Frage Wirtschaftlichkeit PV + Speicher
Re: Frage Wirtschaftlichkeit PV + Speicher
- Profil
- Beiträge: 92
- Registriert: Do 19. Nov 2020, 11:59
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
Auch das muss man mit Zahlen hinterlegen, nicht nur mit warmen Worten. Schreiben und erzählen kann man viel, aber belegen tun es die wenigsten!The_Pope hat geschrieben: ↑ ...ups jetzt habe ich doch noch was ganz wichtiges vergessen, was weiter die Rentabilität der Anlage, mit Speicher erhöht :...nämlich die 70% Abregelung...
Es ist doch wohl so, das jede gute "Südanlage" ( ein weitere Klischee) locker im Sommer gegen Mittag in die Abregelung läuft......ja klar, kann man:frau mit "Rundsteuerempfänger" umgehen, aber auch hier wieder ..."Klingeling" Kohle für den Versorger für das Extragerät....
Auch hier sind die heutige Speicher mit smarter Ladetechnik ausgestattet, die relativ genau diese Spitzen dann in die Batterie laden und dies umgehen.
Also erhöht sich, mit Speicher, auch die zusätzlich zur Verfügung stehende und selbst produzierte Energie.....![]()
Abregelung macht je nach Einspeisevergütung zwischen 50€ und 75€ im Jahr bei meiner Anlagengröße aus. Bei kleineren Anlagen dann auch deutlich weniger.
Zuletzt geändert von mofler am Di 2. Nov 2021, 11:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Frage Wirtschaftlichkeit PV + Speicher
- Profil
- Beiträge: 92
- Registriert: Do 19. Nov 2020, 11:59
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
Wie gesagt, man kann Überschuss laden - muss aber nicht. Wo ist das Problem wenn ich zwischen "PV laden" und "Sofort laden" wählen kann, den Unterschied macht ein Klick am Smartphone aus.
Re: Frage Wirtschaftlichkeit PV + Speicher
- Profil
- Beiträge: 4472
- Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
- Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
- Hat sich bedankt: 780 Mal
- Danke erhalten: 963 Mal
Also bei uns dient eine Wallbox dazu Auto´s in der Standzeit "zuhause" wieder, möglichst Geldbörsenschonenen, voll zu bekommen.The_Pope hat geschrieben: ↑.... Eine WB dient mir vorrangig zum schnellen und sicheren Laden um möglichst rasch wieder mobil zu sein.
6A, echt jetzt ? ...mir fehlt dazu die Zeit und das ist das Kostbarste was es gibt.
Es macht doch gar keinen Sinn das eigene Profil zu besprechen, denn dazu gehört eben auch die wirtschaftliche Situation und daher kann eben Alles, wie Du richtig sagst, falsch oder richtig sein!
Was auch den ganzen Sonntag bei 6A bedeuten kann.
Oder, wenn der Wagen reinkommt, von 16:00 bis 17:30.. mit 3 x 6 A geladen sind´s um die 6 kWh... ohne Zwischenspeicherung....
Morgens dann, Du schreibst von einer Süd-Anlage, im Sommer von 07:00-08:30 nochmal, und man hat 12 kWh geladen.
Bei manchem Auto´s schon 100 Kilometer... ohne Heimspeicher....
Ich weiss ja nicht wie Du dein E-Auto nutzt.
Wie geschrieben: in der APP auf sofort und stärker laden gestellt, that´s it.
Ach ja, mir ist die Gesundheit wichtiger wie die Zeit, weil im Bettlägrig Zeit totschlagen ist nicht mein Zeil des Lebens....
Es ist schon interessant das Nutzungsprofil eines anderen zu kennen, insbesonders wenn dieser meint, dass sein Auto immer VORRANGIG schnell und sicher zu laden ist.
Dies, da man ja vielleicht selber einen Denkfehler hat ?
Bei uns sind 2 Fahrzeuge im Störungsdienst.
Die müssen halt, so die Reichweite nicht ausreicht, dann die bisher Notwendigen NULL mal, an einen Starklader.
werden aber trotzdem PV-optimiert direkt geladen.
der Grösste Speicher steht VOR der Tür, ist im Auto.
Erst wenn dieser im Wochenrythmus nicht ausreicht wird´s interessant sich einen Heimspeicher zu überlegen.
Was brachen eure Kisten? 12-20 kWh/100 km.
Was fahrt Ihr am Tag?
100 km?
Dann kommt man mit einer 80 kWh Fahrzeugbatterie, mit den geschilderten Ladevorgängen druch die ganze Woche.
Und das Wochenende lädt, oder eben nicht bei Schlechtwetter die Fahrzeugbatterie wieder auf.
Das geht ohne Heimspeicher, versprochen und, man muss nicht jedem kWh hinterherlaufen.... auch versprochen.
Der Rest ist, bevor das Geld am Sparbuch weniger Wert wird, Sinnvoll, mit irgendiener Verzinsung, welche nicht negativ ist.
Alles andere?
Auto am Wochenende aus der PV, so gut als möglich laden, und gut ist´s.
Bei uns?
Funktioniert´s.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.
Re: Frage Wirtschaftlichkeit PV + Speicher
- Profil
- Beiträge: 653
- Registriert: So 25. Okt 2015, 11:41
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 104 Mal
Hallo!
Also ich freue mich auch immer wieder über meine 60 kWh Speicher. Warum? Naja man kann auch mehrere Tage Schmuddelwetter überbrücken. Oder das Auto mal ganz entspannt nachts laden. Oder Wäsche/Spülmaschine etc... auch abends anschmeißen usw...
Da Eigenbau natürlich wirtschaftlich. Fertige Speicher mit ihren 1000 % Aufschlag sind natürlich vermutlich nicht wirtschaftlich, da stimme ich zu.
VG!
Alex
Also ich freue mich auch immer wieder über meine 60 kWh Speicher. Warum? Naja man kann auch mehrere Tage Schmuddelwetter überbrücken. Oder das Auto mal ganz entspannt nachts laden. Oder Wäsche/Spülmaschine etc... auch abends anschmeißen usw...
Da Eigenbau natürlich wirtschaftlich. Fertige Speicher mit ihren 1000 % Aufschlag sind natürlich vermutlich nicht wirtschaftlich, da stimme ich zu.
VG!
Alex
Dr. Alex Lange
Leaf TE 30 von 03/16 - 08/19
Kona Premium seit 05.08.19
12 kWp PV mit 90 kWh Eigenbauspeicher aus 18650 Zellen + LFP Zellen
Eigenbau ~3 kW nano BHKW
https://www.alex-lange.org/emoncms/Chicken
Leaf TE 30 von 03/16 - 08/19
Kona Premium seit 05.08.19
12 kWp PV mit 90 kWh Eigenbauspeicher aus 18650 Zellen + LFP Zellen
Eigenbau ~3 kW nano BHKW
https://www.alex-lange.org/emoncms/Chicken
Re: Frage Wirtschaftlichkeit PV + Speicher
- Profil
- Beiträge: 4472
- Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
- Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
- Hat sich bedankt: 780 Mal
- Danke erhalten: 963 Mal
Re: Frage Wirtschaftlichkeit PV + Speicher
- Profil
- Beiträge: 17069
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1606 Mal
- Danke erhalten: 1308 Mal
Alex sagt es…wirtschaftlich nur wenn der Speicher preiswert ist. Oder anders, wenn es Vergütungen zur Netzdienlichkeit gäbe, die auch einen E3dc refinanzieren könnten.
Gestern hatte ich ein nettes Gespräch mit einem Projektteilnehmer von iRezept. Nissan/Fraunhofer/eon wollte beweisen, daß ein PKWakku als Heimspeicher gute dienste Leisten könnte. Als ich hörte, daß die Kiste nur volle 11 kW handeln wollte, viel ich aus dem Glauben. Von wegen PVüberschuss nutzen. Wenn 3 kW PV anliegen und ich 6 kW teuer zukaufen muss ist das Blödsinn. Versuch beendet…Nissans Presse schweigt.
Gestern hatte ich ein nettes Gespräch mit einem Projektteilnehmer von iRezept. Nissan/Fraunhofer/eon wollte beweisen, daß ein PKWakku als Heimspeicher gute dienste Leisten könnte. Als ich hörte, daß die Kiste nur volle 11 kW handeln wollte, viel ich aus dem Glauben. Von wegen PVüberschuss nutzen. Wenn 3 kW PV anliegen und ich 6 kW teuer zukaufen muss ist das Blödsinn. Versuch beendet…Nissans Presse schweigt.
LEAF 72000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR AHK P1+2 WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D
Re: Frage Wirtschaftlichkeit PV + Speicher
- Profil
- Beiträge: 1194
- Registriert: So 11. Jul 2021, 23:57
- Hat sich bedankt: 615 Mal
- Danke erhalten: 203 Mal
Als Nutzer des Verbundnetzes will ich nicht zur Finanzierung der nächsten Subventionsleiche zwangsverpflichtet werden. Speicher zu subventionieren ist genauso blöd wie die Subventionierung von wallboxen: damit sorgt man nur dafür, die Kosten künstlich hoch zu halten.…wirtschaftlich nur wenn der Speicher preiswert ist. Oder anders, wenn es Vergütungen zur Netzdienlichkeit gäbe, die auch einen E3dc refinanzieren könnten.
Speicher sind etwas, wo die economy of scale richtig heftigen Effekt hat. Deshalb ist das freie Spiel der Kräfte hier überlegen.
Umgekehrt wird ein Schuh draus: wer EE Strom einspeisen will, der darf pro Tag nur soviele kWh einspeisen, wie er kWh an Speicher nachweisen kann (von mir aus mal X mit X irgendwas zwischen 0,2 und 1). Unabhängig wie er das dann steuert oder handhabt. Das ist dann zweitrangig und sein Bier. So zwingt man alle zur Netzdienlichkeit. Wobei man jedem freistellen sollte, diese Funktion auch zukaufen zu können: so gibt es dann Speicherfarmen / Großspeicher mit der jeweils besten Technologie, egal ob diese Akku, Wasser, Druckluft, Wasserstoff,......you name it, ist, die von Speicheranbietern professionell gemanaged werden.
yo no naka wa
jigoku no ue no
hanami kana
Rettet Ersatzteil 199 398 500 A !
jigoku no ue no
hanami kana
Rettet Ersatzteil 199 398 500 A !
Re: Frage Wirtschaftlichkeit PV + Speicher
- Profil
- Beiträge: 21545
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 277 Mal
- Danke erhalten: 960 Mal
Ich rede nichts schön oder schlecht, sondern rechne einfach und da kam raus, dass der Netzstrom billiger kommt als gespeicherter Strom.
Das gleiche bei der Bewertung der Elektromobilität.
Ich hab in 2020 3580kWh bezogen und 4200kWh eingespeist. Das Problem ist aber, dass ich den Großteil des Verbrauches im Winter und den Großteil der Erzeugung im Sommer habe. Also ein kleiner Speicher bringt mich da nicht weiter, es geht mehr um schätzungsweise 2000kWh, die vom Sommer in den Winter müssten. Sprich das Potential ist nicht so fürchterlich groß, wir reden da über 250€ im Jahr und da hab ich den Wirkungsgrad noch gar nicht berücksichtigt.The_Pope hat geschrieben: ↑ "Natürlich" muss ich das so sagen, weil ich seit 3 Jahren einen Speicher im Technikraum habe und meine Auswertung mir sagt, dass ich durchschnittlich 2700kWh im Jahr aus dem Speicher beziehe, die ich sonst nicht hätte bzw. vom Versorger beziehen müsste. Diese Jahr mögen es 3000kWh sein. Kann sich jetzt jeder mal selber ausrechnen was das bedeutet...das ist nahezu die Hälfte meines Bezug....onTop die Abschreibung...da gibts nichts mehr zu überlegen...
Sprich die Lebensdauer müsste schon mehr in Richtung 30 als 20 Jahre gehen, damit das interessant wird.
Wenn der Speicher mal eine positive Rendite hat, rüste ich nach.
Aber auch ohne haben wir in 2020 41% unseres Bedarfes direkt selbst gedeckt.
Hatte ich noch keine Probleme mit, gab immer genug Verbraucher. Anlage ist Ost-Süd-West.
Wenn Du auf die Ladung Deines Autos warten musst, machst Du IMHO was falsch. Mein Auto lädt während ich anderes tue. Um auf die Ladung zu warten ist meine Zeit echt zu kostbar.
Mit dem Elektroauto unterwegs seit 2015
Citroën ë-C4 2022
Citroën ë-C4 2022
Re: Frage Wirtschaftlichkeit PV + Speicher
- Profil
- Beiträge: 13
- Registriert: So 19. Sep 2021, 18:49
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Sofern man keine Ramsch Akkus hat UND nicht die Oft angegebenen 20-80% Kapazität fährt (bzw. bei den billigen sogar noch mehr den ein höherer Kapazitätswert ist doch viel besser) sondern darunter wird man mit sehr hoher Warscheinlichkeit lange Freude am Akku haben mit einem großen ABER. Kein Speicher ist dagegen gefeit dass sich ein schlechter Akku eingenistet hat und der Akku ist qasi wie eine Kette nur so Leistungsfähig wie das schwächste Glied.
Auszug: https://pushevs.com/2018/04/27/battery- ... s-partial/
Die gesamte original Untersuchung hab ich auch irgent wo gefunden, ist noch viel Informatifer, finde den Link aber grad nicht
Cycling from 100 to 0 % we get 500 cycles
Cycling from 100 to 10 % we get 500 cycles
Cycling from 100 to 20 % we get 1.000 cycles
Cycling from 90 to 0 % we get 1.500 cycles
Cycling from 90 to 10 % we get 1.500 cycles
Cycling from 90 to 20 % we get 2.000 cycles
Cycling from 80 to 0 % we get 3.000 cycles
Cycling from 80 to 10 % we get 3.000 cycles
Cycling from 80 to 20 % we get 3.500 cycles
Cycling from 70 to 0 % we get 5.000 cycles
Cycling from 70 to 10 % we get 5.500 cycles
Cycling from 70 to 20 % we get 6.000 cycles
Auszug: https://pushevs.com/2018/04/27/battery- ... s-partial/
Die gesamte original Untersuchung hab ich auch irgent wo gefunden, ist noch viel Informatifer, finde den Link aber grad nicht
Cycling from 100 to 0 % we get 500 cycles
Cycling from 100 to 10 % we get 500 cycles
Cycling from 100 to 20 % we get 1.000 cycles
Cycling from 90 to 0 % we get 1.500 cycles
Cycling from 90 to 10 % we get 1.500 cycles
Cycling from 90 to 20 % we get 2.000 cycles
Cycling from 80 to 0 % we get 3.000 cycles
Cycling from 80 to 10 % we get 3.000 cycles
Cycling from 80 to 20 % we get 3.500 cycles
Cycling from 70 to 0 % we get 5.000 cycles
Cycling from 70 to 10 % we get 5.500 cycles
Cycling from 70 to 20 % we get 6.000 cycles
Re: Frage Wirtschaftlichkeit PV + Speicher
- Profil
- Beiträge: 21545
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 277 Mal
- Danke erhalten: 960 Mal
Kommt aufs Bms an,man kann das auch mit aktivem Ausgleich bauen, dann ist das Verhalten anders.MobilesInMobile hat geschrieben: ↑ ABER. Kein Speicher ist dagegen gefeit dass sich ein schlechter Akku eingenistet hat und der Akku ist qasi wie eine Kette nur so Leistungsfähig wie das schwächste Glied.
Mit dem Elektroauto unterwegs seit 2015
Citroën ë-C4 2022
Citroën ë-C4 2022
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Brauche Unterstützung bei der Bewertung der Wirtschaftlichkeit einer WallBoxinstallation
von Baujahr70 » So 20. Nov 2022, 10:45 » in Ladeequipment -
Letzter Beitrag von kutscher_tom
Di 10. Jan 2023, 08:51
-
Brauche Unterstützung bei der Bewertung der Wirtschaftlichkeit einer WallBoxinstallation
-
-
E-Auto als Speicher für PV Anlage (auch entladen)
von root » Sa 16. Jul 2022, 10:39 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von A.Q.
Mo 29. Aug 2022, 11:15
-
E-Auto als Speicher für PV Anlage (auch entladen)
-
-
Balkon-PV mit Speicher?
von dr_big » So 4. Dez 2022, 09:37 » in Photovoltaik -
Letzter Beitrag von Twiker76
Do 29. Dez 2022, 11:32
-
Balkon-PV mit Speicher?
-
-
AC-gekoppelter Speicher
von tm7 » Di 24. Jan 2023, 17:46 » in Photovoltaik -
Letzter Beitrag von Sonnenfahrer
Do 26. Jan 2023, 17:55
-
AC-gekoppelter Speicher
-
-
Frage zum Standbyverbrauch einer WB
von E-Auto-Tester » Mo 7. Feb 2022, 10:44 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Optimus
Mi 15. Jun 2022, 14:49
-
Frage zum Standbyverbrauch einer WB