Ernüchternde Erfahrung mit der Ladeleistung

Re: Ernüchternde Erfahrung mit der Ladeleistung

USER_AVATAR
read
Wenn man auch den letzten Petrol-Head überzeugen will, muss es simple einfach funktionieren. D. h. Stecker rein, Stecker raus. Die Hersteller müssen halt dafür Sorge tragen, das auch bei Vollladung der Akku lange hält. Einen kurzen Crashkurs bei Autoübergabe mit Hinweisen wie bspw. nur bis 80% laden und wie/wo man es einstellen kann und schon hat der Kunde die Option die Lebensdauer zu optimieren. Alles Andere ist mumpits, aber wer mag, bitte.

Selbst Toyota schafft es ja bei den Hybriden das der Akku lange hält, in dem sie halt nur einen Teilbereich frei schalten. Hyundai hat es m. M. n. auch beim IONIQ Classic geschafft die Reichweite zu halten. Gefühlt habe ich nach 86tkm keine Einbussen trotz täglichem Volladen im Winter, da es nicht anders ging. Mit 'nem kleinen Akku ist im Winter Reichweite doch alles. :)
Cupra Born 58/150 Bild vs. Hyundai IONIQ FL Bild

Quasar Grey, Dinamica Grey, WP, HUD AR, PG, Tech M, Pilot M+, SR: Hurricane B/S, WR: Typhoon B/S
Anzeige

Re: Ernüchternde Erfahrung mit der Ladeleistung

klausdieter
  • Beiträge: 759
  • Registriert: Do 20. Jul 2017, 14:53
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 82 Mal
read
Wie ist das nun mit der Akkuvorwärmung mit Softwarestand 3.0 ?
Bis jetzt konnte ich nichts feststellen bei Temperaturen nahe 0 Grad.
Ab welcher Temperatur wird er vorgewärmt?
Kann man den Akku auch vor der Fahrt zusammen mit der Heizung über die App vorwärmen?

Re: Ernüchternde Erfahrung mit der Ladeleistung

Helfried
read
Bei 0 Grad gibt es keine Vorwärmung mehr nach meiner Erfahrung.
Muss jetzt aber nichts heißen, da so eine Kälte bei mir im Dorf schwierig bis selten ist.

Re: Ernüchternde Erfahrung mit der Ladeleistung

USER_AVATAR
read
Habe gerade auch mal bei 40% ca. bis ca. 75% angesteckt bei rd. 5,5 Grad Aussentemperatur. 40 kW Ladeleistung war es.
Cupra Born 58/150 Bild vs. Hyundai IONIQ FL Bild

Quasar Grey, Dinamica Grey, WP, HUD AR, PG, Tech M, Pilot M+, SR: Hurricane B/S, WR: Typhoon B/S

Re: Ernüchternde Erfahrung mit der Ladeleistung

megaman79
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Sa 21. Mär 2020, 13:16
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
read
Gibt es dazu was neues mit MJ2024?
Ich habe Software 1741 laut Infotainment Auskunft.

Ich lade eigentlich nur zu hause aber wenn ich unterwegs bin und mal laden müsste, wäre es gut zu wissen,
ob der Cupra nun den Akku vorwärmen kann und wo ich generell die Akku Temp auslesen kann (ab ca 25 grad ist der Akku vorgewärmt?)

Re: Ernüchternde Erfahrung mit der Ladeleistung

USER_AVATAR
read
@megaman79 1741 sollte ME3.6, Stand Heute: keine Akkuvorkonditionierung. Diese ist erst ab ME4.0 dabei, für ME3 wurde nur geschrieben dass daran gearbeitet wird. Ob/wann das kommt: würde ehrlich gesagt nicht darauf warten. Akkutemperaturen kann man nur über einen OBD-Dongel und z.b. Carscanner, auslesen.

Re: Ernüchternde Erfahrung mit der Ladeleistung

VW-Marken.at
  • Beiträge: 57
  • Registriert: Fr 1. Jul 2022, 12:31
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 43 Mal
read
klausdieter hat geschrieben: Wie ist das nun mit der Akkuvorwärmung mit Softwarestand 3.0 ?
Bis jetzt konnte ich nichts feststellen bei Temperaturen nahe 0 Grad.
Ab welcher Temperatur wird er vorgewärmt?
Kann man den Akku auch vor der Fahrt zusammen mit der Heizung über die App vorwärmen?
Ich habe die Information, dass der Akku bei jedem Softwarestand unter 4.0 (also alles was bisher verfügbar ist) unter 8 Grad den Akku heizt. Daher ist auch der Verbrauch bei kalten Temperaturen höher. Das ist aber kein vor konditionieren fürs Laden, sondern einfach um den Akku in ein schonendes Temperaturfenster beim Fahren zu bringen.

Ab Softwarestand 4.0 wird der Akku erst unter 0 Grad geheizt, womit im Winter der Verbrauch doch profitieren wird. Und ab 4.0 kann man den Akku auch fürs Laden vor konditionieren.

Leider wird die Software 4.0 erst ab einer gewissen Produktionswoche (die mir noch nicht bekannt ist) erhältlich sein, somit wird es diesen Sprung bei Bestandsfahrzeugen leider nie geben. Also alle Fahrzeuge welche mit einer älteren Software ausgeliefert wurden, bekommen zwar weitere Updates, aber leider nicht auf 4.0 da hier auch eine neue Hardware verbaut wird.

Re: Ernüchternde Erfahrung mit der Ladeleistung

USER_AVATAR
  • E-lmo
  • Beiträge: 3802
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 278 Mal
  • Danke erhalten: 752 Mal
read
Sicher?
Bei meinem Enyaq wurde der Schwellwert der Akkuheizung beim Upgrade von 2.3 (8°C) auf 3.0 (0°C) gesenkt und damit der Verbrauch und die Ladeleistung bei kaltem Akku gesenkt.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: Ernüchternde Erfahrung mit der Ladeleistung

USER_AVATAR
read
@e-lmo Richtig, und die 8°C gab's auch nur bei der ersten me2 Version 0792, ab Juni 21 wurde 0795 auf die ausgelieferten Enyaq aufgespielt, soweit ich weiß wurde schon bei dieser Version der Schwellwert der Zwangsbeheizung von 8°C auf 0-1°C gesenkt. Mit ME3 wurde dann die Heizkurve angeblich auch etwas angepasst, nach dem Motto "so wenig wie möglich und soviel wie nötig".
Mit ME 4 hingegen kommt die Möglichkeit dazu manuell oder automatisch über das Navi (Bzw. der Ladeplanung des Navi) den Akku so zu beheizen (also so Richtung 20°C) um eine möglichst hohe Ladeleistung am HPC zu haben.
P.s. Nein die Bestandsfahzeuge werden ME4 nie sehen. Es ist evt. Im Bereich des (un?) möglichen dass Cariad die Vorkonditionierung auch für den ME3 Strang liefert, werd dagegen Wetter dürfte aber eher richtig liegen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Born - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag