Erfahrungsbericht Mercedes EQA 250

Erfahrungsbericht Mercedes EQA 250

ARMIN ON BIKE
  • Beiträge: 16
  • Registriert: Mi 27. Mär 2019, 11:22
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 22 Mal
read
Hallo, ich möchte meine Erfahrungen beim Test des EQA 250 hier mit Euch teilen. Hier geht´s zum ausführlichen Testbericht auf meinem E-Mobility Blog: https://www.arminonbike.com/mercedes-be ... -gardasee/. Ich freue mich auf Euer Feedback und Erfahrungen, die Ihr mit dem Auto gemacht habt.
Dateianhänge
3_armin-hoyer_mercedes-benz-eqa-250-gardasee.jpg
5_armin-hoyer_mercedes-benz-eqa-250-interior.jpg
12_armin-hoyer_mercedes-benz-eqa-250-dc-charging-gardasee.jpg
18_armin-hoyer_mercedes-benz-eqa-250-lago-di-ledro.jpg
Anzeige

Re: Erfahrungsbericht Mercedes EQA 250

nervtoeter
  • Beiträge: 329
  • Registriert: Do 24. Mai 2018, 10:24
  • Wohnort: Zürcher Unterland
  • Hat sich bedankt: 126 Mal
  • Danke erhalten: 98 Mal
read
Naja, ob es dazu jetzt einen eigenen Thread braucht…..
Umfangreich gebe ich dir absolut recht, allerdings komplett Kritikfrei, da hast du meiner Meinung nach eine Chance verpasst.
Ich finde den EQA auch toll, aber ausser der VKZ minimal Kritik würden mir schon noch ein paar Punkte einfallen.
i3s 120AH 04/2021
Volvo C40 P8 09/2022
NRG Kick

Re: Erfahrungsbericht Mercedes EQA 250

1234567890
  • Beiträge: 523
  • Registriert: Mi 20. Aug 2014, 22:18
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 80 Mal
read
und welche Punkte würdest Du kritisieren?
Aktuell: Mercedes EQA 250, MG 4 Luxury (Ex: Tesla Model S, BMW i3 Rex, Tesla Model X)

Re: Erfahrungsbericht Mercedes EQA 250

ARMIN ON BIKE
  • Beiträge: 16
  • Registriert: Mi 27. Mär 2019, 11:22
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 22 Mal
read
nervtoeter hat geschrieben: Naja, ob es dazu jetzt einen eigenen Thread braucht…..
Umfangreich gebe ich dir absolut recht, allerdings komplett Kritikfrei, da hast du meiner Meinung nach eine Chance verpasst.
Ich finde den EQA auch toll, aber ausser der VKZ minimal Kritik würden mir schon noch ein paar Punkte einfallen.
Hallo @nervtoeter, vielen Dank für Deinen Kommentar. Mir sind im Test keine wesentlichen negativen Punkte aufgefallen, daher habe ich auch keine Chance verpasst ;-). Natürlich würde mich sehr interessieren, welche negativen Punkte Dir einfallen, damit ich diese aufgrund meiner Erfahrungen beurteilen kann.

Re: Erfahrungsbericht Mercedes EQA 250

Tom7
  • Beiträge: 2188
  • Registriert: Sa 9. Okt 2021, 21:25
  • Hat sich bedankt: 366 Mal
  • Danke erhalten: 520 Mal
read
Z.B. die Punkte, wo du am Ende zum Urteil kommst, dass sie dir in diesem Fall gereicht haben. Also z.B. das maue Kofferraumvolumen, welches kleiner als das eines VW Polo ist. Etwas mehr Leistung als im 250er würde ich mir auch wünschen.
Wie in vielen anderen Mercedes Modellen auch, würde mir der Entfall des Dreh-Drückstellers nicht gefallen. Positiv hier, der hat noch das alte Lenkrad, ohne zu viel Touch.

Re: Erfahrungsbericht Mercedes EQA 250

1234567890
  • Beiträge: 523
  • Registriert: Mi 20. Aug 2014, 22:18
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 80 Mal
read
Das Kofferraumvolumen scheint aber größer als das des VW Polos zu sein. Laut Wikipedia (EQA zu Polo) 340 zu 251 und 1320 zu 1079 Liter. Wer mehr braucht, muss halt den EQC kaufen. Beim Bananabox-Test von Björn passen in den Kofferraum beim Model Y auch nur 3 Kisten (6 zu 9) mehr rein, obwohl das Model Y 30 cm länger ist. Da scheint mir der Raum beim EQA schon gut ausgenutzt zu sein. Mir persönlich reicht die Leistung im 250er, wer was spurtstärkeres braucht, kann ja zu EQA 300 oder 350 greifen.
Aktuell: Mercedes EQA 250, MG 4 Luxury (Ex: Tesla Model S, BMW i3 Rex, Tesla Model X)

Re: Erfahrungsbericht Mercedes EQA 250

nervtoeter
  • Beiträge: 329
  • Registriert: Do 24. Mai 2018, 10:24
  • Wohnort: Zürcher Unterland
  • Hat sich bedankt: 126 Mal
  • Danke erhalten: 98 Mal
read
Wie erwähnt das geringe Kofferraum Volumen für ein Auto dieser Klasse, die mittelmässige Verarbeitung im Detail für einen sogenannten Premiumhersteller, blanke Stellen, keine Dämmung z.T. Im Kofferraum. Zu nennen sind neben den Materialien u.a. Unterer Bereich Fussraum, Abdeckungen Lautsprecher, im Kofferraum, Lenkstockhebel. Performance von 204 PS im Vergleich zu Wettbewerbern mittelmässig, Fahrassistenz mir zu konservativ, geht viel zu langsam in Kurven mit der Distronic. Die Touchpads reagieren am Lenkrad mir viel zu sensibel und die Menüs sind tlw sehr verschachtelt. Es geht nicht darum das Auto schlecht zu machen, ist es nicht, wir haben es in der Auswahl als 350, aber wie erwähnt mir ist der Bericht zu unkritisch.
i3s 120AH 04/2021
Volvo C40 P8 09/2022
NRG Kick

Re: Erfahrungsbericht Mercedes EQA 250

Tom7
  • Beiträge: 2188
  • Registriert: Sa 9. Okt 2021, 21:25
  • Hat sich bedankt: 366 Mal
  • Danke erhalten: 520 Mal
read
1234567890 hat geschrieben: Das Kofferraumvolumen scheint aber größer als das des VW Polos zu sein. Laut Wikipedia (EQA zu Polo) 340 zu 251 und 1320 zu 1079 Liter. Wer mehr braucht, muss halt den EQC kaufen.
Nein, der Polo hat einen variablen Ladeboden. In der oberen Position sind es darüber 251l (und eine Menge darunter). In der unteren Position sind es 350l.
Selbst 350l sind echt nicht furchtbar viel ... Kleinwagenniveau eben.
Und nein, auch einen EQC muss man nicht kaufen. Warum das so eine patzige Antwort sein muss, auf einen echt berechtigten Kritikpunkt, verstehe ich nicht.

Re: Erfahrungsbericht Mercedes EQA 250

Badenserhans
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Do 7. Mai 2020, 09:11
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 32 Mal
read
Hallo schöner Bericht. War selbst jetzt 600 Kilometer unterwegs und hab nur 2 Kritikpunkte: Kofferraum der wirklich klein und besonders in der Tiefe ein wenig unpraktisch ist und zum zweiten der Sitzkomfort hinten. Aber sonst ein tolles Auto sehr ruhig und komfortabel. Verbrauch Autobahn und Landstrasse 18,2 kw bei max. 120 - 130 auf der Autobahn. Navi und MBUX ist top (Leihwagen da meiner seit 082021 in Deutschland rumsteht und auf Steuergeräte wartet)

Re: Erfahrungsbericht Mercedes EQA 250

ARMIN ON BIKE
  • Beiträge: 16
  • Registriert: Mi 27. Mär 2019, 11:22
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 22 Mal
read
nervtoeter hat geschrieben: Wie erwähnt das geringe Kofferraum Volumen für ein Auto dieser Klasse, die mittelmässige Verarbeitung im Detail für einen sogenannten Premiumhersteller, blanke Stellen, keine Dämmung z.T. Im Kofferraum. Zu nennen sind neben den Materialien u.a. Unterer Bereich Fussraum, Abdeckungen Lautsprecher, im Kofferraum, Lenkstockhebel. Performance von 204 PS im Vergleich zu Wettbewerbern mittelmässig, Fahrassistenz mir zu konservativ, geht viel zu langsam in Kurven mit der Distronic. Die Touchpads reagieren am Lenkrad mir viel zu sensibel und die Menüs sind tlw sehr verschachtelt. Es geht nicht darum das Auto schlecht zu machen, ist es nicht, wir haben es in der Auswahl als 350, aber wie erwähnt mir ist der Bericht zu unkritisch.
Vielen Dank für die detaillierten Infos. Bei meinem Test ging es mir nicht darum, alle Materialien im Detail zu prüfen. Der Gesamteindruck des Innenraums war aber für mich sehr angenehm und zur Modernität des Autos passend, habe mich einfach wohl gefühlt. Sensibilität des Touchpads am Lenkrad und Menüs sind meiner Meinung nach Gewohnheitssache. Fahrassistenz zu konservativ: Ist halt kein Sportwagen. Blanke Stellen und keine Dämmung waren für mich nicht störend, da das Auto im Innenraum bei der Fahrt sehr leise ist. Beim Kofferraum wünscht man sich immer ein wenig mehr, aber es ist eben nur die "A-Klasse". Bezüglich der Performance kann man ja auf den 300 oder 350 zurückgreifen, ich fand den 250 als Einstiegsmodell zwar nicht sportlich aber für den Alltag ausreichend motorrisiert. Damit empfinde ich immer noch nicht, dass ich eine Chance verpasst habe ;-).
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „EQA - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag