Hyundai 45
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 274
- Registriert: Sa 22. Mär 2014, 16:48
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danke erhalten: 39 Mal
Ich habe das korrigieren lassen. Nun sind die Angaben auf der Seite korrekt, also Antrieb und Ladeleistung.GrillSgt hat geschrieben: ↑ Hier ein paar Infos ohne Gewähr https://www.auto-freydank.de/hyundai-ioniq-5/
Auch bei mir steht und fällt der Ioniq5 mit der Anhängerkupplung. Es wäre wirklich schade, wenn ich mich schon wieder umorientieren müsste, denn das Fahrzeug ist ansonsten schon ziemlich einzigartig gut, laut den bisher bekannten Infos. Ich hoffe wirklich sehr, dass die das gebacken bekommen. Vermutlich wird es wenn aber nur eine Nachrüstlösung werden. Das wäre ja ok, aber entscheidend hierzu ist die werkseitige Eintragung der Zuglast vorab in die Fahrzeugpapiere.
Die Hohe Leistung könnte aber wirklich auch ein Indiz für die grundsätzliche Möglichkeit hierzu sein. Man stelle sich nur vor, mit einem voll beladenen Anhänger bei 12% Steigung aus dem Stillstand nicht mehr anfahren zu können, so dass es einem gar rückwärts den Berg runterzieht. Gruselig...
Dagegen, dass ein Anhängerbetrieb für erheblichen Mehrverbrauch sorgt, sollte mittlerweile jedem interessierten E-Mobilisten völlig klar sein. Die Hersteller können sich also eigentlich nicht mehr darauf berufen, sich mit dadurch dann entsetzten Kunden eventuell rumärgern zu müssen.
Anzeige
Reservierungseite auf hyundai.at nicht mehr online
- Profil
- Beiträge: 110
- Registriert: Fr 5. Jun 2020, 10:36
- Wohnort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danke erhalten: 31 Mal
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 37
- Registriert: Fr 28. Nov 2014, 16:41
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Hier ein Foto vom Innenraum, das leider nicht soo viel hergibt:
https://www.autotimesnews.com/the-first ... ished/amp/
Unten ein Foto des merkwürdigen Außenspiegels.
Im zweiten Link gibt es ein Foto des Fonds, man sieht die riesige Kniefreheit:
https://www.formacar.com/en/news/view/29108.html
https://www.autotimesnews.com/the-first ... ished/amp/
Unten ein Foto des merkwürdigen Außenspiegels.
Im zweiten Link gibt es ein Foto des Fonds, man sieht die riesige Kniefreheit:
https://www.formacar.com/en/news/view/29108.html
Zuletzt geändert von elel am Mo 28. Dez 2020, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
E-Golf 300 2020 / S 85 2015 / PV 9,69 kW peak
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 24. Nov 2015, 21:20
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danke erhalten: 47 Mal
Woraus wird das immer geschlossen? Wenn man sich ordentlich informiert hätte und die Vorstellung der E-GMP Plattform sich anschaute, würde das klar werden.
Standard ist Heckantrieb, Allrad kommt mit einer Frontmaschine, die nach Bedarf eingekuppelt wird, ansonsten vom Antriebsstrang getrennt ist, um die Effizienz zu erhöhen.
Weder RWD noch FWD ist das "Beste" ansich, es hängt viel mehr von der Auslegung des Autos ab, welcher Antrieb der bessere, besser für die Fahrdynamik ist.
Wenn wir hier in einem automotiven Forum sind, solle man sich auch für die Materie dahinter interessieren und sich auch in die Technik einfuchsen - ansonsten wird's zur "Glaubenssache" und davon sollten wir mittlerweile kuriert sein.
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 315
- Registriert: So 15. Jan 2017, 09:47
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
Wenn man sich bei den Erlkönigfotos die Folie wegdenkt, kommt der hier schon recht nahe ran:
https://www.carscoops.com/wp-content/up ... oops-1.jpg
Artikel dazu: https://www.carscoops.com/2020/06/2021- ... e-we-know/
https://www.carscoops.com/wp-content/up ... oops-1.jpg
Artikel dazu: https://www.carscoops.com/2020/06/2021- ... e-we-know/
Ioniq 28 Style 08/2019
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 24. Nov 2015, 21:20
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danke erhalten: 47 Mal
Entschuldige, aber das widerspricht sich, das taucht nun ins Off ab, dafür bitte ich um Entschuldigung:nr.21 hat geschrieben: ↑ [...]
Wie die Vorposter schon schrieben: Mehrverbrauch durch hohe Motorleistung entsteht nicht, dafür ist die Rekuperation besser, da diese direkt von der Motorleistung abhängt.
Worüber man sich gerne aufregen darf ist der Trend zur fahrenden Schrankwand - bei Verbrennern und BEVs ja gleichermaßen große Mode.
Leistung kann nur bereit gestellt werden, wenn die Energie dafür aufgebracht wird - daher fordert hohe Leistung immer auch einen hohen Verbrauch. Nicht umsonst, lässt der Eco-Modus der meisten BEV (und allg. PKW) eine geringere Leistung zu, denn dadurch wird der Einsatz der bereitgestellten Energie reduziert.
Anders gesprochen: es macht einen gewaltigen Unterschied, ob du auf dem Fahrrad "vollgas" gibt, oder langsam beschleunigst - man merkt es selbst an sich.
Bei einem BEV steigen mit der Leistung (bei gleicher Spannung) die Ströme, mit höherem Stromfluss steigen auch die Widerstände (sprich: Wärme) und damit die Verluste. Aber ein anderer Aspekt ist: eine eMaschine hat auch eine Wirkungsgradkurve (abhänig vom Motortyp), die bei kleiner Leistungsab- oder -zugabe zu höheren Verlusten führt. D.h. habe ich einen großen E-Motor und fordere diesen nicht richtig, kann dieser nicht auf seiner vollen Effizienz (>90%) arbeiten.
Das bedeutet auch für die Reku: wirklich Sinn macht sie nur dann, wenn ich viel Energie regenerieren will (Bergabfahrt, Autobahn). Im Stadtverkehr, ist sie sinnlos und durch eine digitale Fahrweise (50km/h-0-50-0-...) verbrate ich weit mehr Energie durchs Beschleunigen und die Reku, als wenn ich fließender/gleitender unterwegs wäre.
Also sinnvoll sind eMotoren, die möglichst in ihrem idealen Wirkungsgradbereich arbeiten können und daher "richtig" dimensioniert sind und nicht darüber hinaus. Exakt das gleiche gilt auch für Verbennungsmotoren - es liegt schlicht in der Physik der Dinge.
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 572
- Registriert: Di 19. Feb 2019, 11:45
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danke erhalten: 168 Mal
Ziemlich viel Ungereimtes, dem Inschinör grauts....
Mit der Leistung steigen natürlich nicht die Widerstände es sei denn der Motor glüht. Die Widerstände sind recht konstant, wenn überhaupt: Leistungsstarke Motoren haben kleinere Innenwiderstände
Und die kinetische Energie die beim beschleunigen aufgebaut werden muss ist beim Erreichen der Endgeschwindigkeit natürlich die Gleiche, egal wie lahm der Motor beschleunigt. Beim Bremsen vergleichbar.
Der Wirkungsgrad ist über einen weiten Bereich recht konstant es sei denn man hat nen Asynchronmotor.
Und im Stadtverkehr bringt Reku anteilig am Meisten weil man verglichen mit AB pro Strecke mehr beschleunigt und abbremst. Wer fährt schon jeden Tag nen Pass runter...
Etc etc....
Mit der Leistung steigen natürlich nicht die Widerstände es sei denn der Motor glüht. Die Widerstände sind recht konstant, wenn überhaupt: Leistungsstarke Motoren haben kleinere Innenwiderstände
Und die kinetische Energie die beim beschleunigen aufgebaut werden muss ist beim Erreichen der Endgeschwindigkeit natürlich die Gleiche, egal wie lahm der Motor beschleunigt. Beim Bremsen vergleichbar.
Der Wirkungsgrad ist über einen weiten Bereich recht konstant es sei denn man hat nen Asynchronmotor.
Und im Stadtverkehr bringt Reku anteilig am Meisten weil man verglichen mit AB pro Strecke mehr beschleunigt und abbremst. Wer fährt schon jeden Tag nen Pass runter...
Etc etc....
IONIQ Style 38kWh seit 12/2019 | e-flat.com ZOE R90 41kWh seit 10/2019 | ZOE Q90 41kWh 12/2018 - 10/2019
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 124
- Registriert: So 22. Jul 2018, 16:07
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danke erhalten: 55 Mal
Es gibt schon noch einen Punkt, der für moderates Beschleunigen statt Vollstrom spricht.
Der Strom steigt proportional zur Leistung. Die Verlustleistung durch die Innenwiderstände steigt aber quadratisch mit dem Strom bzw. der Leistung (I²*R). Der Anteil der Verlustleistung an der Gesamtleistung nimmt also mit steigender Leistung zu, der Wirkungsgrad nimmt ab.
Deshalb ist es günstig von der Maximalleistung Abstand zu halten. Eine hohe Maximalleistung ist da von Vorteil. Das gilt nicht nur für die Motorwicklungen sondern auch für die gesamte Verkabelung und die Leistungselektronik.
Der Strom steigt proportional zur Leistung. Die Verlustleistung durch die Innenwiderstände steigt aber quadratisch mit dem Strom bzw. der Leistung (I²*R). Der Anteil der Verlustleistung an der Gesamtleistung nimmt also mit steigender Leistung zu, der Wirkungsgrad nimmt ab.
Deshalb ist es günstig von der Maximalleistung Abstand zu halten. Eine hohe Maximalleistung ist da von Vorteil. Das gilt nicht nur für die Motorwicklungen sondern auch für die gesamte Verkabelung und die Leistungselektronik.
Ioniq Style seit 04/2018
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 188
- Registriert: Fr 26. Apr 2019, 11:15
- Hat sich bedankt: 241 Mal
- Danke erhalten: 40 Mal
adauris und wolle: Ihr bekommt dann vom Fahrrad ein Mittagessen, wenn ihr "vollgas" gebt und die dafür aufgebrachte Energie wieder abbremst.Danach vergesst ihr, dass ihr "vollgas" gegeben habt.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Kia und Hyundai Ladekarte Neu
von dr205 » Mi 30. Sep 2020, 17:20 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von disorganizer
Do 1. Okt 2020, 13:55
-
Kia und Hyundai Ladekarte Neu
-
-
Hyundai einphasig
von Blacksn1984 » Do 6. Aug 2020, 08:15 » in Kona - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von elChris
So 23. Aug 2020, 16:53
-
Hyundai einphasig
-
-
Hyundai Ladekarte
von hueroefritz » Mo 3. Aug 2020, 21:14 » in Hyundai - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von GrillSgt
Sa 26. Dez 2020, 19:09
-
Hyundai Ladekarte
-
-
Kennzeichenbeleuchtung Hyundai
von stzemann » Mi 30. Dez 2020, 16:48 » in Marktplatz -
Letzter Beitrag von stzemann
Mi 30. Dez 2020, 16:48
-
Kennzeichenbeleuchtung Hyundai
-
-
Ladekabel-Verwirrung Hyundai und ID.3
von gtegw » Sa 23. Jan 2021, 16:38 » in ID.3 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von gtegw
So 24. Jan 2021, 16:17
-
Ladekabel-Verwirrung Hyundai und ID.3