Kleine PV lädt Auto ohne Einspeisung und Speicher konstant

Solarenergie - Photovoltaik

Re: Kleine PV lädt Auto ohne Einspeisung und Speicher konstant

USER_AVATAR
read
Wenn deine Anlage nur maximal 1500 Watt erzeugt, dann wird diese Spitzenleistung nur selten erreicht. Da bringt ein Laderegler wenig weil oft einfach viel zu wenig Energie da ist. Es wäre für die Elektronik und Akku nicht gut wenn ständig Unterbrechungen auftreten würden. Und mit 100 oder 200 W laden lohnt sich beim besten Willen nicht! Man braucht also einen Regler der eine Mindestleistung garantiert, also notfalls etwas aus dem Netz zuspeist. Leider gibt es das wohl noch nicht.
-- E-Auto Fan aus Nordhessen -- Videokanal Elektroauto-Praxis
Anzeige

Re: Kleine PV lädt Auto ohne Einspeisung und Speicher konstant

UliZE40
  • Beiträge: 3834
  • Registriert: Mi 16. Nov 2016, 20:14
  • Hat sich bedankt: 328 Mal
  • Danke erhalten: 800 Mal
read
Klar gibt es das - unabhängig davon ob das in diesem Fall sinnvoll ist: openWB.
Die Anlage ist aber eigentlich einfach zu mickrig.

Re: Kleine PV lädt Auto ohne Einspeisung und Speicher konstant

USER_AVATAR
read
Na ja, ich weiß nicht inwieweit OpenWB das realisieren kann was ich mir vorstelle. Das scheint mir dort viel zu aufwendig und teuer zu werden. Eigentlich kann man so etwas in einem kleinem kompakten Gerät realisieren . Das darf nicht mehr als 500 Euro kosten damit es auch für kleine Anlagen sinnvoll ist.
-- E-Auto Fan aus Nordhessen -- Videokanal Elektroauto-Praxis

Re: Kleine PV lädt Auto ohne Einspeisung und Speicher konsta

USER_AVATAR
read
Schneemann hat geschrieben: Bei dir würde sich dann eine günstige Speicherlösung anbieten oder du stellst deine Hauptverbraucher auf Sonnenzeit um.
Die günstige Speicherlösung gibt es noch nicht und die Hauptverbraucher sind E-Auto (ist bei Sonne unter der Woche nicht zuhause) gefolgt von der Wärmepumpe - die verbraucht am meisten im Winter wenn wenig PV Strom anfällt.
Unsere PV ist heute ans Netz gegangen - 6,6kWp. Um 8h reichte die Leistung noch nicht ganz, um die Wärmepumpe zu speisen und ich glaube wenn ich heim komme, wird sie nicht mehr reichen, um das Auto zu laden.
Zukünftig kann der Warmwasserspeicher halt noch mittags geladen werden und der Geschirrspüler kann tagsüber laufen, aber das war es dann eigentlich auch.

Ich gehe davon aus, dass wir 70% einspeisen werden und das macht auch so am meisten Sinn.
Gerade keine Lust auf GE.
Geht Radfahren, ist schöner.

Re: Kleine PV lädt Auto ohne Einspeisung und Speicher konstant

USER_AVATAR
read
Lori82 hat geschrieben: Hallo,

Ich bin neu hier im Forum. Und hätte da ebenfalls eine Frage.

Ich fahre einen Elektro C-Zero und lade dieses mit einer kleinen Ladebox ( Ladeziegel ) 230 V 10 A

Bei der Ladung zieht das Auto knapp 10A und 2600 Watt (gemessen ). Des weiteren habe ich eine Photovoltaikanlage die 1500 Watt erzeugt. Das heißt beim laden muss ich ja immer Strom vom Energielieferanten zukaufen. Jetzt zu meiner Frage bzw. Idee. Wenn ich einen Leistungsregler kaufe und diesen dazwischen schallte könnte ich ja die Leistung auf meine 1500 Watt nach unten drehen. Sicherlich dauert die Ladung dadurch länger aber ich bräuchte keinen Strom mehr dazu kaufen. Was denken Ihr ? würde das funktionieren ? oder tut das dem Laderegler im Auto nicht gut weil der Leistungsregler die Phase anschneidet ?

Mit freundlichen Grüßen

Andre
Leistungsregler ? Was soll das denn sein ? Doch nicht etwa ein Dimmer oder so etwas Ähnliches ? Das kannst du gleich vergessen. Das ICCB /die Wallbox geben dem Auto den Ladestrom vor. Du kannst dir eine Wallbox, ob nun mobil oder fest, kaufen die auf 6 Ampere heruntergestellt werden kann, dann bist du bei etwa 1400 VA welche das Auto-Ladegerät noch zieht, das müsste doch ganz gut passen ?
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Kleine PV lädt Auto ohne Einspeisung und Speicher konstant

Wolfgang TYPE xxi
  • Beiträge: 100
  • Registriert: So 24. Nov 2019, 23:22
  • Hat sich bedankt: 58 Mal
  • Danke erhalten: 27 Mal
read
EAFan hat geschrieben: Hallo,

ich muss die Frage erst mal anhand Vorhaben erklären und dann eine Frage stellen.
Angenommen man hat nur eine sehr kleine PV Anlage z.B. 2 bis 4 KW (z.B. Lagebedingt oder Platzmangel) und möchte diese trotzdem legal zum Laden des E-Autos nutzen. Die Ladezeit spielt weniger die Rolle, Auto ist auch oft am Tag angeschlossen. Also man möchte nicht ins Netz einspeisen und keine Anmeldung vornehmen und dennoch PV gut ausnutzen. Man möchte aber auch erst mal keinen teuren Speicher einsetzen.
Hi,

kannst Du mal bitte was zum Stand der Dinge bei Dir schreiben?

Im Gegensatz zu all den Belehrungen und Belächelern haben doch einige das gleiche Problem, auch wenn die das nicht kapieren wollen oder können:

1. Anlage ist eher klein mit 2,2 kWP
2. ein Auto ist tagsüber zum Laden da
3. sollte es eilen, kann es woanders fix geladen werden
4. eGolf hat Akku von rund 32 kWh

Wir haben so eine Anlage quasi "geschenkt" bekommen, die man gerade 1 Jahr alt ist.
Und wie es scheint, wird das "Abnehmen" und "Einbinden" ins Netz wohl recht teuer ausfallen, egal wie groß das Ding nun ist.
Das ist alles ein Riesen Heck Meck, wenn man es bis zum Ende rechnet - ob mit oder ohne Einspeisevergütung.

Von daher wäre es cool, daraus ein Inselsystem zu machen, was zunächst nur die Steckdose fürs Laden des eAuto deckt. Das System ist zwar netzgebunden ausgelegt, aber an sich reicht eine 12 V Starter Batterie, um 230 Volt Wechselspannung zu liefern, dass der Wechselrichter glücklich ist und läuft.

Bleibt nur die Frage nach einer Pufferbatterie als Dämpfung von Ausfällen.
Von daher die Frage, wie weit Du voran gekommen bist ...
Im Zweifel nehme ich noch 2 oder 3 gebrauchte Tesla Batterie mit 5,4 kWh dazu, um die Leistung der PV eines Tages voll puffern zu können für die Nacht.

Jedenfalls brauch ich im Sommer was, um den e Golf so gut es geht mit der PV Anlage tagsüber gemütlich an der Insel Steckdose zu laden: mit 1 bis 2 kW oder 5 bis 10 kW am Tag

Re: Kleine PV lädt Auto ohne Einspeisung und Speicher konstant

UliZE40
  • Beiträge: 3834
  • Registriert: Mi 16. Nov 2016, 20:14
  • Hat sich bedankt: 328 Mal
  • Danke erhalten: 800 Mal
read
Kann man fast alles bestimmt irgendwie machen wenn Geld keine Rolle spielt und der Zweck die Mittel heiligt aber die Sache mit dem Wechselrichter an einem Netzwechselrichter wird mit allergrößter Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren, da dieses Netz die vom WR abgeprüften Bedingungen nicht einhält und dies auch sonst technisch so nicht funktioniert.
Wenn überhaupt würde das nur mit einem speziell für den Inselbetrieb ausgelegten Wechselrichter funktionieren. Und die gibt es normalerweise eher nur als Batteriewechselrichter da dies an einer reinen PV keinen Sinn macht weil Wolke/dunkel: Strom aus.

Re: Kleine PV lädt Auto ohne Einspeisung und Speicher konstant

hr1
  • Beiträge: 67
  • Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:54
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 20 Mal
read
Hallo EAFan, Hallo Wolfgang ....,

nur nicht verunsichern lassen von ...(jetzt lass ich mal einfach ein paar Pünktchen :oops: ), ich bin auch schon lange dran, und habe jetzt neue Hoffnung.

Es geht in der Branche die Angst um wegen der vorgesehenen Streichung der Einspeisevergütung in 2020.

Die Streichung der Förderung :!: sollten wir wo wir können unterstützen.

Denn dann werden die Karten ganz neu gemischt. :idea:

Re: Kleine PV lädt Auto ohne Einspeisung und Speicher konstant

Orion
  • Beiträge: 948
  • Registriert: Mo 5. Nov 2018, 17:46
  • Hat sich bedankt: 191 Mal
  • Danke erhalten: 329 Mal
read
Wer eine kleine Solaranlage besitzt (ich setze die Grenze mal willkürlich bei kleiner 5kWpeak), muss für jede Ladung Strom zukaufen.
Diese Mini-Anlage als Insel laufen zu lassen, wäre auch Quatsch. Speicher dazwischen lohnt sich finanziell überhaupt nicht.
Inselspeisung direkt ins Auto gibt es nicht zu kaufen, die Autos haben keine solche Schnittstelle.

Was ist also die (in meinen Augen) sinnvollste Lösung, die noch dazu ultra simpel und billig ist? ZEITSCHALTUHR!
Lasst eure Wallbox von einer ganz einfachen Zeitschaltuhr zwischen 10 und 16 Uhr einschalten und ladet im Bereich 8-12 Ampere.

Wer es ein bisschen ausgefeilter (aber immer noch günstig) haben will und seine Wallbox selber bauen kann, der kann eine SimpleEVSE von einer Mini-Solarzelle steuern lassen, siehe
https://www.evalbo.de/download-1/
unter "Schaltungsbeispiel analoger Steuereingang"

Daneben gibt es mittlerweile natürlich zig professionelle Lösungen, die sich finanziell aber bei einer kleinen Anlage nicht wirklich lohnen.
2016: Reichweiten-Angst. 2018: Ladesäulen-Angst. 2020: Liefer-Angst. 2022: Ladepreis-Angst.

Re: Kleine PV lädt Auto ohne Einspeisung und Speicher konstant

USER_AVATAR
read
Wie von Orion vorgeschlagen ist für Viele hier sicher eine Wallbox mit analogem Regeleingang und gesteuert von einer Minisolarzelle, einem Einstrahlungssensor oder ähnlich eine praktikable und kostengünstige Lösung. Das Ganze läuft aber dann immer noch netzparallel, das ist jedenfalls die kostengünstigste Lösung es umzusetzen.Funktioniert aber auch am Inselnetz.Inselnetz braucht aber einen Akku zur Stabilisierung.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Photovoltaik“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag