Mehr Platz im Kofferraum!
Re: Mehr Platz im Kofferraum!
- Profil
- Beiträge: 51
- Registriert: Di 19. Okt 2021, 11:35
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 17 Mal
Bist du zufrieden mit der Qualität?
Meine Box von myPado kommt hoffentlich diese Woche, aber in Schokobraun (hätte eventuell doch schwarz nehmen sollen, wenn ich deine Bilder sehe).
Dann mache ich die Bodenplatte noch mal hübsch und verlege das Subwoofer Kabel unter der Verkleidung zu den Rücksitzen.
Meine Box von myPado kommt hoffentlich diese Woche, aber in Schokobraun (hätte eventuell doch schwarz nehmen sollen, wenn ich deine Bilder sehe).
Dann mache ich die Bodenplatte noch mal hübsch und verlege das Subwoofer Kabel unter der Verkleidung zu den Rücksitzen.
IONIQ5 - UNIQ - 72,6 - RWD - AtlasWeiss - 19er mit WR
Anzeige
Re: Mehr Platz im Kofferraum!
- Profil
- Beiträge: 528
- Registriert: Mi 14. Okt 2020, 22:27
- Wohnort: bei München
- Hat sich bedankt: 804 Mal
- Danke erhalten: 248 Mal
Re: Mehr Platz im Kofferraum!
- Profil
- Beiträge: 51
- Registriert: Di 19. Okt 2021, 11:35
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 17 Mal
@wingwing
Genauso bei mir. Habe zu wenig Kenntnis von den Wummer Boxen, deswegen muss ich mich noch ein wenig einlesen, was ich da so brauche. Bislang liegt nur ein Kabel mit Lüsterklemme unter dem Rückbank. Dort ist erstaunlich viel Platz.
Bilder folgen selbstverständlich sofort. Post sagt, morgen gegen Mittag wird geliefert.
Ich hab mehr oder weniger die selben Maße wie du nur 2cm höher, wenn ich mich richtig erinnere. Aber in schokobraun damit es farblich zum Hund passt.
Genauso bei mir. Habe zu wenig Kenntnis von den Wummer Boxen, deswegen muss ich mich noch ein wenig einlesen, was ich da so brauche. Bislang liegt nur ein Kabel mit Lüsterklemme unter dem Rückbank. Dort ist erstaunlich viel Platz.
Bilder folgen selbstverständlich sofort. Post sagt, morgen gegen Mittag wird geliefert.
Ich hab mehr oder weniger die selben Maße wie du nur 2cm höher, wenn ich mich richtig erinnere. Aber in schokobraun damit es farblich zum Hund passt.
IONIQ5 - UNIQ - 72,6 - RWD - AtlasWeiss - 19er mit WR
Re: Mehr Platz im Kofferraum!
- Profil
- Beiträge: 528
- Registriert: Mi 14. Okt 2020, 22:27
- Wohnort: bei München
- Hat sich bedankt: 804 Mal
- Danke erhalten: 248 Mal
... das mit der passenden Farbe zur Fellnase ist selbstverständlich (unsere ist schwarz-weiss). 
Bzgl. SubWoofwer gab es hier in diesem Thread schon Empfehlungen (Seite 2ff.)
Allerdings bin ich noch nicht sicher, ob ich nicht doch einfach den vorhandenen in ein kleines Gehäuse zwänge - das ausgebaute passt leider nicht ganz - Aber ehrlich: Ich vermisse da derzeit keine Bässe ->> also wird das vor Ostern nix (ist mir jetzt einfach zu kalt)...

Bzgl. SubWoofwer gab es hier in diesem Thread schon Empfehlungen (Seite 2ff.)
Allerdings bin ich noch nicht sicher, ob ich nicht doch einfach den vorhandenen in ein kleines Gehäuse zwänge - das ausgebaute passt leider nicht ganz - Aber ehrlich: Ich vermisse da derzeit keine Bässe ->> also wird das vor Ostern nix (ist mir jetzt einfach zu kalt)...
... Ioniq-5 * UNIQ * 72,6 * RWD * AtlasWeiss * 19er mit GJR
Re: Mehr Platz im Kofferraum!
- Profil
- Beiträge: 51
- Registriert: Di 19. Okt 2021, 11:35
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 17 Mal
Re: Mehr Platz im Kofferraum!
- Profil
- Beiträge: 528
- Registriert: Mi 14. Okt 2020, 22:27
- Wohnort: bei München
- Hat sich bedankt: 804 Mal
- Danke erhalten: 248 Mal
jepp - geht ohne Bohren. ... ich weis nicht wie ich es schrieben soll ... ... hat dir dein Tierarzt noch nicht mitgeteilt dass das KEIN Hund ist?

Das Ausknautschen hat bei mir schon so zwei Tage gebraucht. Wir haben die Bodeneinlage in Visco-Ausführung - wenn es kalt ist, wird die erstaunlich "hart" ... Aber grundsätzlich bin ich mit der Qualität sehr zufrieden.
Was hast du bzgl. einer Abtrennung im oberen Bereich geplant?

Das Ausknautschen hat bei mir schon so zwei Tage gebraucht. Wir haben die Bodeneinlage in Visco-Ausführung - wenn es kalt ist, wird die erstaunlich "hart" ... Aber grundsätzlich bin ich mit der Qualität sehr zufrieden.
Was hast du bzgl. einer Abtrennung im oberen Bereich geplant?
... Ioniq-5 * UNIQ * 72,6 * RWD * AtlasWeiss * 19er mit GJR
Re: Mehr Platz im Kofferraum!
- Profil
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi 9. Jun 2021, 16:24
- Hat sich bedankt: 558 Mal
- Danke erhalten: 326 Mal
Re: Mehr Platz im Kofferraum!
- Profil
- Beiträge: 586
- Registriert: Mo 19. Jul 2021, 08:53
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danke erhalten: 252 Mal
Re: Mehr Platz im Kofferraum!
- Profil
- Beiträge: 51
- Registriert: Di 19. Okt 2021, 11:35
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 17 Mal
Da bin ich mir noch ziemlich unsicher, wie ich schön uns sicher anstellen soll.
Kannst du ein paar Wörter über deine Variante erzählen?
Mein Kleiner liebt es zudem den Kopf zwischen den Kopfstützen abzulegen.
IONIQ5 - UNIQ - 72,6 - RWD - AtlasWeiss - 19er mit WR
Re: Mehr Platz im Kofferraum!
- Profil
- Beiträge: 528
- Registriert: Mi 14. Okt 2020, 22:27
- Wohnort: bei München
- Hat sich bedankt: 804 Mal
- Danke erhalten: 248 Mal
... habe lange überlegt - und meine Lösung wird evtl. noch mal ergänzt oder nachbearbeitet (obwohl: "nichts hält länger als ein Provisorium")...
Nachdem klassische Befestigungen/ Montagepunkte durch die flexiblen und freistehenden Rückenlehnen nicht verfügbar sind, wollte ich erst an die Öse in der Lehnenrückseite (an der auch Gurte von Kindersitzen eingehackt werden sollen) und an die Kopfstützen.
Dann bin ich auf Hersteller gestoßen, die an den Kopfstützen verschrauben - oft mit einer hässlichen mehrteiligen Klemmvorrichtung (und dazu dann einfallslose Querstangen - ebenfalls in "nicht-hübsch").
Als Anforderung wollte ich dann:
- Werkzeuglose Montage-/Demontage-Möglichkeit
- Nutzbarkeit bei geteilt-umgeklappter Rückenlehne oder wenn diese unterschiedlich vor-/zurückgeschoben sind
- Design passend zum Wagen - gern in hübsch, mindestens aber in ansehnlich
- Die Rückwärtssicht möglichst wenig einschränkend
- und selbstverständlich "sicher" für unsere Hündin und für uns
Umgesetzt habe ich es dann mit Halterungen die die Kopfstützenrohre (16mm(?)) umschliessen - als Stecklösung anstelle verschraubter Halbschalen. Zum Test habe ich stabiles dickes Multiplexholz genommen. Dies zerkratzt die Stangen nicht und ist relativ leicht zu bearbeiten - bei sehr hoher Festigkeit.
Wichtig war mir, das die Trennlösung (Stangen/Gitter/was-auch-immer) nicht im Fond die Mitfahrer stören und den geringen Raum für die Kopffreiheit unserer Hündin nicht weiter einengt. Nach ein paar Probestücken habe ich den passenden Winkel gefunden, bei dem die Trennlösung neben den Kopfstützen - statt dahinter - verläuft.
Die Konstruktion ist ein einfaches Alu-Flachprofil (ca. 40mm x 3mm) welches in die umlaufende Form gebogen wurde. Damit die Hinterkante als Aufprallfläche nicht zu schmal ist, habe ich einen Kantenschutz aufgeklemmt.
Tests mit Spannnetz o.ä. verliefen unbefriedigend (Keine sinnvolle Befestigungsmöglichkeit; Hässlich; Sichteinschränkend; Keinen wirklichen Mehrwert z.B. als Dämpfende Flächenvergrößerung für einen Aufprall (es würde sich schlicht zu weit ausdehnen bevor es ein Schutzfunktion entwickeln würde; ...)).
Nachdem unsere Hündin auch gern den Kopf auf der Lehnenoberseite ablegt, habe ich darauf geachtet, dass die Zwischenräume nicht zu schmal sind: D.h., falls der Kopf dort ist und es zu einem Aufprall kommt, kann sich die Schnauze nicht einklemmen bzw. hat genug Spielraum ...
Sicher ist dies auf jeden Fall:
- Die Kopfstützenrohre mit 16mm sind sehr stabil und halten ja ggf. auch das "normale Gepäck" aus
- Torsionsbelastungen oder seitliche Schubkräfte sind weder für das Multiplex, noch die Aluprofiele und deren Verschraubungen ein wirkliche Herausforderung
Hier mal ein paar schnelle Bilder - die dazu den Aufbau zeigen:
... für so kleine Schweinchen wie du es im Kofferraum hast, sind die Lücken evtl. zu groß, für unsere Hündin mit 67cm Schulterhöhe passt das gut.
VG
Holger
Nachdem klassische Befestigungen/ Montagepunkte durch die flexiblen und freistehenden Rückenlehnen nicht verfügbar sind, wollte ich erst an die Öse in der Lehnenrückseite (an der auch Gurte von Kindersitzen eingehackt werden sollen) und an die Kopfstützen.
Dann bin ich auf Hersteller gestoßen, die an den Kopfstützen verschrauben - oft mit einer hässlichen mehrteiligen Klemmvorrichtung (und dazu dann einfallslose Querstangen - ebenfalls in "nicht-hübsch").
Als Anforderung wollte ich dann:
- Werkzeuglose Montage-/Demontage-Möglichkeit
- Nutzbarkeit bei geteilt-umgeklappter Rückenlehne oder wenn diese unterschiedlich vor-/zurückgeschoben sind
- Design passend zum Wagen - gern in hübsch, mindestens aber in ansehnlich
- Die Rückwärtssicht möglichst wenig einschränkend
- und selbstverständlich "sicher" für unsere Hündin und für uns
Umgesetzt habe ich es dann mit Halterungen die die Kopfstützenrohre (16mm(?)) umschliessen - als Stecklösung anstelle verschraubter Halbschalen. Zum Test habe ich stabiles dickes Multiplexholz genommen. Dies zerkratzt die Stangen nicht und ist relativ leicht zu bearbeiten - bei sehr hoher Festigkeit.
Wichtig war mir, das die Trennlösung (Stangen/Gitter/was-auch-immer) nicht im Fond die Mitfahrer stören und den geringen Raum für die Kopffreiheit unserer Hündin nicht weiter einengt. Nach ein paar Probestücken habe ich den passenden Winkel gefunden, bei dem die Trennlösung neben den Kopfstützen - statt dahinter - verläuft.
Die Konstruktion ist ein einfaches Alu-Flachprofil (ca. 40mm x 3mm) welches in die umlaufende Form gebogen wurde. Damit die Hinterkante als Aufprallfläche nicht zu schmal ist, habe ich einen Kantenschutz aufgeklemmt.
Tests mit Spannnetz o.ä. verliefen unbefriedigend (Keine sinnvolle Befestigungsmöglichkeit; Hässlich; Sichteinschränkend; Keinen wirklichen Mehrwert z.B. als Dämpfende Flächenvergrößerung für einen Aufprall (es würde sich schlicht zu weit ausdehnen bevor es ein Schutzfunktion entwickeln würde; ...)).
Nachdem unsere Hündin auch gern den Kopf auf der Lehnenoberseite ablegt, habe ich darauf geachtet, dass die Zwischenräume nicht zu schmal sind: D.h., falls der Kopf dort ist und es zu einem Aufprall kommt, kann sich die Schnauze nicht einklemmen bzw. hat genug Spielraum ...
Sicher ist dies auf jeden Fall:
- Die Kopfstützenrohre mit 16mm sind sehr stabil und halten ja ggf. auch das "normale Gepäck" aus
- Torsionsbelastungen oder seitliche Schubkräfte sind weder für das Multiplex, noch die Aluprofiele und deren Verschraubungen ein wirkliche Herausforderung
Hier mal ein paar schnelle Bilder - die dazu den Aufbau zeigen:
... für so kleine Schweinchen wie du es im Kofferraum hast, sind die Lücken evtl. zu groß, für unsere Hündin mit 67cm Schulterhöhe passt das gut.
VG
Holger
... Ioniq-5 * UNIQ * 72,6 * RWD * AtlasWeiss * 19er mit GJR
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
So 05.09.21 NRW Tag der Elektromobilität in 46395 Bocholt, Berliner Platz
von Leaf-2015-03 » Mo 2. Aug 2021, 19:09 » in Veranstaltungen Deutschland -
Letzter Beitrag von AlexK_M3LR
So 5. Sep 2021, 17:59
-
So 05.09.21 NRW Tag der Elektromobilität in 46395 Bocholt, Berliner Platz
-
-
Mehr Platz für Kabel - raus mit dem Reifen-Kit - wie Abdeckung stabil machen?
von gogo.labner@gmx.at » So 19. Sep 2021, 21:00 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Singing-Bard
Di 21. Sep 2021, 21:54
-
Mehr Platz für Kabel - raus mit dem Reifen-Kit - wie Abdeckung stabil machen?
-
-
Platz unter Beifahrersitz?
von Sunjy Kamikaze » Do 18. Nov 2021, 20:48 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Sunjy Kamikaze
Do 18. Nov 2021, 20:48
-
Platz unter Beifahrersitz?
-
-
Platz - Raumangebot Fahrerseite
von Keiler » Do 27. Jan 2022, 11:08 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Gnudieb
Di 5. Apr 2022, 15:25
-
Platz - Raumangebot Fahrerseite
-
-
Wieviel Platz braucht man im Zählerkasten für eine PV?
von Tool time » Di 8. Feb 2022, 19:45 » in Photovoltaik -
Letzter Beitrag von Wattamal
Fr 18. Feb 2022, 19:41
-
Wieviel Platz braucht man im Zählerkasten für eine PV?