Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 4199
- Registriert: Mi 27. Aug 2014, 23:03
- Wohnort: Zoe (Rückbank)
- Hat sich bedankt: 205 Mal
- Danke erhalten: 178 Mal
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo 14. Aug 2017, 19:53
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Anscheinend war meine Vermutung, was zur Freimenge zählt, nicht korrekt. Laut AGB 2.6 zählt wohl nur die aus dem Netz bezogene Menge dazu (ohne den von der PV-Anlage erzeugten Strom, egal, ob dieser direkt oder indirekt (nach Speicherung in der Batterie) genutzt wird:
2.6 Freimenge bezeichnet die durch sonnen eServices dem Mitglied im Rahmen des gewählten sonnenFlat-Tarifs kostenlos zur Verfügung gestellte Strommenge, welche aus dem Netz bezogen wird.
Am 1.8.0 (Bezug) kann ich nicht erkennen, ob die 10 kWh, die meine Batterie zum Aufladen aus dem Netz bezogen hat, darin angezeigt werden, da ja auch mein eigener, zur direkten Verwendung enthaltener Bezug darin enthalten ist. Aber bei 2.8.0 (Einspeisung) sind die 10 kWh garantiert nicht drin, da ich im gesamten Dezember nur 1 kWh eingespeist habe.
Aber ich habe noch gar keinen Smart-Meter von Sonnen bei mir installiert. Es ist zwar ein Zweirichtungszähler vorhanden, aber der ist von der Avacon und kein Smart-Meter (kein Fernzugriff, weder von Avacon noch von Sonnen; = manuelle Zählerstandmeldung durch mich am Jahresende). Daher müssen die 10 kWh in 1.8.0 enthalten sein.
Ich bin gespannt, wie Sonnen mit geeichten Zählern sicherstellt, dass die zur Netzstabilisiereung zwischenzeitlich gespeicherten und dann später wieder zurückgespeisten Strommengen a) identisch sind und b) bei der Abrechnung weder unter Bezug (1.8.0) noch unter Einspeisung (2.8.0) auftauchen. Sonst würde ich ja für jede auf diese Art zwischengespeicherte kWh den Differenzbetrag zwischen Bezugspreis und Einspeisevergütung bezahlen. Schaun wir mal, das kann ja noch spannend werden. Bei der ersten Abrechnung werden sich vielleicht noch einige Fragen auftun aber evtl. auch andere beantwortet.
So wie ich die geeichten Zähler verstehe, müssen diese Strommengen bei diesen beiden Zählern ausgewiesen werden, aber bei der Abrechnung muss differenziert werden, welche dieser Strommengen auf der einen Seite zum eigenen Verbrauch genutzt wurden, bzw. von der eigenen Erzeugung kommen (und entsprechend bezahlt, bzw. vergütet werden) und auf der anderen Seite zum zwischenzeitlichen Speichern in meine Batterie eingespeist und später wieder ins Netz zurückgespeist wurden.
2.6 Freimenge bezeichnet die durch sonnen eServices dem Mitglied im Rahmen des gewählten sonnenFlat-Tarifs kostenlos zur Verfügung gestellte Strommenge, welche aus dem Netz bezogen wird.
Am 1.8.0 (Bezug) kann ich nicht erkennen, ob die 10 kWh, die meine Batterie zum Aufladen aus dem Netz bezogen hat, darin angezeigt werden, da ja auch mein eigener, zur direkten Verwendung enthaltener Bezug darin enthalten ist. Aber bei 2.8.0 (Einspeisung) sind die 10 kWh garantiert nicht drin, da ich im gesamten Dezember nur 1 kWh eingespeist habe.
Aber ich habe noch gar keinen Smart-Meter von Sonnen bei mir installiert. Es ist zwar ein Zweirichtungszähler vorhanden, aber der ist von der Avacon und kein Smart-Meter (kein Fernzugriff, weder von Avacon noch von Sonnen; = manuelle Zählerstandmeldung durch mich am Jahresende). Daher müssen die 10 kWh in 1.8.0 enthalten sein.
Ich bin gespannt, wie Sonnen mit geeichten Zählern sicherstellt, dass die zur Netzstabilisiereung zwischenzeitlich gespeicherten und dann später wieder zurückgespeisten Strommengen a) identisch sind und b) bei der Abrechnung weder unter Bezug (1.8.0) noch unter Einspeisung (2.8.0) auftauchen. Sonst würde ich ja für jede auf diese Art zwischengespeicherte kWh den Differenzbetrag zwischen Bezugspreis und Einspeisevergütung bezahlen. Schaun wir mal, das kann ja noch spannend werden. Bei der ersten Abrechnung werden sich vielleicht noch einige Fragen auftun aber evtl. auch andere beantwortet.
So wie ich die geeichten Zähler verstehe, müssen diese Strommengen bei diesen beiden Zählern ausgewiesen werden, aber bei der Abrechnung muss differenziert werden, welche dieser Strommengen auf der einen Seite zum eigenen Verbrauch genutzt wurden, bzw. von der eigenen Erzeugung kommen (und entsprechend bezahlt, bzw. vergütet werden) und auf der anderen Seite zum zwischenzeitlichen Speichern in meine Batterie eingespeist und später wieder ins Netz zurückgespeist wurden.
Ioniq Premium Marina Blue (seit 10/17). 70.000 km (8/20)
ab jetzt verbrenner-frei: Opel Corsa-e First Edition (seit 10/20)
9,9 kWp mit 10 kWh Sonnen-Batterie + -Community mit 6750 kWh Flat (seit 3/18)
ab jetzt verbrenner-frei: Opel Corsa-e First Edition (seit 10/20)
9,9 kWp mit 10 kWh Sonnen-Batterie + -Community mit 6750 kWh Flat (seit 3/18)
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 395
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 20:31
- Wohnort: Landkreis Würzburg
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
Gerade habe ich gesehen, auf sonnen.at sind die AGB zur Sonnencommunity gar nicht dabei. Also musst du wohl doch in deine Unterlagen schauen.Zoelibat hat geschrieben:Ich habe keine Flat, sondern zahle nur für die Sonnencommunity.
5,5 kWp oder mindestens 4400 kWh/a. In Deutschland. Auf sonnen.at fehlt das anscheinend alles. In den AGB wird nur auf den Vertrag verwiesen.Zoelibat hat geschrieben:Einen Smartmeter habe ich nicht, auch nie was bekommen wegen einer Flat. War/ist die nicht erst ab 6kWh?
Zuletzt geändert von Gerhard, OA am Mo 24. Dez 2018, 09:06, insgesamt 1-mal geändert.
Zoe 01.2015
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 395
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 20:31
- Wohnort: Landkreis Würzburg
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
im Rahmen des gewählten sonnenFlat-Tarifs.RudiRatlos hat geschrieben:2.6 Freimenge bezeichnet die durch sonnen eServices dem Mitglied im Rahmen des gewählten sonnenFlat-Tarifs kostenlos zur Verfügung gestellte Strommenge, welche aus dem Netz bezogen wird.
In 7.2.4 steht dann: " Die jeweils angegebene Freimenge bezieht sich auf den jährlichen Stromverbrauch des Mitglieds und beinhaltet, je nach gewähltem Tarif, auch den durch das Mitglied mit seiner Erzeugungsanlage hergestellten und für eigene Zwecke verbrauchten Strom. Entsprechende Regelungen finden sich in Angebot und Auftragsbestätigung. "
Da müsste sich wohl mal ein Jurist dazu äußern.
Naja, ob du auf einmal 10 kWh (oder auch 8) mehr bezogen hast als sonst, ist vielleicht schon erkennbar.RudiRatlos hat geschrieben:Am 1.8.0 (Bezug) kann ich nicht erkennen, ob die 10 kWh, die meine Batterie zum Aufladen aus dem Netz bezogen hat, darin angezeigt werden, da ja auch mein eigener, zur direkten Verwendung enthaltener Bezug darin enthalten ist.
Wenn sonnen die Anlage gar nicht steuern kann, dann weiß ich aber nicht, wie sie die Batterie gezielt aufladen wollen.RudiRatlos hat geschrieben:Aber ich habe noch gar keinen Smart-Meter von Sonnen bei mir installiert. Es ist zwar ein Zweirichtungszähler vorhanden, aber der ist von der Avacon und kein Smart-Meter (kein Fernzugriff, weder von Avacon noch von Sonnen; = manuelle Zählerstandmeldung durch mich am Jahresende). Daher müssen die 10 kWh in 1.8.0 enthalten sein.
Die Zähler weisen jede Menge Kennzahlen aus. Was die im einzelnen bedeuten hat mir sonnen aber nicht verraten (Blindleistung kann man sich denken) außer den 1.8.0 und den 2.8.0. Die Tarifstufe von den beiden (also die letzte Ziffer) hat aber anscheinend dieselbe Bedeutung wie bei einem Doppeltarifzähler, die eine läuft tags, die andere nachts, und zusammen ergibt sich bis auf Rundungsfehler der Wert von der .0.RudiRatlos hat geschrieben:So wie ich die geeichten Zähler verstehe, müssen diese Strommengen bei diesen beiden Zählern ausgewiesen werden, aber bei der Abrechnung muss differenziert werden, welche dieser Strommengen auf der einen Seite zum eigenen Verbrauch genutzt wurden, bzw. von der eigenen Erzeugung kommen (und entsprechend bezahlt, bzw. vergütet werden) und auf der anderen Seite zum zwischenzeitlichen Speichern in meine Batterie eingespeist und später wieder ins Netz zurückgespeist wurden.
Zoe 01.2015
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
Hab mich auf dieses Posting von Teslarized bezogen:Gerhard, OA hat geschrieben:Ging es nicht um Netzgebühren beim Bezug von Strom?Basslo hat geschrieben:In Österreich bezahl man grundsätzlich keine Netzgebühren wenn man Strom einspeist.
keine Ahnung ob das was rein österreichsiches ist, wundern würde es mich nicht. Im Grunde übernimmt Sonnen nur einen Teil der Netzbetreiberkosten - nämlich die Fixbeträge, also nicht verbrauchsabhängigen Netzgebühren.
Bei den verbrauchsabhängigen werden pro kWh sowohl bei Bezug als auch bei Einspeisung unterschiedliche Netzgebühren fällig. Dh, ich zahle fürs Netz wenn ich die kWh reindrücke und zahle nochmal fürs Netz wenn ich sie wieder beziehe. Was ja jetzt grundsätzlich soweit ok ist, wäre da nicht der Umstand, dass meine eingespeiste kWh mit nem Appel und nem Ei abgegolten wird, aber beim Nachbarn nach dem "Goldpreis" abgerechnet wird.
Und nun macht das Sonnen auch so - der von mir gelieferte Community-Strom wird bei den anderen Mitgliedern vergoldet und ich darf die Netzgebühren berappen, aber bitte.
BMW i3 BEV 60Ah BJ 4/2016 /// BMW 225xe PHEV BJ 9/2018
Photovoltaikanlage 13kWp + 11kWh Speicher /// Wallbox: BMW Wallbox Connect
Photovoltaikanlage 13kWp + 11kWh Speicher /// Wallbox: BMW Wallbox Connect
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 116
- Registriert: Di 16. Okt 2018, 17:14
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 4 Mal
Ich beschäftige mich ich gerade mit dem Thema, da eine ca. 6,9 kWp Anlage nebst passendem Speicher angeschafft werden soll. Der Speicher verdirbt zwar einen möglichen Gewinn, bringt aber Komfort in dem man auch nachts Solarstrom nutzen kann.
Ein paar Angebote sind schon reingekommen, u.a. hat ein Solarteur das "Sonnen-Konzept" angepriesen.
Mich stört daran zum einen, dass die Anfangsinvestition nicht bei ca. 16 k€ sondern eher bei 25 k€ liegen soll und ich mich für lange Zeit an die Firma Sonnen binde. Da ist dann nicht mehr so einfach mal der Energieversorger gewechselt, weil das übernimmt ja auch Sonnen. Und falls in den nächsten 20 Jahren Sonnen vom Markt verschwindet, hab ich zwar immer noch die Anlage, aber die Vorteile durch die Community sind weg. Mir scheint, dass man sich die Flatrate von 20 € hauptsächlich damit erkauft, dass der Speicher (was kommt noch von Sonnen?) überteuert sind...
Mich hat das Ganze direkt nach dem Infotermin mit dem Vertriebler abgeschreckt und ich hätte ein sehr ungutes Gefühl, da einzusteigen.
Vermutlich werde ich also eine "normale" PV-Anlage anschaffen.
Gruß
Tousc
Ein paar Angebote sind schon reingekommen, u.a. hat ein Solarteur das "Sonnen-Konzept" angepriesen.
Mich stört daran zum einen, dass die Anfangsinvestition nicht bei ca. 16 k€ sondern eher bei 25 k€ liegen soll und ich mich für lange Zeit an die Firma Sonnen binde. Da ist dann nicht mehr so einfach mal der Energieversorger gewechselt, weil das übernimmt ja auch Sonnen. Und falls in den nächsten 20 Jahren Sonnen vom Markt verschwindet, hab ich zwar immer noch die Anlage, aber die Vorteile durch die Community sind weg. Mir scheint, dass man sich die Flatrate von 20 € hauptsächlich damit erkauft, dass der Speicher (was kommt noch von Sonnen?) überteuert sind...
Mich hat das Ganze direkt nach dem Infotermin mit dem Vertriebler abgeschreckt und ich hätte ein sehr ungutes Gefühl, da einzusteigen.
Vermutlich werde ich also eine "normale" PV-Anlage anschaffen.
Gruß
Tousc
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 4199
- Registriert: Mi 27. Aug 2014, 23:03
- Wohnort: Zoe (Rückbank)
- Hat sich bedankt: 205 Mal
- Danke erhalten: 178 Mal
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
na da wird ja fest diskutiert ...
das beispiel oben von rudiratlos vom 20.12. stimmt in ö nicht so ganz.
gem vertrag wird der freibetrag in ö auf den gesamtverbrauch angerechnet, der sich (im sonnen-app nachvollziehbar) aus:
erzeugung - einspeisung - ladung + entladung = eigenverbrauch + netzbezug = (gesamt)verbrauch
ergibt.
damit man aber nicht gefahr läuft mir für meinen strom aus der pv oder aus meinem akku etwas zu verrechnen, wird der freibetrag einfach dynamisch angepasst somit der gesamte bezug verrechnet.
darin sehe ich den witz! als fleissiger erzeuger und eigenverbraucher (70%) nützt mir die freigrenze gar nix mehr, da diese von meinem ev aufgefressen wird. .... und ! ... wenn man so will, stellt somit die pauschale an die community eine versteckte bepreisung meines eigentums = strom dar.
das stört ein wenig den gedanken der energiewende weg von den zentralen goldmienen.
das system kannste anstreichen wie du willst, am ende ist es besser einen netztrenner zu installieren und die goldmiene selber zu betreiben.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
das beispiel oben von rudiratlos vom 20.12. stimmt in ö nicht so ganz.
gem vertrag wird der freibetrag in ö auf den gesamtverbrauch angerechnet, der sich (im sonnen-app nachvollziehbar) aus:
erzeugung - einspeisung - ladung + entladung = eigenverbrauch + netzbezug = (gesamt)verbrauch
ergibt.
damit man aber nicht gefahr läuft mir für meinen strom aus der pv oder aus meinem akku etwas zu verrechnen, wird der freibetrag einfach dynamisch angepasst somit der gesamte bezug verrechnet.
darin sehe ich den witz! als fleissiger erzeuger und eigenverbraucher (70%) nützt mir die freigrenze gar nix mehr, da diese von meinem ev aufgefressen wird. .... und ! ... wenn man so will, stellt somit die pauschale an die community eine versteckte bepreisung meines eigentums = strom dar.
das stört ein wenig den gedanken der energiewende weg von den zentralen goldmienen.
das system kannste anstreichen wie du willst, am ende ist es besser einen netztrenner zu installieren und die goldmiene selber zu betreiben.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
ergänzung: system = gewinnorientierte kapitalistische gmbh, ag etc
würde sich sonnen als genossenschaft aufstellen und die gewinne zu vorteilen für die communitymitglieder gereichen, würde die sache schon anders aussehen, aber so ... nur ein weiteres konzept wie man die allgemeinheit dazu bringt mit freude und enthusiasmus und im glauben gutes zu tun sein sauerverdientes in die hosentasche anderer zu stecken.
wäre tatsächlich das management an dezentralisierung und sozialisierung des energiesystems interessiert, dann muss es zwangsläufig in eine genossenschaftliche gesellschaftsstruktur gehen.
... meine persönliche meinung dazu als ex-communitymitglied.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
würde sich sonnen als genossenschaft aufstellen und die gewinne zu vorteilen für die communitymitglieder gereichen, würde die sache schon anders aussehen, aber so ... nur ein weiteres konzept wie man die allgemeinheit dazu bringt mit freude und enthusiasmus und im glauben gutes zu tun sein sauerverdientes in die hosentasche anderer zu stecken.
wäre tatsächlich das management an dezentralisierung und sozialisierung des energiesystems interessiert, dann muss es zwangsläufig in eine genossenschaftliche gesellschaftsstruktur gehen.
... meine persönliche meinung dazu als ex-communitymitglied.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 116
- Registriert: Di 16. Okt 2018, 17:14
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 4 Mal
Nun damit ist für mich die Sonnencommunity in die Finsternis gestoßen worden : https://ecomento.de/2019/02/15/shell-ue ... en-gruppe/
Erleichtert aber die Investitionsentscheidung
Erleichtert aber die Investitionsentscheidung

-
- Vergleichbare Themen
-
-
Charge at Friends - Community Laden
von Maria Mutter Gottes » Di 1. Nov 2022, 17:12 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von PeterHa
Fr 4. Nov 2022, 17:59
-
Charge at Friends - Community Laden
-
-
Zusammenspiel 12V Batterie und Antriebsbatterie -- Problem mit der 12V-Batterie
von Kurdt » Mi 5. Okt 2022, 06:52 » in Twingo Electric - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von teichi
Fr 16. Dez 2022, 20:17
-
Zusammenspiel 12V Batterie und Antriebsbatterie -- Problem mit der 12V-Batterie
-
-
12V Batterie Tiefentladung nach HV-Batterie laden
von Tagtraum85 » So 11. Dez 2022, 16:41 » in Zafira-e - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Mombi
Sa 17. Dez 2022, 22:45
-
12V Batterie Tiefentladung nach HV-Batterie laden
-
-
SERVICE Inspektion IONIQ 5: Erfahrungen, Kosten, Sonstiges
von IONIQ5_Projekt45 » Sa 5. Feb 2022, 09:22 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von USHOME
Fr 8. Apr 2022, 09:10
-
SERVICE Inspektion IONIQ 5: Erfahrungen, Kosten, Sonstiges
-
-
Händler-Rabatt Erfahrungen
von sixpax » Fr 11. Feb 2022, 10:54 » in ë-C4 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Gerbel
Do 31. Mär 2022, 19:13
-
Händler-Rabatt Erfahrungen