eine denkwürdige Firma und Renault Deutschland ist einfach ein Sauhaufen.
ABER: wann hat es denn mal einen Autohersteller gegeben, der sein Fahrzeug nach dem Kauf (auch gegen Aufpreis) wesentlich verbessert hat. Ok, BMW hat für knapp 10.000 Euro eine deutlich kleinere Verbesserung angeboten.
Wenn ich meine ZOE jetzt mit 75.000 km verkaufe kriege ich sicher unter 10.000 Euro. Ob ich nach dem Akku-Update gleich 14 oder 15.000 bekomme, ist mal eine große Frage. Aber in ein paar Jahren wird der Wagen mit dem großen Akku deutlich bessere Absatzchancen haben, als mit dem kleinen.
Wir werden den Wagen mit größerem Akku sicher noch für etliche Fahrten mehr einsetzen können, als seither, vor allem die Chefin wird weniger Sorge habe.
Für mich ist der größere Akku aber vor allem unter dem Gesichtspunkt der flexibleren Ladung mit einem ausgefeilteren Lademanagement interessant. Und vielleicht denke ich jetzt auch nochmal etwas intensiver über einen Gleichstromzugang zur Batterie nach, damit ich Strom nicht nur reinpumpen kann, sondern auch rausziehen kann.
Für ein 41 kWh-Akku-Paket müsste ich bei einem stationären Batteriespeicher ein vielfaches bezahlen. rechnet mal mit 250 Euro pro kWh nur für den Akku - ohne Energiemanagement. Das sind über 10.000 Euro. Selbst mit einer Batteriemiete von 5 Jahren liegt man um die 12.000 Euro, also nicht geschenkt, aber auch nicht gesponnen.
Bei allen Schwächen: ich fahre das Auto nach 75.000 km immer noch gerne.
Entschieden habe ich mich noch nicht, aber verworfen ist es auch noch nicht.
Gruß
tango
___________________________________
4/2014 - 12/2014 10.000 km Twizy
12/2014 ZOE Intens black
07/2019 "alte ZOE mit 41 kWh Batterie
tango
___________________________________
4/2014 - 12/2014 10.000 km Twizy
12/2014 ZOE Intens black
07/2019 "alte ZOE mit 41 kWh Batterie
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 1426
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 19:52
- Wohnort: Braunschweig und Bremen
- Hat sich bedankt: 169 Mal
- Danke erhalten: 140 Mal
Mein Händler in Nienburg hat für mich auch heute die Bestätigung der Renault-Bank bekommen, dass ich das Upgrade bekomme. Ob es dafür eine (Warte-)Nummer gibt, weiß ich nicht. Unklar ist auch, wie es weitergeht. Wenn ich es richtig verstanden habe, können die Renault-Händler ab 1.1.18 die Akkus bei Renault bestellen.
Zoé Zen, 07/2013 bis 08/2020. 3/18: Akku-Upgrade auf 41 kWh bei km-Stand 99.500. Verkauft mit km-Stand 163.000.
Wallbox 22 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Wallbox 22 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 527
- Registriert: Mi 8. Jun 2016, 12:34
- Wohnort: Balingen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Ich habe meinem Freundlichen erst mal abgesagt 
Den Preis für den großen Akku finde ich zu hoch !
Der große Akku wär schon gut, aber langstreckentauglich wird der R240
deswegen ja trotzdem nicht, da dies der 22kW Lader verhindert.
Da bräuchte es dann schon 43 KW AC.
Da ich noch einen alten Diesel besitze, werde ich im neuen Jahr dann wohl bei VW
vorbeischauen und mit dem e-Golf eine Probefahrt machen.
Mit den 40 KW DC ist der auf der Langstrecke dem ZOE doch einigemaßen überlegen
und für meine Anforderungen ausreichend.
Wenn mich jedoch der nicht überzeugt, oder die Lieferzeit zu lange ist,
warte ich eben auf den Sion, die Eierlegende Wollmilchsau unter den Elektroautos,
mit 22KW AC, 50 KW DC und AHK, samt solarem RangeExtender
Dann wäre unser Haushalt leider erst ab dem 3Q 2019 frei von fossiler Verbrennung
Ob ich das so lange aushalte ?????

Den Preis für den großen Akku finde ich zu hoch !
Der große Akku wär schon gut, aber langstreckentauglich wird der R240
deswegen ja trotzdem nicht, da dies der 22kW Lader verhindert.
Da bräuchte es dann schon 43 KW AC.
Da ich noch einen alten Diesel besitze, werde ich im neuen Jahr dann wohl bei VW
vorbeischauen und mit dem e-Golf eine Probefahrt machen.
Mit den 40 KW DC ist der auf der Langstrecke dem ZOE doch einigemaßen überlegen
und für meine Anforderungen ausreichend.
Wenn mich jedoch der nicht überzeugt, oder die Lieferzeit zu lange ist,
warte ich eben auf den Sion, die Eierlegende Wollmilchsau unter den Elektroautos,
mit 22KW AC, 50 KW DC und AHK, samt solarem RangeExtender

Dann wäre unser Haushalt leider erst ab dem 3Q 2019 frei von fossiler Verbrennung

Ob ich das so lange aushalte ?????
Sion reserviert am10.9.2017 - ZOE R110 Z.E.50 Experience Leasingvertrag 21.11.19
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 12282
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 105 Mal
- Danke erhalten: 1234 Mal
Naja, da gibts aber noch einen kleinen Unterschied zur BMW- Aktion, oder zahlen i3-Besitzer jetzt auch noch Akkumiete nach dem Tausch ?tango hat geschrieben:... ABER: wann hat es denn mal einen Autohersteller gegeben, der sein Fahrzeug nach dem Kauf (auch gegen Aufpreis) wesentlich verbessert hat. Ok, BMW hat für knapp 10.000 Euro eine deutlich kleinere Verbesserung angeboten. ...
VG:
Klaus
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 573
- Registriert: Do 19. Nov 2015, 20:32
- Wohnort: Winsen / Luhe
- Danke erhalten: 13 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
von Oly_B » Fr 7. Feb 2020, 19:29 » in i3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von mahe_i3
Do 5. Nov 2020, 12:40
-
Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
-
-
Ladevorgang startet nicht
von Frog » Di 18. Aug 2020, 15:04 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von est58
Mi 19. Aug 2020, 10:52
-
Ladevorgang startet nicht
-
-
Laden bis 80% startet nicht zuverlässig
von smarty79 » Do 13. Aug 2020, 22:56 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von E-lmo
Di 1. Sep 2020, 08:02
-
Laden bis 80% startet nicht zuverlässig
-
-
ZOE Phase 2: Easylink startet nicht
von hebrinkmann » Sa 16. Jan 2021, 12:32 » in ZOE - Bedienung, R-Link, Easy Link -
Letzter Beitrag von panoptikum
Sa 16. Jan 2021, 22:15
-
ZOE Phase 2: Easylink startet nicht
-
-
Gestoppter Ladevorgang startet wieder von selbst...
von McEniro » Mi 20. Mai 2020, 23:55 » in e-Niro - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Wolpertinger94
Do 21. Mai 2020, 13:51
-
Gestoppter Ladevorgang startet wieder von selbst...