Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
Eigentlich wollte ich hier garnichts mehr schreiben, aber nach den Lobesgesängen vom Hyundai habe ich meine Meinung geändert.
Ein guter Freund von mir hat sich den Ioniq gekauft, weil er relativ viel Autobahn fahren muss. Gestern telefonierten wir wieder einmal und im Gespräch war herauszuhören, dass er relativ enttäuscht ist über die Reichweite. Seine Reichweite liegt bei einem Durchschnitt von 100 kmh, bei ca. 150 Kilometer. Nun hat er das Problem, dass auf seiner Fahrstrecke nur ein Schnelllader zu Verfügung steht und dieser ab und zu auch schon besetzt war. Ansonsten schwärmt er von der Top Ausstattung von dem Auto.
Ich habe mir zu dem gleichen Zeitpunkt den R90 gekauft und bin leider noch nicht soviel Autobahn gefahren, von daher kann ich hier noch keine Aussage machen. Aber auch mit einem Durchschnitt von 20 kwh auf der Autobahn, komme ich auf 200 gefahrenden Kilometer und das sind immerhin 50 km mehr.
Ein guter Freund von mir hat sich den Ioniq gekauft, weil er relativ viel Autobahn fahren muss. Gestern telefonierten wir wieder einmal und im Gespräch war herauszuhören, dass er relativ enttäuscht ist über die Reichweite. Seine Reichweite liegt bei einem Durchschnitt von 100 kmh, bei ca. 150 Kilometer. Nun hat er das Problem, dass auf seiner Fahrstrecke nur ein Schnelllader zu Verfügung steht und dieser ab und zu auch schon besetzt war. Ansonsten schwärmt er von der Top Ausstattung von dem Auto.
Ich habe mir zu dem gleichen Zeitpunkt den R90 gekauft und bin leider noch nicht soviel Autobahn gefahren, von daher kann ich hier noch keine Aussage machen. Aber auch mit einem Durchschnitt von 20 kwh auf der Autobahn, komme ich auf 200 gefahrenden Kilometer und das sind immerhin 50 km mehr.
Anzeige
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
- Profil
- Beiträge: 2555
- Registriert: Sa 31. Mai 2014, 19:34
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danke erhalten: 23 Mal
Der Durchschnitt sagt leider fast nichts aus, denn im Durchschnitt sind wir alle auch gleich alt. 
Man kann Autos nur bei gleichen Bedingungen vergleichen.

Man kann Autos nur bei gleichen Bedingungen vergleichen.

i3 BEV (SW: I001-18-11-520), BJ 04/2014, LL >117.500 km, Gesamtschnitt 12,8 kWh/100 km netto
Model ≡ seit 11.03.2019
Mitglied bei Electrify-BW e.V.
Nordkap-Winter-Tour
Model ≡ seit 11.03.2019
Mitglied bei Electrify-BW e.V.
Nordkap-Winter-Tour
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
Naja mit 28kWh wird man im Winter nicht mehr erwarten können.Elektrofahrer hat geschrieben: Seine Reichweite liegt bei einem Durchschnitt von 100 kmh, bei ca. 150 Kilometer.
Wer öfter längere Strecken auf der Autobahn fährt und es knapp mit der Reichweite wird, sollte vielleicht den Luftdruck etwas erhöhen und die Geschwindigkeit um weitere 5-10 Km/h absenken. Stärkeres Beschleunigen vermeiden und die elektrischen Verbraucher auf ein Minimum reduzieren.
Wer eher bremst fährt länger schnell (ohne nachzuladen)
Derzeit im Ioniq unterwegs.
Derzeit im Ioniq unterwegs.
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
Vielleicht passen für so ein Profil (viele Autobahn-Kilometer) auch beide nicht so recht und man sollte für einen Tesla sparen
Ein zu einfacher Vorschlag, klar, aber beide Autos sind ganz offenkundig nur ein Kompromiss, und da muss jeder für sich selbst schauen, was tragbar ist.
Ich finde den Erfahrungsbericht von Elektrofahrer jedenfalls hilfreich.

Ein zu einfacher Vorschlag, klar, aber beide Autos sind ganz offenkundig nur ein Kompromiss, und da muss jeder für sich selbst schauen, was tragbar ist.
Ich finde den Erfahrungsbericht von Elektrofahrer jedenfalls hilfreich.
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Hm sehe ich nicht so.Blue shadow hat geschrieben:Fanboys halt...ich bin mir sicher wenn die q90 ein software update erhält.. dann schlägt das pendel wieder um
Was hat das mit Fanboy Getue zu tun?
Ihr könnt ja ruhig "angepisst" sein, wenn ich scharf schieße.
Aber wer hier hat neben mir seinen Q90 / R90 schon?
Wobei den Q90 sowieso kaum noch jemand, da es den in DE nicht gibt und sich somit alles was das Laden über 22 kW angeht, eh für euch in Deutschland nicht ergibt.
Ja klar war es meine eigene "Schuld".
Man hat sich auf was verlassen. Eine Batterieheizung, die es so nicht zu geben scheint.
Einen fehlerhaften Lader bzw. die Software dazu.
Das sind Dinge, besonders letzteres, die sie schon richten werden keine Frage. Sonst rennen ihnen alle die Türen ein.
Aber evtl. braucht die Community diesen Bezug? Der IONIQ ist nunmal das Flaggschiff der "letzten" Generation was die Batteriegröße angeht und er zieht auf jeden Fall am Fuß des ZOE was die Reichweite im Winter angeht.
Im Sommer habe ich da keine Bedenken, dass es der ZOE 50-60 km weiter bringt.
Aber auch das will nachgeladen werden. Und da beginnt halt das Thema oben wieder (Lader).
WO man natürlich kein CCS hat ist die Diskussion eh unnötig.
Was wie besser ist soll jeder für sich entscheiden.
Ich hab aber den Praxistest des ZOE.
Kalte Zellen, keine aktive Temperierung = 180 km bis 200 km bei Tempomat 94 ECO an Heizung an oder Tempomat 100 Heizung aus.
Nach 4000 km in 1 Monat und das waren MUSS Fahren Strecken, merkt man halt wie es geht.
Sagt ja keiner, dass das Auto großer Mist sei.
Der Vergleich ist also vielleicht auf die Reichweite bezogen fair, aber ansonsten sind es 2 Klassen.
Da kann der IONIQ nur gewinnen, außer jemandem ist die "kleine Größe" wichtig.
Nichtsdestotrotz:
Dort wo 43 kW Typ 2 ist ist auch CCS. Und wenn ein Auto bis 80% mit vollen 40-45 kW zieht und weniger kWh / 100 km braucht, dann ist das bei Zeitabrechnungsmodellen günstiger, schneller und auch praktischer.
Im Winter lädt er auch flott (dazu gibts ne Ladekurve im IONIQ Forum) - und da tut es beim ZOE weh.
NEIN, das wussten wir alle. Das ist beim alten schon so. Aber wenn es nach 50-70 km Fahren noch immer so ist, dass die Temperatur nicht hoch genug ist für 20-30 kW Ladegeschwindigkeit, dann hilft einem die "Mehrreichweite" nur wenn man eh in den 200 km herumfährt (im Winter).
Und falls (nur spekulativ) echt Ende des Jahres / Anfang 2018 ein 40+ IONIQ kommt hat sich die Diskussion eh auch.
Nur dort wo es halt kein CCS gibt bleibt das für jedes DCFC Ladende Auto gleich.
Was mal gemacht gehört:
Selbe Strecke, selber Speed, selber Zeitpunkt, vollaufgeladen beide Losschicken.
Abstand 150 m.
Fertig. Ich spekuliere auf 2-3 kWh weniger beim IONIQ wie beim ZOE. Egal auf welcher Strecke.
Somit sind das im Winter wie wenn der ZOE 30-32 kWh hätte.
Im Winter kriegt ihr 37-38 kWh raus (wenn er draußen war und kalt ist).
Diese paar kWh Differenz lade ich in 10 min am CCS nach, wo ein kalter ZOE mit 8 kW lädt (leider NOCH!).
Dieses Getue als ob ich mich freuen würde (oder jemand anders) dass man für 27.000 ein Auto bewusst kauft, von dem man glaubt, es würde einen Schritt nach vorne machen und keinen zurück (beim Laden) und mit dem man dann viel fahren MUSS.
Ich bin sicher nicht stolz drauf, wenn ich 1:40 Std. laden muss für 30 kWh....Davon hab ich nix.
Warten und evtl. (unter 25% SOC) frieren will niemand. Auch ich nicht.
Also aufhören zu streiten. Jeder soll kaufen was er will und was einem passt.
Hauptsache kein VERBRENNER!
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Letzteres ist der Fall.harlem24 hat geschrieben:@Zoeteaser
Das interessante an dem Vergleich ist ja, dass der Ioniq es schafft, unter widrigen Verhältnissen mit dem vermeintlich überlegenen großen Akku nahezu gleich zu ziehen.
Entweder ein Armutszeugnis von Renault, weil die Zoe auf Grund der schlechten Effizienz den Riesenakku braucht oder ein Meisterstück von Hyundai, das einen sehr gespannt auf den nächsten Streich aus dem Hause Hyundai/Kia warten läßt.
Nicht zu vergessen, dass der Ioniq trotz deutlich größerem Fahrzeug und wesentlich besserer Ausstattung nich teurer ist als eine Zoe mit Kaufakku.
Die deutlich besseren Garantien lasse ich jetzt einfach mal aussen vor, sonst wird's unfair.
Es bleibt auf jeden Fall spannend.
Die Zellen sind ja beide von LG, nur eben LiPo bei Hyundai.
Der ZOE wird halt ab 90 km/h träge, die Drehmomentkurve sackt ordentlich ab.
In der Stadt und Überland ist er sehr spritzig.
Der cW Wert ist beim ZOE mit 0,329 nicht sehr gut. Kia Soul, Nissan Leaf und Co sind da nicht besser.
Beim IONIQ hat man zumindest 0,24 (wie beim Tesla Model S).
Das macht schon was aus. Er ist ja auch leichter als der ZOE (!).
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
Ein wahres Wort!!!Twizyflu hat geschrieben:Hauptsache kein VERBRENNER!
Wir befinden uns ja immer noch am Anfang der Elektromobilität. In 2-3 Jahren wird man sich bei Neuwagen nicht mehr über Akkus unter 50 Kwh unterhalten und Ladeleistungen unter 50 KW. Dann sind zwar immer noch keine Winterreichweiten von über 300km selbstverständlich, aber deutlich mehr als die heute üblichen 100-200km.
Welche Modelle dann die Nase vorn haben, wird sich zeigen.
Ich denke neben der Akkukapazität wird die Ladegeschwindigkeit immer wichtiger. Ich hoffe die letzten Hersteller werden dies auch bald begreifen.
Wer eher bremst fährt länger schnell (ohne nachzuladen)
Derzeit im Ioniq unterwegs.
Derzeit im Ioniq unterwegs.
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
- Profil
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 21. Jun 2013, 12:08
- Wohnort: DE
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 31 Mal
Da stimme ich Dir voll und ganz zuTwizyflu hat geschrieben:Also aufhören zu streiten. Jeder soll kaufen was er will und was einem passt.
Hauptsache kein VERBRENNER!

Welches das best passende EV ist, muss jeder aufgrund seinen Anforderungen selbst herausfinden.

Richtig, leider ist es in diesem wichtigen Punkt für einen Neukunde besonders schwer, den Überblick zu bekommen. Die meisten EV Tests helfen da auch nicht weiter. Wohl dem, der unser Forum kennt ...Priusfahrer hat geschrieben: Ich denke neben der Akkukapazität wird die Ladegeschwindigkeit immer wichtiger. Ich hoffe die letzten Hersteller werden dies auch bald begreifen.
- seit 27.10.2020 ID3 Fast Lane Tech Makena-Türkis - endlich Verbrennerfrei!
- seit 2016 ZOE Intens Q210
- 2013 bis 2016 Botschafter Leaf
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
- Profil
- Beiträge: 2883
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
- Wohnort: Graz Ost
- Hat sich bedankt: 266 Mal
- Danke erhalten: 309 Mal
Das kann man aber auch nicht behaupten. Schließlich hat er Navi,Tempomat, Regensensor, Lichtsensor, Rückfahrkamera, ...Zoeteaser hat geschrieben:Der Zoé ist ein schlicht ausgestatteter Kleinwagen
Das hat nicht jeder Kleinwagen.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
Sodale, nachdem ich für 36h mal den Mund gehalten habe und mal schauen wollte, wie es hier weitergeht, muss ich doch noch was los werden.
Falls das nicht bekannt ist, ich fahre im Moment eine Zoe. Nach ca. 20tkm kann ich sagen, was mich alles an der Zoe stört. Und so gut wie alles davon lässt sich NICHT mit einem größeren Akku erschlagen.
Weiters fahr ich Elektroautos aus ökologischen Gründen. Wenn ich dann lese, dass es ja eh wurscht ist wieviel die Zoe braucht weil die 150km wird er/sie schon schaffen mit dem 41kWh-Akku, dann find ich das sehr beschämend. Der Strom kommt nicht aus der Steckdose, und er ist auch nicht gratis, geschweige denn umsonst, auch wenn jemand kostenlos laden kann.
Dass hier offenbar einige das so verstanden haben, dass ich irgendwas mir selbst gegenüber rechtfertigen muss weil ich mir nun statt einem Batterieupgrade oder einer Q/R90 einen Ioniq bestellt habe: sorry, werdet erwachsen.
Weiters will ich niemandem die Zoe madig machen. Ein tolles E-Auto, mit dem neuen Akku noch sinnvoller einzusetzen. Aber für Autobahnfahrer und Draußenparker evt. nicht das richtige Auto, die Gründe wurden hier schon mehrfach dar gelegt. Wenn ein Kleinwagen einen höheren Stromverbrauch hat wie ein 2,5t schwerer Tesla Model X auf der selben Strecke, dann darf Kritik gerechtfertigt sein, finde ich.
Falls das nicht bekannt ist, ich fahre im Moment eine Zoe. Nach ca. 20tkm kann ich sagen, was mich alles an der Zoe stört. Und so gut wie alles davon lässt sich NICHT mit einem größeren Akku erschlagen.
Weiters fahr ich Elektroautos aus ökologischen Gründen. Wenn ich dann lese, dass es ja eh wurscht ist wieviel die Zoe braucht weil die 150km wird er/sie schon schaffen mit dem 41kWh-Akku, dann find ich das sehr beschämend. Der Strom kommt nicht aus der Steckdose, und er ist auch nicht gratis, geschweige denn umsonst, auch wenn jemand kostenlos laden kann.
Dass hier offenbar einige das so verstanden haben, dass ich irgendwas mir selbst gegenüber rechtfertigen muss weil ich mir nun statt einem Batterieupgrade oder einer Q/R90 einen Ioniq bestellt habe: sorry, werdet erwachsen.
Weiters will ich niemandem die Zoe madig machen. Ein tolles E-Auto, mit dem neuen Akku noch sinnvoller einzusetzen. Aber für Autobahnfahrer und Draußenparker evt. nicht das richtige Auto, die Gründe wurden hier schon mehrfach dar gelegt. Wenn ein Kleinwagen einen höheren Stromverbrauch hat wie ein 2,5t schwerer Tesla Model X auf der selben Strecke, dann darf Kritik gerechtfertigt sein, finde ich.
seit 03/2017: Hyundai Ioniq Electric
07/2016 - 02/2017: Renault Zoe Q210 Intense, Ladertausch, BMS-Update, davor 83% SoH nach nur 3.000km
seit 07/2012: VW Sharan Sky, ganz ein böser Diesel-Verbrenner, es wird der letzte Verbrenner gewesen sein
07/2016 - 02/2017: Renault Zoe Q210 Intense, Ladertausch, BMS-Update, davor 83% SoH nach nur 3.000km
seit 07/2012: VW Sharan Sky, ganz ein böser Diesel-Verbrenner, es wird der letzte Verbrenner gewesen sein
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Batterie Reichweite Rabatte bei ner Zoe
von Bernd_1967 » Di 17. Mär 2020, 14:00 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Ricomat
Mi 18. Mär 2020, 13:33
-
Batterie Reichweite Rabatte bei ner Zoe
-
-
Volvo V60 T6 - Hybrid - Reichweite der Batterie
von HansenKlaus » Mi 6. Jan 2021, 19:35 » in andere Plug-In Hybride -
Letzter Beitrag von Jupp78
So 10. Jan 2021, 22:46
-
Volvo V60 T6 - Hybrid - Reichweite der Batterie
-
-
Fiat 500e ab 11/2020 Batterie/ Ladung/ Reichweite/Ladekabel und Wallbox
von foxada » Do 3. Dez 2020, 17:14 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von stefda
Mi 30. Dez 2020, 22:45
-
Fiat 500e ab 11/2020 Batterie/ Ladung/ Reichweite/Ladekabel und Wallbox
-
-
Batterie kaputt? I-Miev lädt nicht, Motorlampe an und Reichweite bei "---"
von MichaelNorge » Mi 6. Jan 2021, 18:19 » in C-ZERO, i-MiEV, iON - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Zmeister
Mi 13. Jan 2021, 06:14
-
Batterie kaputt? I-Miev lädt nicht, Motorlampe an und Reichweite bei "---"
-
-
12V Batterie wird aus HV Batterie geladen - geht das auch andersrum?
von sipebues » So 13. Sep 2020, 11:01 » in Leaf ZE0 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von sipebues
Fr 18. Sep 2020, 10:04
-
12V Batterie wird aus HV Batterie geladen - geht das auch andersrum?