cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
Anzeige
Re: cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
@Daniro Ein "intelligentes Volladen" wäre super. Ausserdem wäre ein "Volle Power Modus" noch sinnvoll um das Auto möglichst schnell (volle Leistung, 3 Phasen auch bei automatischer Phasen-Regelung) zu laden, unabhängig vom PV-Überschuss.Daniro hat geschrieben: ↑ @paxton2483
Wir werden zukünftig den Modus intelligente Volladung bringen. Das heißt bei Sonne wird mit PV-Überschuss geladen und wenn dann abends das Auto nicht voll ist, wird der Rest aus dem Netz geladen. Den gewünschten SOC musst du aber im Auto hinterlegen.
Die Implementierung wird aber noch bisschen dauern.
Ansonsten müssen mit dem Manuellen Laden der Ladestrom als auch die Phasen (in den Einstellungen) geregelt werden.
Zuletzt geändert von Seidlbast am Di 15. Feb 2022, 11:38, insgesamt 1-mal geändert.
2 x Easee Home, Fronius Smart Meter, VW ID.4
Re: cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
- Profil
- Beiträge: 95
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:15
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 44 Mal
@Seidlbast Wenn du manuell lädst dann laden wir auch mit 3 Phasen. Außer du hast speziell nur eine Phase eingestellt.
Re: cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
- Profil
- Beiträge: 224
- Registriert: Di 26. Apr 2016, 10:42
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danke erhalten: 23 Mal
Hallo Daniro,
erst mal großes Lob und Dank an dich... ich bin überrascht, wie einfach die Steuerung ist. Dein Service hat echt Potenzial, über eine kombinierte awattar Steuerung würde ich mich freuen.
Habe heute meinen neuen V3 go-e charger mit meinem Discovergy Zähler angebunden. Funktioniert prinzipiell, wenn aber der Überschuss kurzzeitig auf 0 bzw. ins Minus geht, schläft die Steuerung irgendwie ein. Dann schaltet die Ladung ordnungsgemäß ab und es steht "Ladung ist abgeschlossen". Wenn aber wieder Überschuss kommt, dann passiert nichts mehr. Starte ich dann über clever-pv die Ladung manuell und schalte direkt auf Automatik klappt wieder die Überschussregelung. Geht der Überschuss wieder auf 0, ist leider aber wieder Feierabend. Die Menge an Überschuss (+ Offset) ist auf jeden Fall ausreichend, ich habe auch einige Minuten gewartet.
Dann habe ich noch die Frage, wie der Überschuss-Schwellenwert (+ Offset) zu verstehen ist, dass er anfängt zu laden. Ist die obere kleine Zahl neben dem Auto-Bildchen die Schwelle?
Ich betreibe den go-e im awattar Modus, ist es dann richtig, die Priorität bei clever-PV auf 2 zu stellen?
Noch etwas... der Refresh über die Werte auf der Webseite funktioniert automatisch nur sporadisch, manuell geht es natürlich immer. Mein Zähler aktualisiert eigentlich alle 2 Sekunden.
Dank und Gruß
erst mal großes Lob und Dank an dich... ich bin überrascht, wie einfach die Steuerung ist. Dein Service hat echt Potenzial, über eine kombinierte awattar Steuerung würde ich mich freuen.
Habe heute meinen neuen V3 go-e charger mit meinem Discovergy Zähler angebunden. Funktioniert prinzipiell, wenn aber der Überschuss kurzzeitig auf 0 bzw. ins Minus geht, schläft die Steuerung irgendwie ein. Dann schaltet die Ladung ordnungsgemäß ab und es steht "Ladung ist abgeschlossen". Wenn aber wieder Überschuss kommt, dann passiert nichts mehr. Starte ich dann über clever-pv die Ladung manuell und schalte direkt auf Automatik klappt wieder die Überschussregelung. Geht der Überschuss wieder auf 0, ist leider aber wieder Feierabend. Die Menge an Überschuss (+ Offset) ist auf jeden Fall ausreichend, ich habe auch einige Minuten gewartet.
Dann habe ich noch die Frage, wie der Überschuss-Schwellenwert (+ Offset) zu verstehen ist, dass er anfängt zu laden. Ist die obere kleine Zahl neben dem Auto-Bildchen die Schwelle?
Ich betreibe den go-e im awattar Modus, ist es dann richtig, die Priorität bei clever-PV auf 2 zu stellen?
Noch etwas... der Refresh über die Werte auf der Webseite funktioniert automatisch nur sporadisch, manuell geht es natürlich immer. Mein Zähler aktualisiert eigentlich alle 2 Sekunden.
Dank und Gruß
Kia e-soul 64 kWh
Re: cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
- Profil
- Beiträge: 95
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:15
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 44 Mal
Hallo @delink2000 ,
Danke für das Feedback!
Das Einschalten kann schon mal mehrere Minuten dauern. Wir, warten biss sich der Überschuss stabilisiert hat und die Schwankungen nicht so groß sind. Es ist also nicht nur eine feste Zeit hinterlegt, nachdem der Ladevorgang wieder gestartet wird.
Wir haben ich den Lademodus Lässig, da wird nicht gleich bei Netzbezug abgeschaltet. So spart man sich häufig das ein und ausschalten.
Genau die kleine Zahl ist die minimale Startleistung. Der Eco-Offset kommt dann bei dem Start noch oben drauf. Wir nutzen den Eco-Offset aber auch in der Regelung als Hysterese.
Bei der Ladestrategie Take it All wird geladen, wenn schon wenig PV Überschuss vorhanden ist. Wenn der Überschuss nicht ausreicht, wird mit Netzunterstützung geladen. Dadurch wird auch seltener ausgeschaltet.
Wir aktualisieren die Zählerwerte alle 15s. Es kann sein, dass im Browser das nicht immer angezeigt wird. Da müssen wir noch mal schauen an was das liegen kann. Aber im Hintergrund kommen die Daten an.
Awattar steht auch schon auf dem Plan, das wird aber noch dauern.
Die Priorität spielt nur eine Rolle bei mehreren Geräten. Wenn du mit Awattar lädst, dann solltest du bei uns auf Manuell stellen.
Ich hoffe die Antworten helfen dir weiter!
Viele Grüße, Danny
Danke für das Feedback!
Das Einschalten kann schon mal mehrere Minuten dauern. Wir, warten biss sich der Überschuss stabilisiert hat und die Schwankungen nicht so groß sind. Es ist also nicht nur eine feste Zeit hinterlegt, nachdem der Ladevorgang wieder gestartet wird.
Wir haben ich den Lademodus Lässig, da wird nicht gleich bei Netzbezug abgeschaltet. So spart man sich häufig das ein und ausschalten.
Genau die kleine Zahl ist die minimale Startleistung. Der Eco-Offset kommt dann bei dem Start noch oben drauf. Wir nutzen den Eco-Offset aber auch in der Regelung als Hysterese.
Bei der Ladestrategie Take it All wird geladen, wenn schon wenig PV Überschuss vorhanden ist. Wenn der Überschuss nicht ausreicht, wird mit Netzunterstützung geladen. Dadurch wird auch seltener ausgeschaltet.
Wir aktualisieren die Zählerwerte alle 15s. Es kann sein, dass im Browser das nicht immer angezeigt wird. Da müssen wir noch mal schauen an was das liegen kann. Aber im Hintergrund kommen die Daten an.
Awattar steht auch schon auf dem Plan, das wird aber noch dauern.
Die Priorität spielt nur eine Rolle bei mehreren Geräten. Wenn du mit Awattar lädst, dann solltest du bei uns auf Manuell stellen.
Ich hoffe die Antworten helfen dir weiter!
Viele Grüße, Danny
Re: cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
- Profil
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 1. Jan 2022, 15:45
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Re: cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
Gerne möchte ich auch teilen wie ich es geschafft habe eine "SonnenBatterie" an clever-pv.com anzubinden. Die SonnenBatterie beherrscht nur IPv4 im lokalen Netz und ist bei mir z.B. unter dem Hostnamen "SB-12345" erreichbar, Port 8080. Als zusätzliche Hürde ist der Internetanschluss ein "DS-Lite", d.h. es gibt nur eine öffentliche IPv6-Adresse, keine öffentliche IPv4-Adresse, und clever-pv.com beherrscht selber auch nur IPv4. Also habe ich einen "Doppel-Tunnel" eingeführt zur Hilfenahme zweier Mini-Linux-Server die ich vorliegen habe. Ein Server ist eine virtuelle Maschine auf einem Server hier im Haus aber es kann auch etwas kleines wie ein RaspberryPi sein. Der zweite Server ist eine Cloud-Instanz, gemietet bei hetzner dot com [Link aus regulatorischen Gründen deaktiviert]. Leider habe ich keine Lösung gefunden wie man das mit weniger "Server" herstellen kann aber ein Anfang. Mit Hilfe des Programm "6tunnel", alternativ kann auch "socat" genutzt werden, auf dem internen Server stelle ich die Daten der SonnenBatterie (IPv4) lokal auf Server in IPv6 auf Port 58080 bereit. Als zweites nutze ich ein "Remote-Forward" von SSH auf den entfernten Server, hier genannt "server2", um die Daten wieder auf IPv4 auf einer öffentlichen Adresse zur Verfügung zu stellen.
Zum Ausprobieren muss man also zwei Befehle ausführen. Dazu empfehle ich zum "Debuggen" die Programme im Vordergrund und mit erhöhtem Logging laufen zu lassen:
Damit die Weiterleitung auch gleich bei Systemstart zur Verfügung steht nutze ich "cron", z.B. mit Befehl "crontab -e" einrichten. Beide Befehle zusammen in der crontab in der Nicht-Debug-Version:
Auf dem lokalen Router muss dafür nichts weiter eingestellt weil der interne Server ja selbstständig eine Verbindung nach außen aufbaut. Auf dem Server in der Cloud musste ich noch in der Firewall Zugriff auf den Port 58080 erlauben, hier ein älteres Ubuntu, also Befehl "ufw allow 58080". Damit zeigt clever-pv.com Daten und kann steuern 
Ich hoffe dass ist einigermaßen erklärt. Irgendwie denke das müsste das auch mit nur einem Kommando gehen aber ich befürchte man braucht trotzdem zwingend ein internes Gerät um die Verbindung zu initieren und das Protokoll umzusetzen.
Sollte clever-pv.com IPv6 unterstützen dann sollte die Anleitung https://docs.clever-pv.com/electricmeter/sonnen zusammen mit dem "6tunnel" ausreichen.
Ich freue mich über euer Feedback.
--
Zum Ausprobieren muss man also zwei Befehle ausführen. Dazu empfehle ich zum "Debuggen" die Programme im Vordergrund und mit erhöhtem Logging laufen zu lassen:
Code: Alles auswählen
6tunnel -d -v -6 58080 SB-12345 8080
ssh -gNT -R:58080:localhost:58080 server2
Code: Alles auswählen
@reboot flock -n /tmp/6tunnel_sonnenbox.lock 6tunnel -6 58080 SB-12345 8080
@reboot flock -n /tmp/6tunnel_sonnenbox_server2_ipv4_to_6.lock ssh -gNTf -R:58080:localhost:58080 server2

Ich hoffe dass ist einigermaßen erklärt. Irgendwie denke das müsste das auch mit nur einem Kommando gehen aber ich befürchte man braucht trotzdem zwingend ein internes Gerät um die Verbindung zu initieren und das Protokoll umzusetzen.
Sollte clever-pv.com IPv6 unterstützen dann sollte die Anleitung https://docs.clever-pv.com/electricmeter/sonnen zusammen mit dem "6tunnel" ausreichen.
Ich freue mich über euer Feedback.
--
Re: cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
- Profil
- Beiträge: 365
- Registriert: Mo 14. Sep 2020, 16:05
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 208 Mal
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer PV Anlage mit dem ziel PV Überschussladen zu fahren.
Mir wurde oft ein Wechselrichter von Solis angeboten, die recht günstig, aber nicht sehr smart erscheinen?
Ist es möglich solche Wechselrichter auch ins clever PV System zu integrieren.
Als Wallbox habe ich eine go-E Charger V2
Als Stromzähler habe ich noch einen Analogen, ich denke, der wird, wenn eine PV Anlage kommt vom Netzbetreiber getauscht.
Hier habe ich das powerfox system gesehen.
Grüße
ich bin auf der Suche nach einer PV Anlage mit dem ziel PV Überschussladen zu fahren.
Mir wurde oft ein Wechselrichter von Solis angeboten, die recht günstig, aber nicht sehr smart erscheinen?
Ist es möglich solche Wechselrichter auch ins clever PV System zu integrieren.
Als Wallbox habe ich eine go-E Charger V2
Als Stromzähler habe ich noch einen Analogen, ich denke, der wird, wenn eine PV Anlage kommt vom Netzbetreiber getauscht.
Hier habe ich das powerfox system gesehen.
Grüße
Re: cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
- Profil
- Beiträge: 95
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:15
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 44 Mal
Hallo @kanae ,
Auf die schnelle habe ich das gefunden:
https://www.ginlong.com/accessories6/SolisCloud_de.html
Im Best Case gibt es eine API, über die jede Minute neue Werte kommen.
Jetzt musst du aber wissen, dass du für eine echte PV-Überschussladung wissen musst, was du in das Netz einspeist. Sprich du brauchst von Solis auch einen Energiezähler.
Dann kannst du schauen ob es nicht günstiger ist die Universallösung von Powerfox oder den Shelly 3EM zu verwenden.
Beides wird bei clever-pv schon unterstützt.
Viele Grüße,
Danny
Auf die schnelle habe ich das gefunden:
https://www.ginlong.com/accessories6/SolisCloud_de.html
Im Best Case gibt es eine API, über die jede Minute neue Werte kommen.
Jetzt musst du aber wissen, dass du für eine echte PV-Überschussladung wissen musst, was du in das Netz einspeist. Sprich du brauchst von Solis auch einen Energiezähler.
Dann kannst du schauen ob es nicht günstiger ist die Universallösung von Powerfox oder den Shelly 3EM zu verwenden.
Beides wird bei clever-pv schon unterstützt.
Viele Grüße,
Danny
Re: cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
- Profil
- Beiträge: 365
- Registriert: Mo 14. Sep 2020, 16:05
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 208 Mal
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Lösung Überschussladen mit EVCC und Go-echarger(old) 1Phs /3 Phs?
von BuzZarD » Fr 2. Sep 2022, 09:03 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von BuzZarD
Mi 7. Sep 2022, 08:33
-
Lösung Überschussladen mit EVCC und Go-echarger(old) 1Phs /3 Phs?
-
-
EnBW Mobility+ Dänemark Verbund Clever
von burntime » Mi 31. Aug 2022, 09:27 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von raph
Mi 31. Aug 2022, 10:11
-
EnBW Mobility+ Dänemark Verbund Clever
-
-
Easee-Wallbox und e-208
von Ivanhoe » Fr 11. Feb 2022, 11:36 » in e-208 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Anasazi70
So 13. Feb 2022, 13:27
-
Easee-Wallbox und e-208
-
-
easee charge/home - 3-phasiges Laden sperren
von dermks » Mi 16. Mär 2022, 12:33 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Flexo0815
Mo 4. Apr 2022, 20:54
-
easee charge/home - 3-phasiges Laden sperren
-
-
Easee Charge lädt nur mit max 4,7kw
von guercan1905 » Di 29. Mär 2022, 10:17 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von fischi
Di 29. Mär 2022, 19:10
-
Easee Charge lädt nur mit max 4,7kw