Zusätzlicher Verbrauch bergauf

Re: Zusätzlicher Verbrauch bergauf

USER_AVATAR
read
almrausch hat geschrieben:Ich habe lediglich geschrieben, dass die Motorräder aus den Kurven heraus keine Chance hatten. Da kommt einfach das riesige Drehmoment zum tragen, was unmittelbar und verzögerungsfrei zur Verfügung steht.
.
Mit dem AWD hast Du gegenüber dem Motorrad zudem den Vorteil, dass Du Dir keine Gedanken um ein abschmierendes Hinterrad machen musst. Der Motorradfahrer muss sich da mehr Reserve lassen.
.
Eine Energica hätte mich auch aus der Kurve heraus überholt.
.
Eher nicht. Du kannst ja Dank ASR fast gedankenlos auf den Stempel treten, so kann der Motorradfahrer gar nicht beschleunigen. Der limitierende Faktor ist ja weder die Leistung noch das Leistungsgewicht, sondern die Bodenhaftung in Kurvenlage - man Kamm'scher Kreis.
.
Mir machen Passfahrten bergauf(!) einfach einen riesigen Spaß und ich habe es auch genossen, die Kraftentfaltung des Autos zur Schau zu stellen. Daraus eine gefährliche Fahrweise und Selbstüberschätzung herzuleiten, ist jedoch fehl am Platz.
.
Bergab macht sowas auch Spaß. Ich bin auf einem i-MiEV beim Eco Grandprix am Schauinsland gefahren. Ein Tesla klebte mir auf der Bergabfahrt vor jeder Kurve am Nummernschild und hing danach weit zurück, ein anderer war (bei einer anderen Runde) nach jeder Kurve allenfalls leicht zurückgefallen, hat aber nicht ansatzweise versucht, auf der Geraden zu überholen (hätte sich für ihn auch energetisch nicht rentiert). Welcher von beiden war wohl der bessere Fahrer?
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Anzeige

Re: Zusätzlicher Verbrauch bergauf

almrausch
  • Beiträge: 3006
  • Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
  • Wohnort: Nordheide
  • Hat sich bedankt: 304 Mal
  • Danke erhalten: 909 Mal
read
Da ich nie motorisierte Zweiräder gefahren bin, waren mir die Einschränkungen nicht bewusst. Aber vielen Dank für die Erläuterungen.

Ich bin auch früher mit Verbrennern Bergstraßen eher so gefahren, dass ich nicht bremsen musste. Also bergauf rechtzeitig vor der Kurve vom Gas und bergab entsprechend runtergeschaltet. Das mache ich mit dem BEV nicht viel anders.

Ich bin die Passstraßen grundsätzlich in SPORT mit Reku 1 gefahren. Bergab habe ich dabei viel mit den Paddles gearbeitet, um so wenig wie möglich Strom geben zu müssen. Außer natürlich bei Überholvorgängen, die bergab allerdings deutlich seltener waren. Was einfach daran lag, dass ich aus der Kurve heraus meist nur habe rollen lassen. Wozu beschleunigen, wenn ich doch vor der nächsten Kurve wieder zusätzlich bremsen müsste, weil die vor mir doch nur mittig geradeaus fahren können.
IONIQ 5 P45 | 20" | 72.6kWh | 07/21 | VIN …0008xx | SW:231102 | 41500km | ICCU ok

Re: Zusätzlicher Verbrauch bergauf

USER_AVATAR
read
Beim Eco GP geht es nicht um Reichweite, sondern darum, in 24 h möglichst viele Runden zu fahren, Lademöglichkeit nur bei Start / Ziel und für alle gleich: 22 kW AC oder 20 kW DC. Man muss also nicht möglichst sparsam fahren, sondern mit Betrachtung der Ladeleistung / Ladezeiten möglichst zeiteffizient. Da kann es sinnvoll sein, maximal in die Kurve hinein zu rekuperieren, die Rekuperationsverluste werden ggfs. durch den Zeitgewinn aufgewogen.

Bergab hilft einem zudem das Gefälle beim Beschleunigen, man muss wenig Strom geben => geringe thermische Verluste für den Gewinn an Geschwindigkeit, bergauf ist es umgekehrt, da bin ich eher so gefahren, dass vor der nächsten Kurve "kurz ausrollen lassen" genügt hat, um die richtige Geschwindigkeit für die Kurve zu haben. Wobei ich nur das Fußpedal zur Regulation der Rekuperation genutzt habe (der i-MiEV hat 3 Stufen, aber die ändern eh nur die max. Rekuperationsleistung, wenn man das Pedal ganz loslässt).

Durch die Regularien beim Eco GP hat auch so ein kleines Auto die Chance, nicht auf dem letzten Platz zu landen - it's not the car, it's the driver :)

Ganz vorne landen natürlich Fahrzeuge, die seltener laden müssen - zwar dafür länger, aber jeder Ladestopp bedeutet mehr Zeitverlust als für das Laden an sich.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Zusätzlicher Verbrauch bergauf

unknown.man
  • Beiträge: 1025
  • Registriert: Mo 19. Jul 2021, 08:53
  • Hat sich bedankt: 198 Mal
  • Danke erhalten: 479 Mal
read
almrausch hat geschrieben: ...
Bergab habe ich dabei viel mit den Paddles gearbeitet, um so wenig wie möglich Strom geben zu müssen.
Was spricht gegen die Nutzung des Bremspedals? Hier wird genauso Rekuperiert, wie bei den Paddles, mit dem Vorteil, dass es sich besser Dosieren läßt.
Ioniq 5, AWD, LR, Uniq-Paket, aussen weiss und innen schwarz

Re: Zusätzlicher Verbrauch bergauf

Udomann
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Mi 15. Sep 2021, 11:51
  • Hat sich bedankt: 185 Mal
  • Danke erhalten: 628 Mal
read
unknown.man hat geschrieben:
almrausch hat geschrieben: ...
Bergab habe ich dabei viel mit den Paddles gearbeitet, um so wenig wie möglich Strom geben zu müssen.
Was spricht gegen die Nutzung des Bremspedals? Hier wird genauso Rekuperiert, wie bei den Paddles, mit dem Vorteil, dass es sich besser Dosieren läßt.
Eben, ich habe immer Reku-Stufe 1 eingelegt, das Auto fährt sich damit sehr ähnlich wie Automatik-Verbrenner, für mich sehr angenehm und falls mehr Reku-Leistung gewünscht ist, wird einfach wie bisher auch, gebremst, dabei wird dann stufenlos mehr rekuperiert bis zum maximalen Rekuperieren (hier sind die Allradler übrigens im Vorteil, da man dort mit 2 Motoren rekuperieren kann, jedenfalls theoretisch, ob das in der Praxis überhaupt ausgenutzt wird und wenn, bis zu welchem Grade, ist mir nicht bekannt) bis zum Einsatz der ganz normalen Bremsanlage. Wann man normal mit den Bremsscheiben bremst, kann zumindest ich nicht herausfinden, der Übergang ist gleitend. Man sollte jedoch hin und wieder mal mit den Scheibenbremsen abbremsen, da die Bremsanlage ansonsten leicht vergammeln kann.

Das Paddeln bringt doch nichts, zumal man bei bestimmten Fahrzuständen, z. B. dann, wenn man sowieso schon rekuperiert und dabei bremst, diese Stufen erhöhen will, da bleibt dann sowieso nur bremsen übrig, man muss also warten, bis man nicht mehr bremsen muss, erst dann kann man "paddeln", nur um sodann festzustellen, das war zu viel, man fährt dann doch komisch, zumal wenn man eine Passabfahrt macht.

Re: Zusätzlicher Verbrauch bergauf

feldstärke
read
iOnier hat geschrieben: [Wieso das? Vor der Kurve bremsen geht mit 4 Rädern auch sicherer als mit 2 und der Bremsweg des Motorrades ist nicht kürzer als der des Autos.
Na, die über 2 Tonnen des I5 machen mir bergab keinen Spaß, die drücken ordentlich. Ich bin früher einige Male mit dem Audi A5 Coupé 3.0 TDI Pässe gefahren und schon dessen 1,7 Tonnen waren bergab nix. Sind halt keine Sportwagen, Leistung ist nicht alles. Vor der Kurve ordentlich abbremsen geht natürlich, aber um die Kurve schleichen will man ja auch nicht... 8-)

Mit 'nem Ur-Boxster sah das anders aus, aber dessen Sauger musste man auf hoher Drehzahl halten, was mir auch wiederum nicht so liegt. Ich hab' lieber Drehmoment von unten raus und daher fahr ich nach den Dieseln nun elektrisch. :D
Ioniq 5 P45 Digital Teal / Schwarz (EZ 07/2021) | 20 Zoll | AWD | 72 kWh | 48.500 km | 1. ICCU
Ioniq 6 UNIQ Nocturne Grey / Schwarz (EZ 03/2023) | 18 Zoll | RWD | 77 kWh, 29.000 km | 1. ICCU
Tibber Einladungscode: x73a2fp1

Re: Zusätzlicher Verbrauch bergauf

almrausch
  • Beiträge: 3006
  • Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
  • Wohnort: Nordheide
  • Hat sich bedankt: 304 Mal
  • Danke erhalten: 909 Mal
read
Udomann hat geschrieben:
unknown.man hat geschrieben:
almrausch hat geschrieben: ...
Bergab habe ich dabei viel mit den Paddles gearbeitet, um so wenig wie möglich Strom geben zu müssen.
Was spricht gegen die Nutzung des Bremspedals? Hier wird genauso Rekuperiert, wie bei den Paddles, mit dem Vorteil, dass es sich besser Dosieren läßt.
Eben, ich habe immer Reku-Stufe 1 eingelegt, das Auto fährt sich damit sehr ähnlich wie Automatik-Verbrenner, für mich sehr angenehm und falls mehr Reku-Leistung gewünscht ist, wird einfach wie bisher auch, gebremst, dabei wird dann stufenlos mehr rekuperiert bis zum maximalen Rekuperieren (hier sind die Allradler übrigens im Vorteil, da man dort mit 2 Motoren rekuperieren kann, jedenfalls theoretisch, ob das in der Praxis überhaupt ausgenutzt wird und wenn, bis zu welchem Grade, ist mir nicht bekannt) bis zum Einsatz der ganz normalen Bremsanlage. Wann man normal mit den Bremsscheiben bremst, kann zumindest ich nicht herausfinden, der Übergang ist gleitend. Man sollte jedoch hin und wieder mal mit den Scheibenbremsen abbremsen, da die Bremsanlage ansonsten leicht vergammeln kann.

Das Paddeln bringt doch nichts, zumal man bei bestimmten Fahrzuständen, z. B. dann, wenn man sowieso schon rekuperiert und dabei bremst, diese Stufen erhöhen will, da bleibt dann sowieso nur bremsen übrig, man muss also warten, bis man nicht mehr bremsen muss, erst dann kann man "paddeln", nur um sodann festzustellen, das war zu viel, man fährt dann doch komisch, zumal wenn man eine Passabfahrt macht.
Vor der Kurve zusätzlich abgebremst, wenn Reku 1 nicht gereicht hat und dann auf Reku 0, um weiter zu rollen. Beim Erreichen ausreichender Geschwindigkeit wieder auf Reku 1 usw.

So war das für mich optimal. Andere mögen anders fahren.
IONIQ 5 P45 | 20" | 72.6kWh | 07/21 | VIN …0008xx | SW:231102 | 41500km | ICCU ok

Re: Zusätzlicher Verbrauch bergauf

USER_AVATAR
read
feldstärke hat geschrieben:Na, die über 2 Tonnen des I5 machen mir bergab keinen Spaß, die drücken ordentlich. Ich bin früher einige Male mit dem Audi A5 Coupé 3.0 TDI Pässe gefahren und schon dessen 1,7 Tonnen waren bergab nix. Sind halt keine Sportwagen, Leistung ist nicht alles.
.
Das liegt dann aber an der Abstimmung des Fahrwerks. Ja, ein Sportwagen ist der ioniq5 nicht, das merke ich schon in der Ebene, den kleinen iOn (und der hat wahrlich auch kein Sportfahrwerk) kriege ich schneller und präziser um enge Kurven gezirkelt ...
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Zusätzlicher Verbrauch bergauf

wingwing
  • Beiträge: 817
  • Registriert: Mi 14. Okt 2020, 22:27
  • Wohnort: bei München
  • Hat sich bedankt: 1513 Mal
  • Danke erhalten: 493 Mal
read
... weil das Drehmoment beim Elektromotor quasi sofort ab der ersten Umdrehung bereitsteht, fühlt sich die Beschleunigung besonders intensiv an. Und für viele Alltagsmotorradfahrer dürfte das dann nicht nur überraschend sein, sondern auch deren Beschleunigung gleichkommen.

Wer aber schon mal ausgiebig mit einem BigBike oder gar einen SuperSportler unterwegs war - mit deutlich über 150 PS und über 120 Nm aber nur 200 kg Fahrzeuggewicht, der kommt weder bergauf noch bergab auf die Idee das ein Ioniq5 da mithalten könnte. Nicht ansatzweise kann er das.

Und dies schreibe ich nachdem ich alle (alle!) Schweizer Pässe mit Motorrädern überflogen habe. Damals waren die Straßen allerdings noch deutlich leerer als heute. Und für mich sind diese Fahrweisen eher vorbei - ich denke ich hatte sehr oft reichlich "Glück" und sehr gute Schutzengel...

Im öffentlichen Straßenverkehr halte ich (mittlerweile) solche Fahrweisen für gänzlich unangebracht.

(just my 2 cent zum OT)
Ioniq 5 - Uniq - 72,6 - RWD - 19er GJR

Re: Zusätzlicher Verbrauch bergauf

USER_AVATAR
  • Awaxh
  • Beiträge: 728
  • Registriert: Mi 23. Jun 2021, 21:07
  • Wohnort: München
  • Hat sich bedankt: 430 Mal
  • Danke erhalten: 576 Mal
read
Hab gestern den Selbstversuch gestartet und bin eine kurvenreiche Strecke in der Ostschweiz hoch- und gleiche Strecke runtergefahren. Normalmodus, Auto-Reku 2.

Tal bei 580 m, 10 Grad, 92%
Berg bei 1350 m, 5 Grad, 85%
Tal bei 580 m, 8 Grad, 87%

Bin etwas enttäuscht dass er nur 2% rekuperiert hat, aber besser als wenn es als Bremswärme flöten geht. Ist ohnehin schon zu warm in den Bergen für diese Jahreszeit.
IONIQ5 AWD 72,6kWh UNIQ Pano Relax Atlas White/schwarz (seit 25.5.22)
Kilometerstand: 55 120 km, Verbrauch 20,4 kWh/100 km, 80% Autobahn
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag