Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo 14. Aug 2017, 19:53
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Danke für die Info. Meine (bisher einzige) Verbrauchabrechnung enthält auch nur den Wert für den Netzbezug. Die Nutzung des PV-Stroms konnte gar nicht berücksichtigr werden, da ich bis kurz vor der Abrechnung nach gar keine Zähler von Sonnen hatte. Daher wurde in dieser Abrechnung auch nur der Netzbezug ("alter" Zwei-Richtungszähler) berücksichtigt.
Die monatlichen Einspeise-Abrechnungen habe ich überprüft und die sehen ok aus. Hier wird nicht der der Wert des Grid-Zählers (2.8.0) vergütet, sondern von diesem wird der Wert des Consumtion-Zählers (2.8.0) abgezogen. Das ist ja auch korrekt, da Grid 2.8.0 ja die Summe aus eingespeistem PV-Strom und zurück ins Netz eingespeistem Strom aus der Batterie ist - und nur der eingespeiste PV-Strom wird vergütet.
Aber hier liegt ja meiner Meinung nach die Krux des Abrechnungs-/Zählersystems von Sonnen. Im Grid-Zähler (1.8.0) kann nur der gesamt Netzbezug gemessen werden und dieser wird daher komplett für die Rechnungstellung und Nutzung der Freimenge genutzt. Aber nutzen kann ich ja nur einen Teil dieser Strommenge, während der andere Teil ja von Sonnen in meine Batterie eingespeist, zwischengespeichert und wieder ins Netz eingespeist wird (mit den entsprechenden Speicherverlusten).
Der Bezug der für die Zwischenspeicherung genutzen (und von mir nicht nutzbaren) Strommnge wird mir komplett in Rechnung gestellt (auf die Freimenge angerechnet und von mir zu verteuern), aber auf der anderen Seite wird mir die aus der Zwischenspeicherung wieder ins Netz zurückgespeiste Strommenge nicht vergütet. Letzteres ist ja eigentlich ok, aber dann darf mir auch die zur Zwischenspeicherung in meine Batterie eingespeiste Strommenge nicht in Rechnung gestellt werden.
Oder wie seht ihr das?
Die monatlichen Einspeise-Abrechnungen habe ich überprüft und die sehen ok aus. Hier wird nicht der der Wert des Grid-Zählers (2.8.0) vergütet, sondern von diesem wird der Wert des Consumtion-Zählers (2.8.0) abgezogen. Das ist ja auch korrekt, da Grid 2.8.0 ja die Summe aus eingespeistem PV-Strom und zurück ins Netz eingespeistem Strom aus der Batterie ist - und nur der eingespeiste PV-Strom wird vergütet.
Aber hier liegt ja meiner Meinung nach die Krux des Abrechnungs-/Zählersystems von Sonnen. Im Grid-Zähler (1.8.0) kann nur der gesamt Netzbezug gemessen werden und dieser wird daher komplett für die Rechnungstellung und Nutzung der Freimenge genutzt. Aber nutzen kann ich ja nur einen Teil dieser Strommenge, während der andere Teil ja von Sonnen in meine Batterie eingespeist, zwischengespeichert und wieder ins Netz eingespeist wird (mit den entsprechenden Speicherverlusten).
Der Bezug der für die Zwischenspeicherung genutzen (und von mir nicht nutzbaren) Strommnge wird mir komplett in Rechnung gestellt (auf die Freimenge angerechnet und von mir zu verteuern), aber auf der anderen Seite wird mir die aus der Zwischenspeicherung wieder ins Netz zurückgespeiste Strommenge nicht vergütet. Letzteres ist ja eigentlich ok, aber dann darf mir auch die zur Zwischenspeicherung in meine Batterie eingespeiste Strommenge nicht in Rechnung gestellt werden.
Oder wie seht ihr das?
Ioniq Premium Marina Blue (seit 10/17). 70.000 km (8/20)
ab jetzt verbrenner-frei: Opel Corsa-e First Edition (seit 10/20)
9,9 kWp mit 10 kWh Sonnen-Batterie + -Community mit 6750 kWh Flat (seit 3/18)
ab jetzt verbrenner-frei: Opel Corsa-e First Edition (seit 10/20)
9,9 kWp mit 10 kWh Sonnen-Batterie + -Community mit 6750 kWh Flat (seit 3/18)
Anzeige
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu der Sonnencommunity. Vielleicht kann da jemand mal drüber schauen, ob meine Überschlagrechnung stimmt.
Wir verbrauchen im Jahr ca. 12.000 kwh Strom. Haben schon eine 9kwp PV Anlage, die über 8.000 kwh Strom im Jahr produziert. Mit der Einspeisevergütung und selbst verbrauchtem Strom haben wir monatliche Stromkosten von ca. 150 Euro.
Wenn wir nun die Stromflat buchen mit dem 8000kwh Paket. Zahlen wir im Monat 30 Euro und für die 4000 zusätzlichen kwh nochmal 0,23 Euro macht also 920 Euro/a also 77 Euro im Monat. Zusammengerechnet 107 Euro/ Monat.
Differenz 43 Euro im Monat grob im Jahr 500 Euro in 10 Jahren 5.000 Euro.
Nun benötige ich noch den Speicher mit über 12,5 kwh Kapazität.
Da ahne ich doch ( ohne den Preis für den Speicher zu kennen) dass, dies wirtschaftlich betrachtet eher kein gutes Geschäft ist oder hab ich etwas übersehen?
ich habe mal eine Frage zu der Sonnencommunity. Vielleicht kann da jemand mal drüber schauen, ob meine Überschlagrechnung stimmt.
Wir verbrauchen im Jahr ca. 12.000 kwh Strom. Haben schon eine 9kwp PV Anlage, die über 8.000 kwh Strom im Jahr produziert. Mit der Einspeisevergütung und selbst verbrauchtem Strom haben wir monatliche Stromkosten von ca. 150 Euro.
Wenn wir nun die Stromflat buchen mit dem 8000kwh Paket. Zahlen wir im Monat 30 Euro und für die 4000 zusätzlichen kwh nochmal 0,23 Euro macht also 920 Euro/a also 77 Euro im Monat. Zusammengerechnet 107 Euro/ Monat.
Differenz 43 Euro im Monat grob im Jahr 500 Euro in 10 Jahren 5.000 Euro.
Nun benötige ich noch den Speicher mit über 12,5 kwh Kapazität.
Da ahne ich doch ( ohne den Preis für den Speicher zu kennen) dass, dies wirtschaftlich betrachtet eher kein gutes Geschäft ist oder hab ich etwas übersehen?
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 395
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 20:31
- Wohnort: Landkreis Würzburg
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
Hallo,
wahrscheinlich stehst du sogar noch schlechter da. Aber die Idee ist ja eigentlich auch (so habe ich das verstanden), grundsätzlich innerhalb der Freimenge zu bleiben. Mit deinem Verbrauch fällst du halt raus.
Es entfällt die Grundgebühr für den Zähler, zumindest letztes Jahr war es noch so dass die beiden Zähler von sonnen nicht extra kosteten. Da holst du also noch ein bißchen was.
Umgekehrt erhöhst du aber deinen Eigenverbrauch (wenn er nicht sowieso schon sehr hoch ist), und damit bekommst du weniger Einspeisevergütung als heute und musst mehr versteuern. Außerdem kommen noch die Verluste beim Laden und Entladen dazu, auch wenn das bei deinem Stromverbrauch wohl nicht besonders auffällt.
Deine Zahlen habe ich nicht nachgerechnet. Ob sich die Anschaffung wirtschaftlich lohnt, hängt auch von der Entwicklung der Strompreise ab. Falls das gewerblich ist, kann ich nichts dazu sagen.
Nachtrag: Wenn du deinen Eigenverbrauch erhöhst, kaufst du natürlich auch entsprechend weniger zu. Schwer zu rechnen, weil ziemlich spekulativ das alles.
wahrscheinlich stehst du sogar noch schlechter da. Aber die Idee ist ja eigentlich auch (so habe ich das verstanden), grundsätzlich innerhalb der Freimenge zu bleiben. Mit deinem Verbrauch fällst du halt raus.
Es entfällt die Grundgebühr für den Zähler, zumindest letztes Jahr war es noch so dass die beiden Zähler von sonnen nicht extra kosteten. Da holst du also noch ein bißchen was.
Umgekehrt erhöhst du aber deinen Eigenverbrauch (wenn er nicht sowieso schon sehr hoch ist), und damit bekommst du weniger Einspeisevergütung als heute und musst mehr versteuern. Außerdem kommen noch die Verluste beim Laden und Entladen dazu, auch wenn das bei deinem Stromverbrauch wohl nicht besonders auffällt.
Deine Zahlen habe ich nicht nachgerechnet. Ob sich die Anschaffung wirtschaftlich lohnt, hängt auch von der Entwicklung der Strompreise ab. Falls das gewerblich ist, kann ich nichts dazu sagen.
Nachtrag: Wenn du deinen Eigenverbrauch erhöhst, kaufst du natürlich auch entsprechend weniger zu. Schwer zu rechnen, weil ziemlich spekulativ das alles.
Zuletzt geändert von Gerhard, OA am Do 7. Nov 2019, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
Zoe 01.2015
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 395
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 20:31
- Wohnort: Landkreis Würzburg
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
Vielleicht könnte man das auch unterscheiden wenn man wollte.RudiRatlos hat geschrieben: ↑ Im Grid-Zähler (1.8.0) kann nur der gesamt Netzbezug gemessen werden
Das Problem ist eher die aus der Batterie entnommene Energie für die Community oder als Regelenergie, die dann später wieder geladen werden muss (aus der PV). Dieses Laden zählt ja auch zum Verbrauch (und die Einspeisevergütung gibt es auch nicht). Das aktiv aus dem Netz eingespeist wurde habe ich kaum beobachtet (hängt vielleicht auch von der Gegend ab, hier ist keine Küste mit massig Windstromüberschuss für zu wenig Leitungen. Eher umgekehrt).RudiRatlos hat geschrieben: ↑ darf mir auch die zur Zwischenspeicherung in meine Batterie eingespeiste Strommenge nicht in Rechnung gestellt werden.
Ich habe aber in einem Dreivierteljahr vielleicht 130 kWh an Einspeisung aus der Batterie, wenn das in der Größenordnung bleibt mache ich mir da keinen Kopf. Von den zusätzlichen 0,25 Cent/kWh ist dann halt wenig bis nichts mehr übrig. Falls die Freimenge deswegen überschritten wird, soll es eine entsprechende Gutschrift geben, hast du das nicht mal selbst geschrieben? Hilft natürlich nicht bei der Steuer.
Zoe 01.2015
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 395
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 20:31
- Wohnort: Landkreis Würzburg
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
Korrektur: Für die Community wird soviel ich weiß die Batterie nicht entladen, da ist nur vom umverteilten (bilanziell natürlich, was da nicht steht) Überschuss die Rede, der nicht in der Batterie gespeichert wird. Die Batterie wird seitens sonnen nur für Netzdienstleistungen wie Regelenergie benutzt (wenn ich das richtig in Erinnerung habe).
Ich weiß auch nicht, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Speichern von Netzstrom und dem Entladen gibt. Wenn die Leitungen überlastet sind oder die Netzfrequenz zu hoch ist, muss Strom gespeichert werden. Der muss nicht zwangsläufig anschließend wieder ins Netz entladen werden, sondern könnte im Haus verbraucht werden (auf dem Verbrauchszähler steht er ja sowieso). Das Entladen ist für den umgekehrten Fall, es gibt gerade zu wenig Strom und es wird eine sehr kurzfristige Anpassung gebraucht. Dabei entsteht dann zusätzlicher Verbrauch, wenn die Batterie wieder geladen wird.
Das beides zusammenfällt - erst muss das Netz entlastet werden und kurz darauf wird zusätzliche Regelenergie gebraucht - wäre wohl ein ziemlicher Zufall. Oder schwankt das tatsächlich so?
Wenn sonnen genau die für Netzdienstleistung gespeicherte Energie wieder entladen wollte, müsste das tatsächlich getrennt gezählt werden, das wäre ein Widerspruch zu
Ich weiß auch nicht, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Speichern von Netzstrom und dem Entladen gibt. Wenn die Leitungen überlastet sind oder die Netzfrequenz zu hoch ist, muss Strom gespeichert werden. Der muss nicht zwangsläufig anschließend wieder ins Netz entladen werden, sondern könnte im Haus verbraucht werden (auf dem Verbrauchszähler steht er ja sowieso). Das Entladen ist für den umgekehrten Fall, es gibt gerade zu wenig Strom und es wird eine sehr kurzfristige Anpassung gebraucht. Dabei entsteht dann zusätzlicher Verbrauch, wenn die Batterie wieder geladen wird.
Das beides zusammenfällt - erst muss das Netz entlastet werden und kurz darauf wird zusätzliche Regelenergie gebraucht - wäre wohl ein ziemlicher Zufall. Oder schwankt das tatsächlich so?
Wenn sonnen genau die für Netzdienstleistung gespeicherte Energie wieder entladen wollte, müsste das tatsächlich getrennt gezählt werden, das wäre ein Widerspruch zu
RudiRatlos hat geschrieben: ↑ Im Grid-Zähler (1.8.0) kann nur der gesamt Netzbezug gemessen werden
Zoe 01.2015
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 172
- Registriert: Mo 18. Mai 2015, 09:13
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
Was sagt die Grafik aus?
Hat jemand von Euch Erfahrung einer Kopplung von Sonnen-Batterie mit SMA Sunny Home Manager?
Ich empfehle NATURSTROM, meinen Öko-Energieversorger.
Als Kunde bekommt man bis zu 175 Euro pro Jahr, wenn man einen Werbeaufkleber aufs Auto anbringt.
Über folgenden Link Stromkosten vergleichen:
http://links.naturstrom.de/lswl
Als Kunde bekommt man bis zu 175 Euro pro Jahr, wenn man einen Werbeaufkleber aufs Auto anbringt.
Über folgenden Link Stromkosten vergleichen:
http://links.naturstrom.de/lswl
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 395
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 20:31
- Wohnort: Landkreis Würzburg
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
Die Grafik sagt aus, dass die Batterie in der Nacht geladen wurde, also aus dem Netz, nicht von der PV (und zwar bis auf 100%, das ist nicht zu sehen, die Skala ist nicht dabei). Entladen wurde sie dann am Vormittag, im wesentlichen ohne entsprechenden (tatsächlichen) Verbrauch im Haus.
Anders als ich vorher gemutmasst hatte, ist die Batterie also aus dem Netz geladen und kurz darauf wieder entladen worden. Das meinte ich mit dem Widerlegen.
Ein paar Tage später ist die Batterie dann nochmal aus dem Netz geladen, aber nicht mehr gezielt entladen worden.
Solche Lade- und/oder Entladevorgänge kamen bisher selten vor (könnte das zweite und dritte Mal innerhalb eines Jahres gewesen sein).
Anders als ich vorher gemutmasst hatte, ist die Batterie also aus dem Netz geladen und kurz darauf wieder entladen worden. Das meinte ich mit dem Widerlegen.
Ein paar Tage später ist die Batterie dann nochmal aus dem Netz geladen, aber nicht mehr gezielt entladen worden.
Solche Lade- und/oder Entladevorgänge kamen bisher selten vor (könnte das zweite und dritte Mal innerhalb eines Jahres gewesen sein).
Zoe 01.2015
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
Ich hatte das (für mich) überraschende Laden bzw. Entladen in den letzten 12 Monaten einige wenige Male mit unterschiedlichen Gründen:
- - Im Winter, wenn wegen bedeckten Himmels nichts vom Dach kam, wurde zum Batterie schonen ein paar Mal aus dem Netz aufgeladen. Wenn ich mich richtig erinnere passiert das, wenn eine Woche lang die Batterie ziemlich leer bleibt.
- So ca. vor zwei Wochen hat Sonnen Versuche mit dem Zusammenspiel des "virtuellen Kraftwerks" gefahren und dabei einige Male die Batterie ent- und geladen.
Herzliche Grüße
Tom
Tom
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
Guten Tag , ich bin eine Studentin in der Hochschule München. Wir arbeiten derzeit in einer Gruppenarbeit an einem Research Projekt, bei dem es um das Thema Green IoT geht. Nun bin ich auf der Suche nach Benutzer der Sonnenbatterie um kurz zu interviewen. Ich hoffe da sind nette Menschen die mir hier helfen könnten.
MfG
Armine
MfG
Armine
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Charge at Friends - Community Laden
von Maria Mutter Gottes » Di 1. Nov 2022, 17:12 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von PeterHa
Fr 4. Nov 2022, 17:59
-
Charge at Friends - Community Laden
-
-
Zusammenspiel 12V Batterie und Antriebsbatterie -- Problem mit der 12V-Batterie
von Kurdt » Mi 5. Okt 2022, 06:52 » in Twingo Electric - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von teichi
Fr 16. Dez 2022, 20:17
-
Zusammenspiel 12V Batterie und Antriebsbatterie -- Problem mit der 12V-Batterie
-
-
12V Batterie Tiefentladung nach HV-Batterie laden
von Tagtraum85 » So 11. Dez 2022, 16:41 » in Zafira-e - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Mombi
Sa 17. Dez 2022, 22:45
-
12V Batterie Tiefentladung nach HV-Batterie laden
-
-
Erfahrungen mit dem Panoramadach
von xxixus » Mo 31. Jan 2022, 08:51 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von superperle
Mi 8. Jun 2022, 16:06
-
Erfahrungen mit dem Panoramadach
-
-
SERVICE Inspektion IONIQ 5: Erfahrungen, Kosten, Sonstiges
von IONIQ5_Projekt45 » Sa 5. Feb 2022, 09:22 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von USHOME
Fr 8. Apr 2022, 09:10
-
SERVICE Inspektion IONIQ 5: Erfahrungen, Kosten, Sonstiges