ZOE Z.E. 50/Z.E. 40 (2019)

Renault ZOE Themen, zu denen es kein eigenes Unterforum gibt
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: ZOE Z.E. 50/Z.E. 40 (2019)

USER_AVATAR
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 15352
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 564 Mal
  • Danke erhalten: 4717 Mal
read
Die 50kW Ladeleistung sind jetzt wohl nicht viel besser als die gute alte AC43... Wenn nur Versprochen wird, 150km in 30 Minuten nachladen, riecht das sehr stark nach Laden von 0 - 40%. Dann steht man genauso wie mit der Z.E40 an der Ladesäule und hört den Zeittarif ticken. 40kW... 35kW... 20kW... 15kW oh, schon 80% SOC!
nur das der Zeittarif an DC doch manch mal teurer ist als an AC, und das nicht nur an den neuen HPC. (EnBW, zusätzlicher Zeittarif nach 60 min bei ESL, ELLA...)
Ich glaube nicht das ich wechsle.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 150.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Anzeige

Re: ZOE Z.E. 50/Z.E. 40 (2019)

USER_AVATAR
  • xado1
  • Beiträge: 4417
  • Registriert: Fr 8. Feb 2013, 20:38
  • Wohnort: nähe Wien,Österreich
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 42 Mal
read
der neue zoe wird den deutschen herstellern ganz schön zu denken geben.wenn da nicht bald was gescheites kommt,ist der zug für immer abgefahren.irgendwie hören die den knall nicht,und leben in einer eigenen blase.
Lebenskunst ist die Fähigkeit, auf etwas Notwendiges zu verzichten, um sich etwas Überflüssiges zu leisten.
Intelligenz ist, wenn man unlogische Sachverhalte logisch einordnen kann

Re: ZOE Z.E. 50/Z.E. 40 (2019)

herrohlson
  • Beiträge: 140
  • Registriert: Mo 9. Mai 2016, 13:39
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 27 Mal
read
Da hast du sicherlich recht, nur gibt es den 43er Lader ja auch schon länger nicht.
Es bleibt auch zu fragen, wie oft ich unterwegs an CSS Ladern Geld einwerfen muss. Wenn das sehr häufig der Fall ist, so dass der finanzielle `Schaden´ relevant wäre, wäre zu fragen, ob die ZOE als Kleinwagen überhaupt für solche Laufleistungen sinnvoll ist.
Da wären für mich schon die Sitze ein k.o. Kriterium.
Die Kombination von 22AC und 50DC ist dennoch ein sehr gutes Argument. So verbreitet ist CSS immer noch nicht, gerade in den Innogy Landesteilen im Norden und Westen hagelt es nur so vor 2x22kw AC Ladern.
herrohlson

Re: ZOE Z.E. 50/Z.E. 40 (2019)

herrohlson
  • Beiträge: 140
  • Registriert: Mo 9. Mai 2016, 13:39
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 27 Mal
read
xado1 hat geschrieben: der neue zoe wird den deutschen herstellern ganz schön zu denken geben.wenn da nicht bald was gescheites kommt,ist der zug für immer abgefahren.irgendwie hören die den knall nicht,und leben in einer eigenen blase.
Das ist schon immer gerne geschrieben worden, dass die (ach so bösen) deutschen Hersteller den Zug verpasst haben. Wahr war es nie.
Als Renault vor 25 Jahren mit dem Scenic das neue Segment der Familienvans erfunden hat, war VW mal wieder der Schnarchladen mit Anschluss verpasst.
Zwei Jahre später kam der Touran und war sofort der Platzhirsch im Segment.
Warum soll es mit dem I.D. anders laufen ? Wenn der ab Jahresende wirklich verfügbar ist und in relevanten Stückzahlen bestellt werden kann, dann ist der ZOE umgehend ein Ladenhüter. Ein VW bleibt ein VW und ist kein Renault. Die Qualität ist nicht vergleichbar.
Und das sage ich als langjähriger Fahrer eines Kangoo und zur Zeit einer ZOE.
herrohlson

Re: ZOE Z.E. 50/Z.E. 40 (2019)

USER_AVATAR
  • Athlon
  • Beiträge: 4110
  • Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
  • Wohnort: Zwickau/Mosel
  • Hat sich bedankt: 600 Mal
  • Danke erhalten: 1454 Mal
read
StussyCB hat geschrieben: Von den 50 kW CCS würde ich mir nicht zuviel versprechen, laut dem Video https://www.youtube.com/watch?v=g73V9dwYww4 bei ca.Minute 12:45 braucht sie ca. 58 min für eine Ladung von 26 auf 75 % - bleiben effektiv also 25 kW im relevanten Bereich übrig ...
In der App ist nur Typ2 oder Typ3c als Auswahl möglich. Ist dir nicht aufgefallen oder?
Dieser Post kann Sarkasmus und nicht ganz ernst gemeinte Bemerkungen enthalten :!:

Model 3 12/21 3D1/60kWh
Mii plus 03/20
8kWp PV

Re: ZOE Z.E. 50/Z.E. 40 (2019)

USER_AVATAR
read
StussyCB hat geschrieben: Von den 50 kW CCS würde ich mir nicht zuviel versprechen, laut dem Video https://www.youtube.com/watch?v=g73V9dwYww4 bei ca.Minute 12:45 braucht sie ca. 58 min für eine Ladung von 26 auf 75 % - bleiben effektiv also 25 kW im relevanten Bereich übrig ...
Der "50kW-Ladeleistung-und-nur-AC-Auswahl" Rätsels Lösung ist:

In dem Video bei 7:42 ist zu sehen, daß die neue App anhand einer alten Zoe erklärt wird, vermutlich einer R90/Q90:
Die Laufleistung dieser gezeigten Zoe beträgt 17631km :o , das Video zeigt also nicht die Ladeleistung/-zeit der neuen CCS Zoe!
Zuletzt geändert von TomTomZoe am Di 18. Jun 2019, 12:04, insgesamt 2-mal geändert.
#1 05/24-
Bild 0tkm
Corsa-e 11/20-
Bild 43tkm
AMP+-ERA-e 02/18-05/24
19.2kWh/100km 197tkm
Zoe Q210 08/16-02/18 Klima 0803-0810,Batterie 0852/0853
20.2kWh/100km 54tkm

Re: ZOE Z.E. 50/Z.E. 40 (2019)

USER_AVATAR
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 15352
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 564 Mal
  • Danke erhalten: 4717 Mal
read
herrohlson hat geschrieben: Wenn der ab Jahresende wirklich verfügbar ist und in relevanten Stückzahlen bestellt werden kann, dann ist der ZOE umgehend ein Ladenhüter.
Vielleicht, vielleicht aber auch nicht. Es wird sicher auf den Preis ankommen, auf den 3 Phasenlader beim id.3, auf die Anhängerkupplung... Noch ist die ZOE mit einem Marktanteil bei Elektrofahrzeugen von 12,8% Platzhirsch und unangefochtener Verkaufsschlager. Der e-Golf hat nicht überzeugen können. Wenn der id.3 nur teurer ist aber sonst zum eGolf nichts neues vorweisen kann (Ladeleistung, Reichweite und ..??) warum sollte sich daran was ändern?

Die ZOE 2019 ist auch nur ein Zwischenschritt, die neue Plattform mit Nissan wird dort schon 2020 sichtbar sein, ZOE folgt oder bekommt (vielleicht?) einen neuen Namen. Daher ist es müßig die ZOE 2019 mit dem noch nicht verfügbaren id.3 zu vergleichen, spannend wird das Rennen Nissan/ZOE.4 (Nachfolger??) und den dann vielleicht verfügbaren Volkswagen (Mitte 2020, aber nur die limitierte Version um >40.000€ ) . (Quelle: https://www.adac.de/der-adac/motorwelt/ ... ektroauto/) und wo ist Deine Quelle für Marktstart Ende 2019 ??

Weil bei Renault geht es Schlag auf Schlag, VW in den Startlöchern nach dem eGolf Fehlstart.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 150.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: ZOE Z.E. 50/Z.E. 40 (2019)

USER_AVATAR
read
TomTomZoe hat geschrieben: Welche Fahrzeuge schaltet von selbst auf P ohne akustisch oder visuell zu meckern wenn man die "Zündung" ausschaltet?
Eigentlich alle, die ich bisher gefahren bin außer ZOE. Zum Beispiel i3, i-Pace, PriusII+III+IV, Ioniq, Leaf und sicher noch einige andere, die ich noch nicht gefahren bin.
Wer eher bremst fährt länger schnell (ohne nachzuladen)
Derzeit im Ioniq unterwegs.

Re: ZOE Z.E. 50/Z.E. 40 (2019)

Whitesnake
  • Beiträge: 133
  • Registriert: Fr 4. Jan 2019, 05:29
  • Hat sich bedankt: 25 Mal
  • Danke erhalten: 28 Mal
read
Interessiert scheinbar keinen: das Thema Verbrauch wäre auch interessant. Das ist wahrlich eine der größten Baustellen (neben dem Preis).

Re: ZOE Z.E. 50/Z.E. 40 (2019)

herrohlson
  • Beiträge: 140
  • Registriert: Mo 9. Mai 2016, 13:39
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 27 Mal
read
Mit Marktstart meinte ich, dass das Auto regulär bestellt werden kann, jenseits der derzeitigen dümmlichen und von Tesla abgekupferten `Registrieren gegen Geld ´ Aktion. Da die ersten Autos Mitte 2020 ausgeliefert werden sollen, ist das für mich einfach nur plausibel.
Welche Autos künftig vergleichbar sind oder nicht, muss doch technisch gar nicht entschieden werden. Der Käufer fragt sich, was er für die Kleinigkeit von 30000 Euro kaufen kann. Und bei dem Betrag wartet man auch schon mal ein weiteres Jahr. Insofern ist die Pressekampagne für den I.D. natürlich der Versuch der (lieferfähigen!) Konkurrenz das Wasser abzugraben.
Der stärkste Trumpf auf Seiten Renault sind die 6 Jahre Erfahrung im Markt. Man kann größere Stückzahlen liefern, hat bereits die dritte Iteration am Markt und die größten Fehler der Vergangenheit bereits bewältigt. Das zählt auf jeden Fall.

Dennoch, wenn VW die gesammten PS des Konzerns auf die Piste bringt und der ID das hält, was er verspricht, dann wird sich der gesammte E-Auto Markt daran zu messen haben.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag