Vehicle to Load (V2L)

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Vehicle to Load (V2L)

almrausch
  • Beiträge: 3007
  • Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
  • Wohnort: Nordheide
  • Hat sich bedankt: 306 Mal
  • Danke erhalten: 910 Mal
read
ar12 hat geschrieben: trotzdem bleibt v2g,v2h,v2l in deutschland verboten, vielleicht ändert vw ja was und ausserdem wer will für einen pkw akku, ein kleingewerbe anmelden ? freiwillige vor :mrgreen:
Nach welcher Vorschrift dürfte ich Strom aus meinem Auto nicht in meinen Hausspeicher laden? Ich darf dort PV-Module anschließen, ein BHKW, eine Brennstoffzelle, ein Windrad - aber mein Auto dürfte dort nicht einspeisen?

Natürlich würde ich den Strom aus dem Auto nicht ins Netz einspeisen, sondern direkt verbrauchen bzw. in den Hausspeicher laden.
IONIQ 5 P45 | 20" | 72.6kWh | 07/21 | VIN …0008xx | SW:231102 | 41500km | ICCU ok
Anzeige

Re: Vehicle to Load (V2L)

USER_AVATAR
  • LuiKast
  • Beiträge: 70
  • Registriert: Mi 10. Jul 2019, 18:37
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 41 Mal
read
Wenn das Fahrzeug und seine Wallbox mit einem Einheitenzertifikat für Erzeugungsanlagen im Niederspannungsnetz nach VDE-AR-N 4105 kommen, klar. Das benötigte Formular nach bestandener Zertifizierung ist Anhang E.4 der Anwendungsrichtlinie zu entnehmen. Sehe ich aber nicht kommen, dass Hyundai das für Deutschland in die Wege leitet. Gleichwohl eine solche Zertifizierung für den schmalen Preis eines einzigen Projekt 45 zu haben wäre... Die Entwicklungskosten der benötigten Komponenten (die halt jetzt nicht im Auto verbaut sind) dürften weit teurer kommen, die Umrüstung der Fahrzeuge auf das zertifizierte Material kann man dann pro Fahrzeug auch nochmal mit rund 4.000 bis 7.000 Euro veranschlagen. Sagte ich schon, dass V2G/V2H Wunschdenken bleibt und so schnell in Deutschland für Importfahrzeuge nicht kommen wird?
BMW i4 M50 (Langstreckenkutsche), BMW i3 120Ah (Einkaufs- und Pendelkutsche), Toyota Prius PHV (Drittkutsche)

Re: Vehicle to Load (V2L)

irisblue
  • Beiträge: 5
  • Registriert: So 27. Jul 2014, 17:03
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Wir haben uns einen Ioniq 5 bestellt aber konkret mit dem Gedanken, auch den überschüssigen PV-Strom, den der Hausspeicher nicht mehr aufnehmen kann wie bisher ins Auto zu leiten aber dann auch wieder ins Haus abzugeben.
Denkbar waren für mich zwei Varianten:
1. einen Umschalter (Netz, 0, Auto) einsetzen, an den bestimmte Verbraucher angeschlossen sind und diese Umschaltung über die Haussteuerung vorzunehmen
2. Eine Bidirektionale Wallbox von Evtec einsetzen. Diese kostet jedoch lt. letzter Aussage 15.000 CHF, was für mich schon etwas hoch ist - aber der Hausspeicher hat ja auch mal viel gekostet (im Vergleich zu heute)
Jetzt lass ich erstmal das Auto kommen und dann werde ich mal schauen in welche Richtung es geht.

Re: Vehicle to Load (V2L)

Xmechelaar
  • Beiträge: 372
  • Registriert: Mo 1. Okt 2018, 19:52
  • Hat sich bedankt: 302 Mal
  • Danke erhalten: 162 Mal
read
Angeblich hat ja VW bereits so eine Wallbox in der Schublade. E3DC wohl auch. Aber frag mich nicht nach den Preisen. Es gibt ja so ein Video vom eUP wo das sogar demonstriert wird.
BEV Forever 💪
Tesla Model Y Pearl White - auf 19“mit AHK
15 kWp PV 😊

Re: Vehicle to Load (V2L)

bendel80
  • Beiträge: 377
  • Registriert: Sa 27. Mär 2021, 11:28
  • Hat sich bedankt: 47 Mal
  • Danke erhalten: 108 Mal
read
Weil das alles noch so unsicher ist, würde ich, da ja nur im teuren Paket verfügbar, auf V2L zunächst verzichten. Aber falls es in ein paar Jahren doch mal in Frage kommt, das Auto als PV-Zwischenspeicher zu nutzen, wäre doch auch ein Nachrüsten eigentlich relativ einfach möglich, oder?
Ioniq 5, 72,6 kWh, Basis, Mystic Olive
PV mit 11,1 kWp und Fronius Wallbox

Vehicle to Load (V2L) - Ioniq 5 P45

USER_AVATAR
  • Greylik
  • Beiträge: 93
  • Registriert: Mo 22. Mär 2021, 19:25
  • Hat sich bedankt: 42 Mal
  • Danke erhalten: 56 Mal
read
Ist bei dem P45 der externe V2L Adapter dabei? Ich kann in der Liste nur das Ladekabel inkl. sehen...

Re: Vehicle to Load (V2L)

USER_AVATAR
read
Greylik hat geschrieben: Ist bei dem P45 der externe V2L Adapter dabei? Ich kann in der Liste nur das Ladekabel inkl. sehen...
Unter "Komfortausstattung" steht bei mir "Adapter zum Anschluss von 230V-Geräten an der Ladebuchse".

Später folgt unter "Laden" ein Typ-2 Ladekabel und ein 230V-Notladekabel mit Ladeziegel.
Geht: ID.3 1St Max (MJ2020, SW 2.1)
Kommt: IONIQ 5 Project 45 (Digital Teal / schwarz - Sangl #35)

Re: Vehicle to Load (V2L)

Olego
  • Beiträge: 80
  • Registriert: So 18. Apr 2021, 14:16
  • Hat sich bedankt: 12 Mal
  • Danke erhalten: 27 Mal
read
Ja ist definitiv dabei ... so kostet der 400 oder 450 Euro extra.
9,72kWp PV seit 2018
IONIQ 5 P45 seit 07/2021

Re: Vehicle to Load (V2L)

USER_AVATAR
read
bendel80 hat geschrieben: Weil das alles noch so unsicher ist, würde ich, da ja nur im teuren Paket verfügbar, auf V2L zunächst verzichten. Aber falls es in ein paar Jahren doch mal in Frage kommt, das Auto als PV-Zwischenspeicher zu nutzen, wäre doch auch ein Nachrüsten eigentlich relativ einfach möglich, oder?
Da muss wohl jeder selbst wissen und entscheiden was ihm wieviel wert ist.

@LuiKast
VDE-AR-N 4105 , die ist doch nur bei einer Einspeisung ins öffentliche Netz relevant.
ar12 hat geschrieben: ...trotzdem bleibt v2g,v2h,v2l in deutschland verboten, vielleicht ändert vw ja was und ausserdem wer will für einen pkw akku, ein kleingewerbe anmelden ? freiwillige vor :mrgreen:
Verboten ist hier nichts davon, wenn du schon solche (Falsch-)Behauptungen hier aufstellst dann bitte mit näheren Angaben zumindest von Details und Quellen dazu.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Vehicle to Load (V2L)

USER_AVATAR
  • LuiKast
  • Beiträge: 70
  • Registriert: Mi 10. Jul 2019, 18:37
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 41 Mal
read
Nö, die VDE-AR-N 4105 beschriebt "Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz". Ob die Anlage einspeist, oder nicht, ist nicht erheblich. Für den profanen Wallbox-/Anschlussteil greift dann natürlich auch noch die 4100, aber da ist nach meiner Kenntnis keine Zertifizierung vonnöten.
BMW i4 M50 (Langstreckenkutsche), BMW i3 120Ah (Einkaufs- und Pendelkutsche), Toyota Prius PHV (Drittkutsche)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag